Energierechnung nicht bezahlt?

Suzuki

Moin Gemeinde

Hab mal wieder ne Nachfrage. Kurz noch mal zur Erinnerung: geht um einen SJ410
Für den habe ich mir vor etwa 4 Wochen nen neuen Stromspender geleistet, da die alte Batterie feddisch war (kein Wunder wenn auf 3 Zellen 50% Flüssigkeit fehlen und der Rest nicht viel besser aussah...war aber nicht ische, Vorbesitzer). Wie gesagt, neue Batterie. Alles wunderbar funktioniert - man wie der drehte und ansprang, bei jeder Witterung... Das ist aber nun vorbei, Akku leer. Wieso lädt der nicht richtig. O.k., fahre nicht gerade Langstrecke, so anne 12 km eine Strecke im Normalfall (Arbeit). Die Lichtmaschine bringt aber anscheinend Strom, da ja der Saftspender wohl eher alle wäre und man sieht es auch an der unterschiedlichen Lichtintensität der Scheinwerfer inner Dunkelheit (im Standgas gehen denen extrem die Glühwürmchen aus, bei höherer Drehzahl sind se schick hell [was man als hell bei einem SJ bezeichnen kann ;-)]). Vielleciht doch die Lichtmaschine oder der Regler? Kann ja nicht sein, dass der im Standgas vonner Batterie lebt, oder? Laßt es etwas sein, was man mit ner kleinen billigen Selbstreperatur wieder hinbekommt (wie den Anlasser, der hatte auch auf einmal gesponnen - zerlegt, gereinigt, geschmiert und wieder top).

Ein Positives habe ich im Faden von Christyaan gefunden (der anscheinend auch viel Spaß an seinem Kraxler hat): 11,3 Liter für nen SJ 410 mit Höherlegung und 275er Bereifung und diversen Zwischeneinlagen im Gelände geht anscheinend in Ordnung...

Gruß

MUD

28 Antworten

Hei Ihr da draussen smile ,
eigentlich ja schon wenn meine Lima nicht andere Bezeichnungen hätte snüff bin da immer noch nicht weiter !!
Herr hilf ;-)

@ MUD

NICHT 20 Ampere, sonder 20 Milliampere.

Da reicht ein kleines Bauhausmessgerät.

Kabel meine ich auch 4mm² ist ausreichend. Mehr kann nur besser sein.

LG Michi

Ne stimmt schon 20 Ampere bei eingeschaltetem Licht und Gebläse bei 2000 1/min laut meinem Werkstatthandbuch.

Grüße Buck

Moin

Hab mir meine Hütte noch einmal genauer unter die Lupe genommen und doch tatsächlich ein "Kabel" vom Akuu zur Spritzwand gefunden. Dieses scheint das originale zu sein und wenn es 1,5 mm² sind, dann ist das viel... Werde es wohl gegen ein stärkeres austauschen und mir dabei noch einmal genuaer den Kontakt an der Spritzwand anschauen...
Ansonsten habe ich jetzt den Akku mal richtig geladen (oder hoffe es, hab ihn noch nicht wieder eingebaut).
Dann noch einmal alle Anschlüsse geprüft und ggf. in Ordnung gebracht und dann sollte es eigentlich funktionieren. Mit dem Hochdrehen der Drehzahl hat ja auch schon etwas geholfen. Is allerdings noch nicht volle Leistung, dafür fehlen noch nen paar Umdrehungen. Da hat der Michi wohl recht, erst über 1000 U/min wird die LIMa wohl voll leisten.
Aber das alles erst nächste Woche, denn es ist Weihnachten und da scheue ich sämtliche Arbeiten. Meld mich dann neu.
In dem Sinne FROHE WEIHNACHTEN an euch und die die sich hierher verirren.

