Endzeitstimmung der Industrie ?

Wie es aussieht, will man bei VW beginnend mit dem Diesel die Verbrennerentwicklung einstellen. Andere, wie MB und Opel haben sich ber. ähnlich geäussert. Schwerpunkt soll der E-Antrieb und hier die Akkutechnik analog der Tesla-Modell S Reichweiten sein. Lobbyist Wissmann ist ebenfalls umgeschwenkt und sieht hier erhebliches Absatzpotenzial auch mit Hybrid-Zwischenschritt.
Die Öl-und Sprit-Industrie ist ber. am heulen, die Motor-und Getriebebauer drohen mit Entlassungen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Moers75 schrieb am 29. Juni 2016 um 17:35:41 Uhr:



Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 29. Juni 2016 um 14:44:23 Uhr:


Nur die grünen Jünger wollen das nicht warhaben, aber die Rechnung wird in der Zukunft präsentiert.

Warte ab, die früher war alles besser Fraktion kann schnell zur Fraktion der ewig gestrigen werden. Dazu braucht man kein Grüner oder Öko zu sein, da reicht ein Blick auf die Straße wenn man mal die rosarote Autobrille abnimmt.

Das ist ja schnell das Vorurteil, dass man in diese Schiene reinrutscht. Ich fahre prinzipiell nur alte Autos, obwohl ich mir Neuwagen auch leisten könnte.
Ich hatte bspw. vor zwei Jahren einen Sticker auf der Windschutzscheibe - mit lieben Gruß vom Nachbarn. Da stand "Umweltsau" drauf. Den hätte ich sogar drangelassen, wenn er das nicht mitten ins Blickfeld des Fahrers geklebt hätte.

Es ist nicht so, dass ich da völlig ignorant bin was Umweltverschmutzung angeht. Ich bin in den 90ern im Ruhrgebiet groß geworden und kann mich noch gut daran erinnern wie meine Mutter jeden Tag die Fenster putzen musste weil alles vollgerußt war. Und ich kann mich daran erinnern wie der Himmel in der Nacht glühend rot war, aufgrund der ganzen Brennöfen. Ich weiß auch wie Autos ohne Katalysator riechen. Wenn man als kleiner Pimpf über die Straße ging war man ja quasi in optimaler Höhe. 🙄
Ich kann mich noch an den Smog-Alarm erinnern und ich kann mich an die Dunstwolken von den Autos erinnern. Das alles kennt man (zum Glück) in Dortmund nicht mehr.

Ich bin aber auch ein sehr rationaler Mensch, der Dinge hinterfragt. Ich finde es ist eine große Dummheit und Verschwendung und viel mehr Umweltverschmutzung, wenn man bspw. noch fahrbereite Autos verschrotten lässt. Je jünger sie sind umso schlimmer. Das war bspw. bei den "Umweltzonen" der Fall, und das wird auch wieder der Fall sein, wenn die blaue Plakette kommt. 🙄
Und die Leute klatschen auch noch dabei, wenn die Politik so einen Stuss durchsetzt. Das die Industrie klatscht ist mir schon klar, aber warum denn der kleine Bürger? Oder von mir aus auch gar der grüne gutbetuchte Müsli-Esser? Das ist doch Umweltverschmutzung par Exellence. Nur um ein bestimmtes (Gedanken-)Gut durchzusetzen? Da mache ich nicht mit.

90 weitere Antworten
90 Antworten

Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 29. Juni 2016 um 14:44:23 Uhr:



Da bleibe ich lieber bei einem Verbrennermotor, als eine Geisel der Zukunft zu sein 😉

Geisel der Vergangenheit oder der Zukunft? Eine andere Wahl hast Du garnicht, Geisel bist Du immer. 😛

Pete

Zitat:

@TDI nie schrieb am 29. Juni 2016 um 13:40:34 Uhr:


Einfach keine E-Autos kaufen.
Und schon herrscht massive Panik bei der Industrie.
Wir Konsumenten haben es in der Hand wenn wir wollen.

Das machen wir Amis doch konsequent! 😁 Wir kaufen keine Diesel und schon macht sich VW in die Hose! 😛

Zitat:

@Cooperle schrieb am 30. Juni 2016 um 08:56:41 Uhr:



Ich hoffe die Zeit der Verbrenner geht bald zu ende.
VW schlägt mit seiner Ankündigung den richtige Weg ein.

