enge Kurven gefühlt hüpfende Hinterachse Macan GTS
Hallo zusammen,
Ich habe hin und wieder das Gefühl das ich beim Anfahren und in eng gefahrenen Kurven so ein komisches Springen oder gefühl habe wie wenn ein Rad nicht richtig Grip auf der Fahrbahn hat.
Kennt das jemand? Normal?
Grüße Alex
Ähnliche Themen
32 Antworten
Zumindestens mit dem Rucken sollte jedes Porsche Zentrum, dem du es genauso erklärst wie du es hier aufgeschrieben hast, wissen wie ein Verteilergetriebe zu prüfen ist. Und selbst ohne Garantie lohnt sich da aus meiner Sicht der Weg ins PZ, ggf. sollen die Mal eine Kulanzanfrage stellen.
Zitat:
@Golftyp81 schrieb am 24. Oktober 2020 um 09:26:26 Uhr:
Zumindestens mit dem Rucken sollte jedes Porsche Zentrum, dem du es genauso erklärst wie du es hier aufgeschrieben hast, wissen wie ein Verteilergetriebe zu prüfen ist. Und selbst ohne Garantie lohnt sich da aus meiner Sicht der Weg ins PZ, ggf. sollen die Mal eine Kulanzanfrage stellen.
Wie soll das PZ das prüfen? Dazu braucht man einen speziellen Prüfstand, den niemand hat, außer vielleicht der Fahrzeughersteller und möglicherweise hat der auch keinen und gibt diese Arbeiten in Auftrag.
Die PZs haben beeindruckende Schilder, schöne Ledergarnituren zum Warten und ne Hebebühne und einen Piwis-Tester. Für eine tiefgehende Diagnose des torque-vectoring-Verhaltens sind die nicht ausgerüstet, die fahren damit genauso auf der Straße rum und zucken mit den Schultern, wie wir auch.
Ich denke, du machst nichts falsch, wenn du bei deiner Beschreibung beim Verteilergetriebe die Fehlersuche beginnst. Es hört sich sehr danach an. Ich weiß nicht mehr wo, aber ich habe irgendwo den Wartungsplan vom Macan gesehen. Eine der Positionen war „Verschleissstand des Verteilergetriebes prüfen“. Ich denke schon, dass Porsche gute Möglichkeiten hat, sich das anzuschauen.
Ich habe das Fahrzeug bereits vorgeführt gehabt. Damals noch bevor die werksgarantie ablief. Aber es wurde nix gefunden oder gemacht. Verschleiß des VTG kann ich mal im PZ absprechen beim Räderwechsel Termin
Der Macan hat ein hang-on Längsdifferenzial, das ist ein elektronisch kennfeldgesteuertes Verteilergetriebe, in dem die Kraftverteilung über eine Lamellenkupplung gesteuert wird. Der Wartungsplan sieht keine Prüfung, sondern einen Ölwechsel für das Verteilergetriebe vor. Die PZs geben sich da ziemlich hilflos, weil das erst nach 240000km fällig ist und damit recht selten dort gemacht wird. Das ist übrigens viel zu spät, ich würde nach 100000km wechseln.
Den Verschleiss und das Reibverhalten der Lamellenkupplung kann man nur mit geeignetem Gerät prüfen und wenn das Getriebe das Hüpfen verursacht, wird es daran liegen. Vielleicht findest du einen Meister im PZ, der zufälligerweise damit Erfahrung hat, aber wenn nicht, werden die dir das nicht erzählen und ein Verteilergetriebe ist zu teuer, um es auf Verdacht zu wechseln.
Das Thema Verteilergetriebe ist bei Porsche ja nicht ganz unbekannt und vom Cayenne sollte es da sicherlich eine Prüfanweisung geben. Die Ersatzteile sind zwar nicht gleich aber die Funktionsweise ist ja identisch.
Allerdings würde ich das Wort Verschleiß gegenüber einem Porsche, Mitarbeiter nicht in den Mund nehmen da dies nicht unter Garantie oder Kulanz fällt.
Zitat:
@SETRAundMACAN schrieb am 24. Oktober 2020 um 12:25:42 Uhr:
Der Macan hat ein hang-on Längsdifferenzial, das ist ein elektronisch kennfeldgesteuertes Verteilergetriebe, in dem die Kraftverteilung über eine Lamellenkupplung gesteuert wird. Der Wartungsplan sieht keine Prüfung, sondern einen Ölwechsel für das Verteilergetriebe vor. Die PZs geben sich da ziemlich hilflos, weil das erst nach 240000km fällig ist und damit recht selten dort gemacht wird. Das ist übrigens viel zu spät, ich würde nach 100000km wechseln.
