Enduro Caravanmover
Hallo,
Wer hat Erfahrung mit den Enduro Mover für Wohnwagen,
soll besonders Preiswert sein,
sieht auf dem Foto sehr tief aus, ist hier die Bodenfreiheit in gefahr ??
lordsigi
35 Antworten
Hallo, habe den Enduro Mover am WE selbst eingebaut und war überrascht wie einfach das geht.
Für das komplette Paket habe ich 1020 € bei Obelink in Winterswijk hinblättern müssen, allerdings mit Gel Batterie, Ladegerät, und was alles dazu gehört. Der Einbau war in 3 Std. vergessen. Den Mover kann man entweder vor oder auch hinter die Achse bauen, und die Bodenfreiheit wird um ca. 4 cm. verringert. Also alles in allem, auch für einen Laien ist der Einbau und die Verkabelung Dank der Einbauanleitung leicht. Und funktionieren tut das Ding auch noch :-))
Und wer schon eine Batterie eingebaut hat, zahlt nur 698 € für den Mover !!
nach meinen Recherchen dürfen keine Gel- Batterien montiert werden, da die bei der abverlangten Startlast des Moveres Schaden nehmen können- empfohlen wird das AGM Camping Akku, auch geschlossen und gasungsfrei...aber mit höherer Startleistung (aber viell. meintest Du auch ein AGM Camping AKKU_ von aussen kaum zu unterscheiden)-
den kpl. mit AGM- Camping AKKU gab es bei AHK- Preisbrecher für 960 Euro, den Enduro Mover ohnen AKKU für ca. 660 Euro.- läuft suuper das Ding...auch Berg rauf und runter, knappes rangieren bei uns an der Einfahrt...
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Zitat:
Original geschrieben von stubenfliege
Code:
sorry- hatte nicht erkannt, das es ein truma war..aber ob dies jetz ein mercedes neben einem ford ist...
habe die beiden verglichen...ich glaube truma... muss den preis etwas anpassen..
nach meiner meinung ist der enduro mover mindestens gleichwertig..
der truma liegt im preis sehr hoch, da diese sehr lange ein monopol für dieses system hatten.
einen vorteil hat der truma evtl....der enduro ist nicht für tandem...
Das kann schon sehr gut sein, weil der Händler mir alle Details addiert hat, einschließlich spezieller Batterie (Gel, kann das sein für 300 Euro) und Ladegerät (Gesamt 2.700).
Dann sagte er, dass das ganze EINEN ganzen Tag Montage in Anspruch nimmt, aber .... das sei dann schon mit dem Materialwert abgegolten. Da scheint also ein riesen Preis/Gewinnspanne drin zu sein.
Nur, wie aufwendig ist die fachgerechte Montage wirklich für den talentierten Laien?
XX Einfach per mail unter ww.ahk-preisbrecher.de die Anleitung anfordern, die haben dort eine kpl. Montageübersicht- und ggf. auch ne techn. Beratung per Telefon..
viele Grüße, vom Nichtmehrschieber
Hallo,
hab auch Interesse an diesem Enduro Mover.
Kann mir jemand sagen, ob der einen Sanftanlauf hat, oder rennt der gleich mit max. Geschwindigkeit los?
Sehe ich das richtig, entweder geradeaus, oder drehen? Kurvenfahren ist nicht direkt möglich, oder?
Wie funktioniert das mit dem Anklappen an die Räder?
Wenn ich den Wagen nur einmal im Jahr für ein paar Wochen hole, kann man da die Batterie drin lassen, oder ist die dann leer, wenn ich ihn das erstemal brauche?
Könnte man den auch direkt mit der Autobatterie betreiben, entsprechend langes Kabel mal vorrausgesetzt?
Danke schon mal und Gruß
Zitat:
Original geschrieben von E91 330i
Hallo,
hab auch Interesse an diesem Enduro Mover.
Kann mir jemand sagen, ob der einen Sanftanlauf hat, oder rennt der gleich mit max. Geschwindigkeit los?
Sehe ich das richtig, entweder geradeaus, oder drehen? Kurvenfahren ist nicht direkt möglich, oder?
Wie funktioniert das mit dem Anklappen an die Räder?
Wenn ich den Wagen nur einmal im Jahr für ein paar Wochen hole, kann man da die Batterie drin lassen, oder ist die dann leer, wenn ich ihn das erstemal brauche?
Könnte man den auch direkt mit der Autobatterie betreiben, entsprechend langes Kabel mal vorrausgesetzt?
Danke schon mal und Gruß
Hallo, der Enduro Mover hat annähernd immer die gleiche Kraft...zum langsamen Anlauf: da der Mover aus dem Stand die "schwere Last" bewegen muss ergibt sich hier annähernd automatisch ein etw. langsamerer Anlauf-
in der Praxis´- z.B. für das Ankuppln an das Fahrzeug o.ä.- er läuft aus dem Stand sehr langsam- d.h. wenn man 1 sec. den Vorwärtsknopf drück bewegt sich der Mover ca. 2cm Vorwärts- dies reicht auf jeden Fall, um diesen genau auf der AHK- Kugel rangieren zu können.
Es ist richtig, dass Kurvenfahrten mit gerdeaus und zur Seite getrennt gedrückt werden-
ein Drehen punktuell auf der Stelle´ist möglich.
Die Walzen werden von einer Seite, über eine Kurbel auf die Reifen "gekurbelt"- wobei diese immer paralell anklappen- egal von welcher seite gekurbelt wird, es drehen sich beide Walten auf die Reifen (von Vorteil, wenn der Wohnanhänger dicht an einer Wand geparkt wird.)
Das Akku kann im Regelfall im Wohnwagen verbleiben, sofern es sich um ein AGM- Camping AKKU 90-900 o.ä. handelt.-
hier wird empfohlen zu Saisonbeginn und Saisonende das AKKU zu laden.
Naja direkt über die Autobatterie betreiben- ist irgendwie sicherlich möglich- um den Mover aber mit 120 Amp. befeuern zu können, sicherlich nicht ohne fest verschraubte Polklemmen- und (bei einer Länge von vermutl. mind. 10m) einer Leitung die schon jeweils eine Daumendicke Durchmesser haben müsste- wird vermutlich kaum billiger aber schon mächtig umständlich...man stelle sich vor, die Leitung bleibt irgendwo hängen..und man reisst sich den Pol der Batterie ab...dann läuft nicht mal mehr das Auto....hmm...
ich glaube dann sollte man dch lieber eine Komplettlösung mit AKKU bevorzugen-
Hallo,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort.
Gruß