Verbrenner wirds noch eine ganze Weile geben aber die Glanzzeit der Diesel PKW neigt sich dem Ende zu. VW hat mit ihren dreisten Betrug den Schwanengesang des Diesels eingeleitet.
Die Dinger sind dreckig und kaum sauber zu kriegen. Fakt ist das auch die niedrigen US Grenzwerte von 31 Gramm NOX nicht wirklich sauber sind... In Europa klappte das halt lange weil die Autoindustrie mit der Politik verfilzt ist...
Les mal hier

Pete

Zitat:

@brunokoop schrieb am 30. Juni 2016 um 15:45:12 Uhr:



Zitat:

@Ascender schrieb am 30. Juni 2016 um 12:55:37 Uhr:


.....
Mein Vater, der sich dafür interessiert, ist Elektriker-Meister.
Abgesehen von dem Sicherheitsaspekt hätte man dann noch den Vorteil, dass man mit der maximalen Kapazität laden kann.

Ich möchte auch nur mit der maximalen Kapazität laden.
Weil ich auch Elektriker bin !!!!

Der Sicherheitsaspekt ist nichts als "German Angst" da lacht Dich jeder Ami Elektriker aus... 😮

Meine Karren sitzen jeden Tag mindestens 12 Stunden vorm Haus, der Zweitwagen gerne auch mal mehrere Tage @ 24 Stunden. Wieso sollte ich mir da eine Schnelladesaeule fuer 3'000 Oecken anschaffen??? 😕

Und was ist daran verkehrt eine 15 Ampere Steckdose mit 12 Ampere fuer mehrere Stunden zu belasten? Was fuer Murks verbaut ihr eigentlich das ihr Angst vor euren eigenen Steckdosen habt??? 😕

Pete

Zitat:

@Reachstacker schrieb am 30. Juni 2016 um 23:40:38 Uhr:



Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 29. Juni 2016 um 14:44:23 Uhr:



Da bleibe ich lieber bei einem Verbrennermotor, als eine Geisel der Zukunft zu sein 😉

Geisel der Vergangenheit oder der Zukunft? Eine andere Wahl hast Du garnicht, Geisel bist Du immer. 😛

Pete

Aber ich habe heut noch eine Wahl, ob Benzin oder Gas oder Elektrik.

In 50 Jahren dann nicht mehr, wenn es nur noch Elektrik gibt und der Strompreis steil nach oben geht.

Ganz abgesehen davon, in 50 Jahren ist mein Körper nicht mehr existent und somit ist es egal, was dann Sache ist.

Wenn der Russe wieder vor der Tür steht und jeder Chinese ein Auto haben will, wird es schon lange keinen Draht mehr zum wickeln eines E-Motors geben und hoffentlich auch keinen Strom für Internetz mehr, um sich das geballte Wissen der Gluchscheicer sich reinziehen zu "müssen". 😁😁😁

Zitat:

@Stan75 schrieb am 30. Juni 2016 um 19:56:32 Uhr:



Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 30. Juni 2016 um 18:53:50 Uhr:



Nur eine kleine Frage:
Woher bezieht Deine ominöse "Box, die nicht auf dem Markt erhältlich ist" den zur Elektrolyse benötigten Strom? Und warum sollte ich mit diesem Strom erst Wasserstoff abspalten und diesen dann nutzen, anstatt mir diese verlustbehafteten 2 Umwandlungsprozesse zu sparen und den Strom direkt zum Fahren benutzen?

Wenn Du das erklären kannst: Herzlichen Glückwunsch. Du hast die Hauptsätze der Thermodynamik widerlegt und das Perpetuum-Mobile erfunden.

Ich habe da allerdings gewisse berechtigte Zweifel...

Gruß, Hannes, Dipl.-Ing. (TU) Werkstofftechnik, M.Sc. Korrosionsschutztechnik

Vorwort
Aufgrund der Tatsache das es sich bei Ihrer Person um einen INGENEUR handelt, spreche ich Sie jetzt selbstverständlich mit SIE an, SIE sind ja weitaus schlauer und hoch gebildet was mir das RECHT SIE mit du anzusprechen verwehrt.

Zum Text:

Wer redet hier bitte von Perpetuum-Mobile, ich muss doch was einfüllen um fahren zu können!?! Dabei handelt es sich jedoch um stink normales Leitungswasser mit etwas Salz um die Leitfähigkeit des Wassers zu erhöhen. Das hätte Ihnen aber auch jeder Laie erklären können Herr Ing. .

