Energieagentur sagt massiven Ölpreisschub voraus

http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,660437,00.html

Da muss der Verbrenner aber arg viel sparsamer werden um wirtschaftlich noch gegen das E-Auto zu konkurrieren - vor allem auch angesichts der Tatsache dass sie IEA beim Öl bisher immer viel zu optimistisch war, es ist also sehr wahrscheinlich, dass diese Preise sehr viel schneller erreicht werden und vermutlich auch sehr viel höher sein werden.

Sobald die Knappheit sich auch nur mit relativer Sicherheit andeuten wird, werden immer mehr Investoren auf den "Ölpreis-Zug" aufspringen - genug Geld wurde ja für solche Spekulationen von EZB und vor allem FED in Massen gedruckt.

Der Guardian http://www.guardian.co.uk/.../peak-oil-international-energy-agency beruft sich auf die Aussagen von mehreren langjährigen IEA Mitarbeitern, die übereinstimmend sagen, dass man bewusst die Reserven vom Öl geschönt hat, um eben vor allem die Politik der USA und die Finanzmärkte zu stabilisieren.... was sich ja auch mit den Aussagen des ehem. VVS von Total und des aktuellen von Shell deckt.

Gestützt wird das auch mehr als eindeutig durch das Ergebnis der letzten Petroleum Geology Conference in London, an der ~ 900 Geologen der Ölindustrie teilnehmen - auch dort gab es eine ganz klare Überzeugung, dass wir in die Ölknappheit laufen - und zwar bald...

Beste Antwort im Thema

Es ist schon lustig, dass man uns heute Erkenntnisse, über die wir schon in den 70ern in der Schule Aufsätze geschreiben haben, für neu verkauft. Vor rund 35 Jahren hat man uns erzählt, dass in 20-30 jahren die Ölvorräte zu Ende gehen. Das hat uns Mitteleuropäer Jahrzehnte lang nicht weitere belastet, bis nun plötzlich die preise explodiert sind. Da haben wir wieder angefangen darüber Nachzudenken warum das so ist.

Ich räume ein dass ein Teil des letzten Ölpreisschocks auf Spekulationen zurückzuführen ist. Fakt ist aber auch, dass Länder wie China und Indien ein Wirtschaftswachstum haben, das weltweit eine Rohstoffknappheit forciert.

Man bedenke nur einmal, dass es in China etwas genauso viele PKWs gibt wie in Deutschland. Diese Fahrzeuganzahl in Bezug zur Bevölkerung gesetzt bekommt ein ganz anderes Bild, denn bei uns gibt es rund 49 Fahrzeuge pro 100 Einwohner, in China sind es 4 Autos pro 100 Einwohner. Das starke Wirtschaftswachstum in China (auch in Indien und den anderen Schwellenländern) ermöglicht den dort lebenden Menschen einen höheren Lebensstandard und wird dazu führen, dass dort die Nachfrage nach Konsumgütern und damit natürlich auch der Bedarf an Rohstoffen, insbesondere natürlich Energie für die Mobilität steigt.

Steigende Nachfrage bei konstantem Angebot bedeutet steigende Preise, angeheizt durch Spekulanten und Monopolisten mit hohem Gewinnstreben kann auch eine Preisexplosion bei allen wichtigen Rohstoffen erwartet werden.

Wer also meint, die Prognose zu höheren Energiepreisen sei Schwarzmalerei, wird sicherlich in den nächsten Jahren eines Besseren belehrt werden. Für Europa und Deutschland ist vor diesem Hintergrund von besonderer Bedeutung, dass die Abhängigkeit von fremden Bodenschätzen möglichst minimiert wird. Ich habe die Hoffnung, dass sich die leidige Diskussion um die antropogene Erderwärmung schon aus wirtschaftlichen Gründen überholt.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von WHornung


Der einzig nennenswerte Bodenschatzabbau in Deutschland ist aktuell Braunkohle und das ist ein Kind des Sozialismus naja oder des Kommunismus light - unter marktwirtschaftlichen/rechtsstaatlichen Bedingungen wäre das sicher so nicht möglich gewesen.