Den Verschleiss und das Reibverhalten der Lamellenkupplung kann man nur mit geeignetem Gerät prüfen und wenn das Getriebe das Hüpfen verursacht, wird es daran liegen. Vielleicht findest du einen Meister im PZ, der zufälligerweise damit Erfahrung hat, aber wenn nicht, werden die dir das nicht erzählen und ein Verteilergetriebe ist zu teuer, um es auf Verdacht zu wechseln.
Du hast schon Recht. Ich glaube nicht, dass ein PZ umfangreiches Wissen diesbezüglich hat. Ich sehe es genauso wie du es geschrieben hast. Es steht aber im Wartungsplan für den Macan (Siehe Anhang): Fehlerspeicher und VERSCHLEISSINTEGRATOR Verteilergetriebe auslesen. Irgendwas muss ja bei diesem Auslesen als Ergebnis rauskommen. Andererseits hat hier jemand Recht indem er schreibt, dass man mit dem Wort Verschleiß vorsichtig sein soll. Nach meiner Auffassung ist ein Verteilergetriebe kein Verschleißteile. Geht es trotzdem aufgrund der Abnutzung kaputt ist das schon ein Mangel, den Porsche beheben müsste. In der Garantie sowieso, aber auch danach wäre Kulanz dringend geboten.
Ah, unter Elektrik, da hatte ich nicht geguckt. Verschleissintegrator hört sich für mich so an, als wenn er die Ansteuerungen der Lamellenkupplung aufaddiert und daraus den Zustand der Beläge abschätzt.
Wenn die Beläge jedoch zum Rubbeln neigen, und danach hört sich das Fehlerbild an, wird man das hier wohl nicht erkennen.
Zitat:
@SETRAundMACAN schrieb am 24. Oktober 2020 um 21:05:05 Uhr:
Ah, unter Elektrik, da hatte ich nicht geguckt. Verschleissintegrator hört sich für mich so an, als wenn er die Ansteuerungen der Lamellenkupplung aufaddiert und daraus den Zustand der Beläge abschätzt.
Wenn die Beläge jedoch zum Rubbeln neigen, und danach hört sich das Fehlerbild an, wird man das hier wohl nicht erkennen.
Ok, klingt logisch, was du schreibst. Dann müsste man eine freie Werkstatt, die sich unter Umständen auf Porsche spezialisiert hat, aufsuchen.
Zitat:
@sonic107 schrieb am 24. Oktober 2020 um 20:22:39 Uhr:
Nach meiner Auffassung ist ein Verteilergetriebe kein Verschleißteile. Geht es trotzdem aufgrund der Abnutzung kaputt ist das schon ein Mangel, den Porsche beheben müsste. In der Garantie sowieso, aber auch danach wäre Kulanz dringend geboten.
Die Lamellenkupplung ist einem Verschleiss unterlegen, da die Vorderräder dynamisch eingekuppelt werden, siehe Foto.
Fährt man häufig scharf an oder mit viel Gas auf unbefestigtem Untergrund, ist der Verschleiss sicherlich höher.
https://www.pff.de/.../?pageNo=1
Denke, das es die Kupplungsbeläge sind, die ihren Geist aufgeben. Abnormaler typischer Porsche Verschleiß. 😎
Das was im Pff Forum steht, gibt mir jetzt doch wieder Hoffnung dass es vielleicht demnächst doch repariert werden könnte. Danke für die Erklärung. Ich denke meins ist definitiv defekt. Das mit den Rucken im offroad ist aber normal oder ? Ich meine das der Wagen dann so komisch eiert wenn man die Räder einschlägt. Das hatte ich nämlich von Anfang an.
Hallo nochmals,
aktuell ist dieses hüpfen in letzter Zeit nicht mehr aufgetreten. Es kommt eben nur in manchen Situationen und genau das ist mein Problem. Fahr Ich jetzt zum PZ dann zucken die mit den Schultern.
Falls jemand hier weiterkommen sollte, wäre es super wenn Ich eine Info bekommen würde.
Gruß Alex
Zitat:
@Overloader2 schrieb am 17. November 2020 um 11:56:39 Uhr:
Hallo nochmals,aktuell ist dieses hüpfen in letzter Zeit nicht mehr aufgetreten. Es kommt eben nur in manchen Situationen und genau das ist mein Problem. Fahr Ich jetzt zum PZ dann zucken die mit den Schultern.
Falls jemand hier weiterkommen sollte, wäre es super wenn Ich eine Info bekommen würde.Gruß Alex
Wie schon gesagt: Ackermann Effekt. Tritt gerne bei Porsche mit großen Rädern auf. Insbesondere wenn man stark einschlägt und die Reifen keine Temperatur haben, also noch hart sind.
Hast du auf Winterreifen gewechselt? Weichere Gummimischung und es ist weg.