[...]

Warum tankt ein Erdgasauto Erdgas, haben Sie schon mal Erdgas selbst hergestellt? Warum tanken Sie Benzin, haben Sie Benzin schon mal selbst hergestellt?
Warum gibt es "keine" Wasserstoffautos (OK, vielleicht vereinzelt aber wir reden hier ja von der Normalbevölkerung die diese nutzen könnte), weil man ihn selbst herstellen kannst und das absolut simpel. Denken Sie mal drüber nach Herr Ingenieur! ;-)

[...]

Vorwort: Sehr schön, Stan. Soviel Höflichkeit gegenüber der Ingenieurszunft muß schon sein, hast Du fein gemacht.

Zum technischen:

Du vergleichst wahllos Substanzen, die getankt werden können, und setzt damit Wasser auf eine Stufe mit Treibstoffen. Was ist ein Treibstoff? Ein Treibstoff im herkömmlichen Sinn enthält chemische Energie, die direkt durch einen Verbrennungsprozess in andere Energieformen (z.B. Wärme oder mechanische Energie in Form von Druckerhöhung) umgewandelt werden kann. Ergo: Im Gegensatz zu Erdgas und Benzin ist Wasser kein Treibstoff.

Um den Treibstoff (Wasserstoff) aus dem Wasser zu gewinnen, muß elektrische Energie aufgewendet werden. Dieser Gewinnungsprozess ist bei Erdgas und Benzin und vergleichbaren Treibstoffen nicht nötig, dieses liegen bereits in verbrennbarer Form vor.

Du hast also bei der Treibstoffgewinnung aus Wasser einen zusätzlichen Energieumwandlungsschritt. Keiner dieser Umwandlungsschritte hat einen optimalen Wirkungsgrad. Zudem ist elektrische Energie im Vergleich sauteuer. Das macht die Gewinnung von Wasserstoff aus Wasser zur anschließenden Verbrennung - also das, was Du mit "selbst herstellen" umschreibst - so unwirtschaftlich.

Jetzt wäre es interessant, Deine Rechnung der Energiebilanzen und der daraus folgenden Kosten zu sehen, welche Du hattest, als Du Deinen Fiesta mit Wasserstoff gefahren bist. Dann sollte klar werden, warum Dein Ansatz schlicht unpraktikabel ist. Nicht etwa, weil die Autoindustrie nicht will, sondern weil sich´s schlicht nicht lohnt.

Das alles hat Hannes auch schon gesagt, ich habe es nur nochmal runtergebrochen.

Zitat:

@Ascender schrieb am 30. Juni 2016 um 14:18:04 Uhr:


Spielen wir schon wieder das Spiel?

Und Du bestimmst was gespielt werden darf?

Ich habe auf deinen Beitrag reagiert, weil Du, nach meiner Meinung mit fadenscheinigen Argumenten, der Elektromobilität jegliche Berichtigung absprichst.
Wir wissen alle, das E-Mobilität noch nicht für jeden das Richtige ist. Auch ich werde unsere beiden Fahrzeuge nicht durch E-Fahrzeuge ersetzen können. Aber eines davon wird in den nächsten zwei Jahren ein E-Auto werden.
Nur weil es im Moment für dich nicht passt ist es grundsätzlich schlecht?

Wenn ich die Sache betrachte, stelle ich fest: Die einzige Vorteile von Verbrennern ist die Reichweite, die schnelle Aufnahme von Energie und die Kosten. Sonst bleibt nichts. Ich brauche keinen Hubraum und viele Zylinder um mich als Mann zu definieren.
Aber die Entwicklung geht weiter. Und nur weil es noch nicht für alle passt, muss man es nicht in Abrede stellen.

Für mich steht fest: Ich will weg von Öl, weil ich kaum Vorteile aber eklatante Nachteile sehe: Umwelt, Politik, Ökonomie.
Meine Ölheizung fliegt demnächst raus und wird ersetzt durch eine Wärmepumpe. Strom ist schon auf dem Dach, in den nächsten Jahren kommt noch ein Stromspeicher dazu und ein E-Auto.
Ob sich das alles wirtschaftlich rechnet wird man sehen. Ist aber auch nicht das wichtigste. Wenn keiner was tut dann passiert auch nichts.