Seit wann gibt es im Rheinischen Braunkohlerevier,ein Bergbaurevier in der Kölner Bucht, Sozialismus oder Kommunismus 😕😁

Schau mal z.B. unter Wikipedia nach bevor du solchen ideologischen Blödsinn abläßt.

Zitat:

Schau mal z.B. unter Wikipedia nach bevor du solchen ideologischen Blödsinn abläßt.

Warum? Ich find's lustig!

Zitat:

Original geschrieben von uwedgl


Vor Allem habe ich die Zusammenhänge ums Geld drucken irgendwie anders im Kopf.
1. Das kann man nicht in beliebigen Mengen drucken, ohne das es an Wert verliert.
2. Leider muss der Gegenwert trotzdem erwirtschaftet werden und wer dafür den Kopf hinhalten muss, sollte jedem klar sein.
3. Das ist wie die Reise nach Jerusalem. Da sind nicht genüg Stühle für alle da und einer guckt am Ende immer in die Röhre. Für Viele geht es dabei ums nackte Überleben.

Also zu 1.

Das Geld MUSS sich vermehren. Da Geld immer als Kredit erschaffen wird ist der geforderte Zins nicht in der aktuellen Geldmenge enthalten. Die Inflation ist also eine ganz natürliche Sache in unserem Geldsystem. Hier ein Video dazu

Zu 2. Ja. Gewinne erwirtschaftet immer die Realwirtschaft auch als Warenhandel bezeichnet, welcher lediglich einen Bedarf von 0,3% der Geldmenge benötigt, welche aktuell vorhanden ist !!

Die Realwirtschaft muss also die Zinsgewinne von 99,7 % des Geldes erwirtschaften... ist doch nett oder ?

Zu 3.

Oh da hat jemand Zeitgeist 2 gesehen .. und doch etwas behalten.. sehr schön

Ich warte seit 30 Jahren auf den Preisschub, bin ihm aber bis jetzt noch nicht begegnet...
Also werde ich weiterhin auf meiner bequemen Verandah sitzen und weiter warten.
Irgendwann kommt er bestimmt. 😉

Wahrscheinlich so um den 23ten Mai... 😮

Gruss, Pete

Ähnliche Themen

so einen Blödsinn wie die Geldreligion (youtube) habe ich noch nie im Leben gesehen oder gehört.

Trotz allem finde ich es sehr mutig von Ihm, da vor der ganzen Internetgemeinde zu reden.
Ist ja nicht schlecht, wenn man von sich selbst überzeugt ist.

Nun aber zum Thema.. zurück..

Ich glaube auch nicht, dass das Erdöl bald zuneige ist. Es wurde doch gerade erst im Sommer ein riesiges Vorkommen bei Brasilien entdeckt. Abgesehen werden viele Leute dazu geträngt - in neue Technologien zu investieren.

Wenn man in eine neue Technologie investiert - gewinnt man entweder (bzw. Spart kosten) oder die neue Technologie ist im Endeffekt teurer als die Ersparnis.

Was für mich zählt...
ist dass die Mobilität auch in Zukunft bleiben wird (die Strassen werden nicht von heute auf morgen verschwinden). Und das es immer eine Lösung geben wird. Ob jetzt mit Benzin, Diesel, Gas, Strom oder gar Windernergie.

Vermutlich wird es wirklich auf eine Art Leasinggesellschaft hinauslaufen. Vielleicht ein Motor, oder ein Akku der ständig erneuert werden muss. Weil das im Sinne unserer Gesellschaft ist.

Das ist es ja- was die Gesellschaft auf uns Ausüben will... (Druck und schlechtes Gewissen).