Ähnliche Themen

Ein gesundes neues Jahr Gemeinde

Ich hoffe ihr seid alle gut rübergekommen.
Ich war die Feiertage nicht ganz faul (o.k. ein wenig) und habe mich meinen oder besser den STrippen im SJ gewidmet und folgende Änderungen vorgenommen:

Massekabel zur Spritzwand von ca. 1,5 mm² auf 6 mm² Querschnitt vergrößert. An der Spritzwand einen vernünftigen MAsseschluss durch abschleifen des Lackes bis auf das Blech hergestellt (lief zuvor komplett über Schraube da Lack unter Öse). Dieses Kabel ebenfalls mittels Öse vernünftig an Polklemme befestigt (war zuvor untergeklemmt).

Verbindung LIMA zu "+" am Akku gecheckt und feststellen müssen, dass der Stecker im Kabel voll mit Grünspan versüfft war, also gerinigt. In dem Zuge auch gleich das letzte Stück Kabel vom Stecker zum Akku durch eines ersetzt mit 6er Querschnitt (war zuvor auch nur nen 1,5er drinnen).

Alle Kontakte noch einmal gereinigt. Heute werd ich noch einmal den Keilriemen spannen, gestern im Regen festgestellt, dass der ab und zu durchrutscht (man quietscht der fies...). Den Akku voll aufgelden (extra nen Säureheber besorgt). Das Teil war gänzlich leer.

Drehzahl angehoben hab ich auch noch.

Erste Fahrten bei Tage und bei Dunkelheit mit Mieswetter und vielen Verbrauchern (Lüftung volle Leistung, SCheibenwischer auf Dauerfunktion und Licht an) mit der ersten Erkenntnis, dass zumindest erst einmal im Standgas bei weitem nicht mehr die großen Lichteinbußen zu vernehmen sind. Etwas bricht das Licht aber dennoch ein. Ist das normal? Denke schon, Michi hat ja geschrieben, dass die LIMA erst ab 1000 volle Leistung bringt und wohl gemerkt, es waren sämtliche großen Verbraucher am werkeln...
Der erste positiver Efekt kann natürlich auch an der voll geladenen Batterie liegen, denn als die neu war, hatte ich meiner Meinung auch auch nicht die EInbrüche. Also erst einmal weiter beobachten und dann Schlüsse ziehen. Mehr zu machen geht eigentlich nicht. O.k. durchgemessen hab ich noch nicht, werd ich bei passender Gelegenheit mal bei nem Kumpel mit entsprechenden Geräten machen.
Also meld mich dann wieder.

Hab aber in elektrische Hinsicht noch ne Frage bzgl. einer Anhängerkupplung. Die stelle ich aber in nem gesonderte Faden, um etwas die Übersichtlichkeit zu wahren.

Gruß

MUD

Moin Gemeinde

Hier nun mein abschließender Bericht zu dieser Sache:

Um es gleich auf den Punkt zu bringen, alle ausgeführten Maßnahmen zusammen haben anscheinend zum Erfolg geführt.
Hatte mir extra nen Säureheber zugelegt, um den Ladezustand des Akks genau definieren zu können (hat auch beim Familienbomber gute Dienste geleistet - Standheizung und relativ kurze Strecken vertragen sich wohl doch nicht so gut... ;-)). Auf jeden Fall den Akku "voll" eingebaut und nun nach etlichen Fahrten bei jedlichen Bedingungen (außer Frost, der bleibt wohl diesen Winter aus...) noch einmal nachgemessen. Ergebnis - immer noch voll. Das läßt auch bei mieserer Witterung hoffen und macht ein gutes Gefühl, wenn man ohne Bedenken (na, springt er heute an...) den Zündschlüssel umdrehen kann.

Also noch einmal Danke an unsere beiden Extrem-SJ-Schrauber. Ihr hattet nen paar gute Ideen, auf die ich so wahrscheinlich nicht gekommen wäre.

Bis denn, wieder voll unter Strom

MUD

Bitte Bitte hier wir ihnen geholfen. 🙂

Man sollte den Tag nicht vor dem Abend loben...

Die Geschehnisse von gestern:
Karre früh angeworfen, alles wunderbar. Dann in die nächstgelegene Stad, ca 15 km, davon ca 3 im langsamen Stadtverkehr. Dort ersten Termin erledigt. Nach ca. 2 h wieder ins Auto, wieder gestartet, Kurzstrecke bis Baumarkt. Dort nach ca. 10 min wieder los, Starter schon merklich zäher. Ab zum nächsten Baumarkt, da im ersten Teil nicht bekommen. Wieder echte Kurzstrecke im Stadtverkehr. Dort nach ca. 15 min wieder los, Karre kaum mehr angesprungen... Ab zur Tanke, quer durch die Stadt. Zwar mit ca. 5 km etwas länger aber viele Ampelstopps zwischen. An Tanke Kiste abgestellt und getankt. Bezahlt und nach etwa 10 min wieder Startversuch - Betonung liegt auf Versuch... Gerade noch drei bis vier Umdrehungen geschafft, die allerdings mit geringer Drehzahl und nicht ausreichend für mechanische Spritpumpe... Also blieb nur anschieben (bloß gut das es kein GC ist...:-)). Da auch sofort angesprungen (nach dem ersten fehlgeschlgenenen Sprungversuch meinerseits, man kann die Karre hoch sein...). Habe den Akku dann zu Hause ans Ladegerät gehangen (ca. 5h, da ich die Karre Abend wieder brauchte).
So, jetzt bin ich wieder ratlos. Akku sollte eigentich i.O. sein. Habe zur Anmerkung den aus dem Familienbomber jetzt bei mir drinnen, da der, den ich mir zugelegt hatte hochwertiger war und ich hoffe, dass der mit der Standheizung im Omega besser klar kommt. Der jetzige im SJ ist aber auch nur ein Jahr alt und hat bis auf seinen letzten einmaligen Ausstieg nach einer 20 min Heizphase immer ohne Probs seinen Dienst versehen. War auch vernünftig geladen, geprüft mit Säureheber...
Kann es sein, dass der Anlasser ne Rolle spielt und bei gleich hoher Leistungsaufnahme keine solche abliefert... Wie gesagt, die Karre springt bei entsprechender Drehzahl der Kurbelwelle eigentlich immer sofort mit der zweiten Umdrehung an.
Ich habe jetzt eigentlich alles durch und weiß mir keinen Rat mehr.

Dann fällt mir eigentlich nur ein, dass deine Lima nur mehr zeitweise ladet.
Ich sage, die Kohlen bei deiner Lima sind abgenutzt.
Tausch diese aus.
Michi

Schade das es immer noch nicht funktioniert 🙁

Also das mit den Lima Kohlen wäre noch eine Möglichkeit, die Lima selbst gibt nicht genug Strom ab oder aber der Regler selbst macht nicht immer das was er tun sollte. So langsam fällt mir da aber auch nicht mehr viel ein.