Und eine Bitte: Nenn mir einen wirklich vernünftigen Grund, warum man beim Öl bleiben sollte?

Zitat:

@Stan75 schrieb am 30. Juni 2016 um 19:56:32 Uhr:


Vorwort
Aufgrund der Tatsache das es sich bei Ihrer Person um einen INGENEUR handelt, spreche ich Sie jetzt selbstverständlich mit SIE an, SIE sind ja weitaus schlauer und hoch gebildet was mir das RECHT SIE mit du anzusprechen verwehrt.

Ist doch schön, dass Du das schon mal erkannt hast. Immerhin ein erster Schritt in die richtige Richtung.

Zitat:

Denken Sie mal drüber nach Herr Ingenieur! ;-)

Leider konnte ich in dem inhaltsleeren Geschwurbel nichts, aber auch gar nichts nachdenkenswertes entdecken.

Zitat:

Also Herr Ing., blos weil Sie meinen es würde nicht gehen, heißt es nicht das es nicht funktioniert oder für Hirntote ist. Es funktioniert und mit dem Stand der heutigen Technik auch problemlos umsetzbar, [...]

Och, das meine nicht nur ich. Das ist auch Meinung der Physik und des gesunden Menschenverstandes.

Zitat:

Ich habe es vor 10 Jahren gebaut und ein Jahr genutzt in einem Ford Fiesta 1.2 Bj 92. Sicher, es gab auch Probleme, aber es funktionierte und darauf kommt es an.

@Stan75's Märchenstunde.

Zitat:

Jetzt 10 Jahre später wäre dies ein klacks für die Autoindustrie, aber da gehen zu viele dran pleite so das lieber in einer Sparte gefummelt wird die auch Geld abwirft, Elektroautos.

Gibt es Aluhüte gerade irgendwo im Angebot? Solltest Dir dringend einen besorgen.

Zitat:

Ich bin eben ein Visionär und brauch keinen Titel um meine Visionen umzusetzen.
Weitere Details erspar ich mir, auch zu diesem Thema.

Was genau rauchst Du, um Deine Visionen zu bekommen? Lass es lieber. Wie man sieht, bekommt es Dir nicht.

Übrigens: bei Deinem ganzen Geschwafel hast Du leider die entscheidende Frage nicht beantwortet: wo kommt der Strom für die Elektrolyse her? Leider muss man nun einmal zur Elektrolyse von Wasser Energie aufwenden. Und die anschließende Umwandlung des entstehenden Knallgases in Wasser, bei der wiederum Energie frei wird, bringt weniger Energie als die Elektrolyse vorher gekostet hat. Energiebilanz: negativ.

Es sei denn, Du hast den entstandenen Wasserstoff zur Kernfusion benutzt. Allerdings sehe ich da gewisse Probleme, die dafür benötigte Technik in einem Fiesta unterzukriegen. Außerdem passt das nicht zu Deiner Behauptung, dass das Abgas Deines Fiestas reiner Sauerstoff gewesen wäre, zumindest hätte noch Helium aus dem Auspuff kommen müssen.

Gruß, Hannes, dem es immerhin gelungen ist die Größe Deines Fanclubs auf die Hälfte zu reduzieren.

Zitat:

@Reachstacker schrieb am 30. Juni 2016 um 23:54:24 Uhr:



Zitat:

@brunokoop schrieb am 30. Juni 2016 um 15:45:12 Uhr:


Ich möchte auch nur mit der maximalen Kapazität laden.
Weil ich auch Elektriker bin !!!!

Der Sicherheitsaspekt ist nichts als "German Angst" da lacht Dich jeder Ami Elektriker aus... 😮

Meine Karren sitzen jeden Tag mindestens 12 Stunden vorm Haus, der Zweitwagen gerne auch mal mehrere Tage @ 24 Stunden. Wieso sollte ich mir da eine Schnelladesaeule fuer 3'000 Oecken anschaffen??? 😕

Und was ist daran verkehrt eine 15 Ampere Steckdose mit 12 Ampere fuer mehrere Stunden zu belasten? Was fuer Murks verbaut ihr eigentlich das ihr Angst vor euren eigenen Steckdosen habt??? 😕

Pete

Hi Pete,

mir gehts jetzt nicht so um das Laden selbst.
Scheinbar laden Elektrikermeister die Batterien (werden in D mit Akkumulator bezeichnet) mit Kapazität.
Sollte nur ein etwas ironischer Zwischenruf sein!

Normalerweise läd man mit elektrischen Strom die Kapazität des Akkus voll. Deshalb die Einheit A für Strom und Ah für Kapazität.
Anhand von diesen Einheiten ist zu erkennen, dass die Einheit h (Stunden) direkt proportional dazu steht. Das bedeutet veringert man den Strom verängert sich die Zeit in der die Kapazität voll geladen wird.
(Das ist der Stoff 8 Klasse Hauptschule)

Ich werde mir zu hause deshalb auch keine Schnellladestation montieren, gerade weil da die Fahrzeuge am längsten rum stehen und Zeit zum Laden haben.
Schnelllader braucht es meiner Meinung nur an Fernstraßen um mal schnell nachladen zu können um weiter zu kommen.
An dieser Stelle muss der deutsche Autofahrer umdenken!
Ich muss halt jeden Tag das Auto an die Steckdose stecken um Strom zu tanken.
Das unterscheidet sich halt zum Verbrenner wo ich einmal in der Woche zum Tanken fahren muss.
Der Vorteil: Ich hab jeden Tag ein vollgetanktes Auto bereit stehen.

Zur "german Angst":
Die kotzt mich bei meinen Mitbürgern auch an.
Ein Deutscher fragt zuerst immer ob Dies und Das erlaubt sein! Und nicht ob es verboten ist!
Ein tolles Sprichwort ist auch:
"Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht"
Passt total gut auf die deutsche Mentalität !!!

Das nächst KFZ ist bei mir auf jeden Fall mit elektrischen Antrieb gerade weil ich zuhause aufladen kann !!! Und jeden Tag vollgetankt habe. Zu hause tanken ist einfach so genial, das möchte ich nicht mehr missen. Meine Autos fahren mit 100%igen Spiritus!

Ich mach jetzt mal Schluss!
Gruß Bruno
(Der etwas andere Deutsche)

Zitat:

@Cooperle schrieb am 1. Juli 2016 um 07:40:53 Uhr:


Meine Ölheizung fliegt demnächst raus und wird ersetzt durch eine Wärmepumpe. Strom ist schon auf dem Dach, in den nächsten Jahren kommt noch ein Stromspeicher dazu und ein E-Auto.
Ob sich das alles wirtschaftlich rechnet wird man sehen. Ist aber auch nicht das wichtigste. Wenn keiner was tut dann passiert auch nichts.

Hast Du das gut durchgerechnet? Wie alt bzw. gut gedämmt ist Dein Haus? Immer dran denken: eine Wärmepumpe schafft wirtschaftlich nur ca. 35 - 40 °C Vorlauftemperatur und macht in erster Linie mit Flächenheizungen, sprich: Fußbodenheizung, Sinn.

Bei meinem KFW 70-Haus (real sogar KFW 58, aber eben nicht ganz KFW 55...) funktioniert das recht gut, ich komme mit der Wärmepumpe mit 3.800 kWh über das Jahr (Heizung + Warmwasser + Be- und Entlüftung). Zuzüglich 2.700 kWh Haushaltsstrom (4 Köpfe, evtl. kommt noch 1 Kopf dazu).

Im August kommen 7 kWp Panele auf das Süddach, dazu 9,2 kWh-Speicher (DC-gekoppelt) in den Keller. Damit sollte es möglich sein, von März bis Ende Oktober völlig ohne Strom aus dem Netz auszukommen und noch kräftig einzuspeisen. Nur im den Wintermonaten brauche ich noch etwas Netzstrom (und auch nur wegen der Wärmepumpe). Und ja: das rechnet sich. Zumindest hier am schönen Oberrhein (auch wenn die Sonnenstunden in diesem Sommer noch etwas spärlich sind).

Und sollte eines Tages wirklich mal das Elektromobil vor der Tür stehen, kommt die Wallbox. Bis dahin sollte auch der Regelenergiemarkt so weit sein, dass ich das Elektromobil mit überschüssigem Windstrom laden kann. Die S10 (siehe meine vorherigen Links) ist dafür jedenfalls schon vorbereitet.