Ich sehe hier nichts von "Blödsinn" ... einzig und allein das Finanzsystem ist Blödsinn !!
Sieht man ja recht schön daran dass es aktuell mal wieder langsam aber sicher zusammenbricht 😉

Hallo.....

also ich halte diese ganzen Vorhersagen fuer absolut albern.

Wie immer gibt es Schwarzmaler und naive Zeitgenossen – auch beim Thema Öl. Es ist nach wie vor nicht klar, wann die Reserven aufgebraucht sind. Klar ist derzeit nur, dass die Nachfrage nach Öl ihren Höhepunkt überschritten hat. Dennoch gibt es viele Stimmen, die der Meinung sind, Öl würde sich weiterhin drastisch verteuern. Oft sind das aber Menschen, die mit aller Macht im Ölgeschäft Geld verdienen wollen. Es soll sogar Strategien geben, wie man mit Öl eine ausgezeichnete Altersvorsorge schaffen kann.

diejenigen, die heute solche Phrasen in die Welt posaunen, wollen offenbar Oelfonds, ETF's oder anderes Zeug verkaufen.

Wenn das Oel wieder unbezahlbar teuer wird, dann gibt es eine erneute Wirtschaftskrise und alles wird wieder billiger.

Die steigende Weltbevoelkerung sollte man eventuell mal beobachten. Evtl. einfach weniger Kinder in die Welt setzen. Im Prinzip ist nun mal der Mensch verantwortlich fuer all die Probleme, die uns so beschaeftigen. Waeren wir weniger, dann haetten wir auch noch laenger etwas vom Oel, jeder haette wahrscheinlich sauberes Trinkwasser, etwas zu essen usw.
Es gab mal intelligente Leute, die behauptet haben, dass wir bei einer Weltbevoelkerung von 3 Milliarden genug fuer alle haetten und wenn wir bald 8 oder sogar 10 Milliarden haben , dann mal gute Nacht. Heute braeuchten wir also zwei erdtrabanten, um die Rohstoffgier zu befriedigen....

Also...Baeume pflanzen und weniger Kinder in die Welt setzen ( oder zumindest nur eins ...Geburtenkontrolle nennt man das ), dann haben wir noch etwas laenger vom Oel und viele andere Vorteile.

Im Prinzip mache ich mir aber keine Sorgen. Die Erde wird es schon richten......entweder durch Seuchen, neuen Viren oder Bakterien oder zur Not sorgt der Mensch selbst dafuer durch irgendwelche Kriege ( ums Oel, Trinkwasser , Nahrung ).

Es gibt eigentlich nur einen Vorteil wenn die Oelquellen langsam austrocknen.

Die Globalisierung, die sich auf den Transportsektor stuetzt und dieser zu 95 % vom Oel abhaenig ist, wird zum erliegen kommen, wir werden dann hoffentlich von Billigramsch aus Billiglaendern verschont , Unternehmen muessen wieder lernen vor Ort zu produzieren und Leute vor Ort zu beschaeftigen ( ohne in Billiglohnlaender abzuwandern ), ich werde dann eventuell von hollaendischen oder spanischen Wassertomaten verschont, weil ich sie dann vor Ort anbauen muss, darf , soll .
Und es gibt sicherlich noch so viel mehr Argumente....

The Moose

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


All das haben uns die Grünen schon vor Jahrzehnten gewünscht...

So lange ich mit 6 L auf 100 im Mercedes auskomme kann ich auch mit 1,50 €/L gut leben 😁

Meiner braucht nur 4,7 Liter Diesel gestern hab ich wieder für 0,997 € den Liter getankt.