Moin

Also der Energiestrang von der Lima zum Akku kann es eigentlich nicht mehr sein, alles gemacht und immer wenn ich nach einer Fahrt den Ladezustand des Akkus teste, is alles im grünen Bereich, also Akku wird geladen, Lima funktioniert.
In meinem ratlosen Zustand nen Kfz- Meister darauf angesprochen (sollte man nicht machen, wenn man am Abend nicht mehr so aufnahmefähig ist...). Also was ich behalten bzw. verstanden habe: es liegt mit größter Wahrscheinlichkeit am Anlasser. :-( Als ich das Teil zerlegt hatte sind mir offene Wicklungen am Anker (glaube so heißt der äußere nicht bewegliche Körper???) aufgefallen. HAbe der ganzen Sache aber nicht so das Augenmerk geschenkt, weil ja nur ein Teil der Isolierung wech ist. Aber dies spielt dann wohl doch ne Rolle. Eine Wicklung ist am motorseitigen Ende eigntlich komplett offen. Der Meister hat mir dann versucht zu erklären wie dort die Leistung des Anlassers verloren geht. Es hat einige Anläufe gebraucht und er hat sich zum Schluss auf ein allgemein verständliches Niveau herabgelasen... Im Ergebnis läßt sich sagen, dass der Anlasser immer noch den gleich hohen Strom aufnimmt aber nur noch nen Teil der eigentlichen Leistung abgibt. Hinzu kommt wahrscheinlich noch ein weiteres Problem: Widerstände im Anlasserstrang (elektrische). Hab ja mal erwähnt das der Anlasser mal gestreigt hatte, genauer der Magnetschalter. Das Teil funtkioniert jetzt wieder. Aber es können immer noch Probleme bestehen - innere elektrische Widerstände, die sich wohl bei anliegender Spannung durch Wärme erhöhen können. Alles zusammen: der Anlasser schafft von vorn herein nicht mehr die Leistung und der elektrische Widerstand (eventuell auch Kurzschlüsse) saugen dazu noch verstärkt den Akku leer. So dass eigentlich nur zwei oder drei Startversuche bleiben bis total leer. Auch wird es mit jedem schnell folgenden Versuch schwerer, weil der Anlasser warm ist und sich damit der Widerstand noch zusätzlich erhöht.
Also es läuft wohl doch auf nen neuen bzw. gebrauchten Anlasser im guten Zustand hinaus... sch***
Aber die Arbeiten an der Ladestrecke haben sich trotzdem gelohnt, nach längerer Fahrt ist der Akku eigentlich immer voll.

Na ja wenn es das dann ist ist es ja gut.
Aber bei steigendem Widerstand fließt weniger Strom also kann dann die Batterie nicht durch eine wärmeren Anlasser schneller entleert werden. Du hast also was falsch verstanden oder dein Meister falsch erklärt. Ist aber egal hauptsache es löst das Problem. Ich hoffe es für dich das das Problem damit gelöst ist.

Moin

Hast natürlich Recht. Habe ich dann wohl falsch rübergebracht. Sinngemäß hieß es, dass ich über die Widerstände einen elektrischen Leistungsverlust habe, der dann noch auf den Leistungsschwachen Anlasser trifft...
Na ja, egal, mein größtes Problem: Wo bekomme ich günstig nen tauglichen Anlasser für nen 410er her. Neu sind mir die Teile zu teuer. Aber gebraucht weiß man auch nicht, wie das Ding so drauf ist und beim Verkäufer zerlegen...???
Hab gestern übrigens mal ganz nebenbei die Rücklichter ausgebaut, für die Montage einer AK. War keine schlechte Idee, hab auf der linken Seite nicht mal mehr sie Lampen rausgedreht bekommen...! Man man, der Gammel sitzt in so nem SJ ja in den fiesesten Ecken! Dafür war die Montage der Kupplung an sich kein Problem - vier Schrauben und gut. Heute noch die Kabelage.

So, nun abschließend der Endstand meiner Angelegenheit:

Nen Anlasser für knapp 100,- (neu) gekauft, da gebraucht auch um die 50 EURO und ich mir dann wieder nicht sicher gewesen wäre. Das Teil geliefert bekommen und auch gleich eingebaut und was soll ich sagen - der Motor hat beim Starten Drehzahlen an den Tag gelegt, dass man das Gefühl hatte er würde aufgezogen, um in der Folge seine Energie wie ein Friktionsmotor wieder abzugeben. Einfach nur geil.
Bis jetzt bereits mehrere Startversuche unter den unterschiedlichsten Situationen durch (Starkregen, lange gestanden, kurz gestanden nach Kurzstrecke, drei vier Kurzstrecken hintereinander mit Abschalten, etc.), immer das gleiche Bild - er springt ohne Murren an. Ich bin zufrieden. Meine restlichen Arbeiten verleihen mir ein gutes Gefühl, dass der Suzi nun nicht nur Spaß macht sondern auch zuverlässig sein wird.
AHK wurde auch bereits eingeweiht...

DAnke noch mal an alle Beteiligten hier.

Deine Antwort
Ähnliche Themen