Mit dem Stromspeicher würde ich übrigens nicht mehr allzu lange warten. Bis Ende des Jahres bekommst Du von der KFW noch 22 % Tilgungszuschuss (bis gestern waren es 25 %), alle halbe Jahr sinkt dieser Prozentsatz. KFW-Programm 275.

Cooperle bekommt ein "Danke" von mir !!!

Zitat:

@brunokoop schrieb am 1. Juli 2016 um 08:41:57 Uhr:


An dieser Stelle muss der deutsche Autofahrer umdenken!
Ich muss halt jeden Tag das Auto an die Steckdose stecken um Strom zu tanken.
Das unterscheidet sich halt zum Verbrenner wo ich einmal in der Woche zum Tanken fahren muss.
Der Vorteil: Ich hab jeden Tag ein vollgetanktes Auto bereit stehen.

Das sehe ich ähnlich. Viele vergleichen das Elektroauto 1:1 mit einem Verbrennungsmotor und verdammen das ganze Konzept, weil es eben nicht 1:1 umsetzbar ist.

Ich habe es in einem anderen Thread schon mal geschrieben:
Wenn es ein Elektromobil gibt, das bei 130 km/h auf der Autobahn eine Reichweite von 600 km hat, wäre dies sogar für mich im Außendienst interessant. Und das wird keine 15 Jahre mehr dauern.

Zu dem Speicherargument:
Ich sehe, wie der Fortschritt bei den Solarspeichern ist. Vor wenigen Jahren war zur Speicherung von 1 kWh-Stunde elektrischer Energie noch 33 kg Akkumasse notwendig (Blei-Gel-Akku). Jetzt ist es nur noch 1 kg (Li-Ion). Wenn das Entwicklungsbudget der Autoindustrie massiv von Verbrennern in Richtung Akkumulatoren gelenkt wird, was ist dann wohl noch möglich? Ich bin da optimistisch...

Zitat:

@brunokoop schrieb am 1. Juli 2016 um 08:41:57 Uhr:



Normalerweise läd man mit elektrischen Strom die Kapazität des Akkus voll. Deshalb die Einheit A für Strom und Ah für Kapazität.
Anhand von diesen Einheiten ist zu erkennen, dass die Einheit h (Stunden) direkt proportional dazu steht. Das bedeutet veringert man den Strom verängert sich die Zeit in der die Kapazität voll geladen wird.
(Das ist der Stoff 8 Klasse Hauptschule)

Hm, das ist seltsam mit dem veringern (sic!), dem verängern (sic!) und der direkten Proportionalität - lernt man das so auf der Hauptschule?

Sorry, aber bei der Vorlage... 😉

Grundsätzlich gebe ich Dir recht und wenn ich die Möglichkeit des Ladens am Haus hätte, ich würde den Benziner sofort gegen einen Stromer tauschen. Was ist das eigentlich für ein Fahrzeug, daß Du mit purem Spiritus betankst und wo bekommst Du den Sprit her?

Zitat:

@ghostrider78 schrieb am 1. Juli 2016 um 09:39:58 Uhr:


Hm, das ist seltsam mit dem veringern (sic!), dem verängern (sic!) und der direkten Proportionalität - lernt man das so auf der Hauptschule?

Sorry, aber bei der Vorlage... 😉

Grundsätzlich gebe ich Dir recht und wenn ich die Möglichkeit des Ladens am Haus hätte, ich würde den Benziner sofort gegen einen Stromer tauschen. Was ist das eigentlich für ein Fahrzeug, daß Du mit purem Spiritus betankst und wo bekommst Du den Sprit her?

Also das mit C=I*t, U=R*I, P=U*I und W=P*t ist einfachster Physikstoff.
Aber die Aussage "Batterie mit maximaler Kapazität laden" ist Baumschule !!!! 😉

Zur den Spritschluckern:
Eigendlich alle Alltagsfahrzeuge in meiner Signatur. In der Vergangenheit hatte ich auch einen Ford Fiesta, Chrysler Voyager, 3er BMW, Audi 80 und A6. Alle mussten mit Spiritus vorlieb nehmen. Und alle sind nicht an einem Motorschaden gestorben, bzw. laufen noch heute !!!
Das Zeug gibts auch 1kliter-weise im Container. Einfach mal nach "Kaminethanol kaufen" gockeln !

Mehr im Biospritt-Forum, das gehört hier nicht her!

Hier getzt geht's weiter mit Strom.

Grüße

Deine Antwort