Ist noch OK gruß vom Benzinsparclub

Naja Transportkosten von Massenware ist billig - selbst wenn Öl das 20 oder 30 fache kostet wird Massenware aus China vielleicht 1 oder 2% teurer - mehr macht das nicht aus - dazu sind einfach die Schiffe zu gross, auf die einzelne transportierte Ware ist der Effekt wahrscheinlich bei Containerschiffen gar nicht messbar - selbst wenn man hier dann schon 2 Jahregehälter braucht um einen Golf voll zu tanken 😁

Teuer wird nur der Transport von Rohstoffen - weil die schwer sind und relativ billig und dementsprechend die Tranportkosten natürlich viel ausschlaggebender sind

Und alles andere was relativ schwer und gross ist und wenig kostet das wird teuer. Alles was relativ leicht und klein ist oder teuer, da ist der Ölpreis egal.

Es ist schon lustig, dass man uns heute Erkenntnisse, über die wir schon in den 70ern in der Schule Aufsätze geschreiben haben, für neu verkauft. Vor rund 35 Jahren hat man uns erzählt, dass in 20-30 jahren die Ölvorräte zu Ende gehen. Das hat uns Mitteleuropäer Jahrzehnte lang nicht weitere belastet, bis nun plötzlich die preise explodiert sind. Da haben wir wieder angefangen darüber Nachzudenken warum das so ist.

Ich räume ein dass ein Teil des letzten Ölpreisschocks auf Spekulationen zurückzuführen ist. Fakt ist aber auch, dass Länder wie China und Indien ein Wirtschaftswachstum haben, das weltweit eine Rohstoffknappheit forciert.

Man bedenke nur einmal, dass es in China etwas genauso viele PKWs gibt wie in Deutschland. Diese Fahrzeuganzahl in Bezug zur Bevölkerung gesetzt bekommt ein ganz anderes Bild, denn bei uns gibt es rund 49 Fahrzeuge pro 100 Einwohner, in China sind es 4 Autos pro 100 Einwohner. Das starke Wirtschaftswachstum in China (auch in Indien und den anderen Schwellenländern) ermöglicht den dort lebenden Menschen einen höheren Lebensstandard und wird dazu führen, dass dort die Nachfrage nach Konsumgütern und damit natürlich auch der Bedarf an Rohstoffen, insbesondere natürlich Energie für die Mobilität steigt.

Steigende Nachfrage bei konstantem Angebot bedeutet steigende Preise, angeheizt durch Spekulanten und Monopolisten mit hohem Gewinnstreben kann auch eine Preisexplosion bei allen wichtigen Rohstoffen erwartet werden.

Wer also meint, die Prognose zu höheren Energiepreisen sei Schwarzmalerei, wird sicherlich in den nächsten Jahren eines Besseren belehrt werden. Für Europa und Deutschland ist vor diesem Hintergrund von besonderer Bedeutung, dass die Abhängigkeit von fremden Bodenschätzen möglichst minimiert wird. Ich habe die Hoffnung, dass sich die leidige Diskussion um die antropogene Erderwärmung schon aus wirtschaftlichen Gründen überholt.

...es gab vor kurzem einen schönen Bericht über die Ölvorräte und das Geschäft damit...

Sendung oder Bericht

...ist man auf jeden Fall schlauer... 😉

Das Problem sind nicht zu Ende gehende Ölvorräte - das war nie ein Thema in den Prognosen - es ging und geht immer nur um das Ende der günstigen Ölvorräte.

Einmal Tanken für 100.000 Euro (inflationsbereinigt) wird auch in 100 Jahren möglich sein.

Die Frage beim Öl und Verkehr ist keineswegs gibt es genug sondern wieviel Öl ist vorhanden, das "bezahlbares" Benzin (oder Diesel) etc ergeben kann.

Zusätzlich natürlich kommt durch den massiven zusätzlichen Verbrauch in den BRIC Staaten dazu wieviel kann man ökonomisch/technisch gleichzeitig weltweit fördern auch das ist begrenzt und auch da sind wir sehr nahe an der Grenze.

Das sind die wichtigen und entscheidenden Ölpeaks - Fördermaximum und ökonomischer Maxpreis - nicht die Menge des vorhandenen Öls, das war auch nie ein Thema, selbst in den 30ern oder 70ern nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen