Endstufeneinbau
Hallöchen,
diesen Thread gibt es schon, aber dennoch habe ich ein paar kleine Fragen.
Möchte gern eine weitere Endstufe und nen kleinen Bass zum Support meines normalen Audiosystems einbauen.
Strom nach hinten verlegen, sollte ja kein Prob sein, habe aber keine Lust so ein Adapter auf Cinch am Radio anzuklemmen, da ja dann die hinteren Lautsprecher tot sind.
Man kann ja alle benötigten Signale von der Originalendstufe abgreifen, aber wie?
Es gibt ja diese Anleitung: http://www.designs-carpage.de/index.htm?...
Allerdings verstehe ich das nicht ganz, wie ich mir da aus den angegebenen Kabeln zwei Cinchkabel zusammenbasteln soll.
Gibt es vorgefertigte Adapter, so dass ich den Kabelbaum nicht zerschneiden muss?
Hat jemand einen Tipp, wo die Endstufe am Besten platziert werden kann und gibt es vorgefertigte Gehäuse für die Reserveradmulde? Habe noch ein paar Lautsprecher hier rumliegen, da wird sicherlich ein passender dabei sein :-)
Vielen Dank schon einmal im Voraus
13 Antworten
Erst einmal wäre interessant was du aktuell für ein System verbaut hast.
Ich habe mein Bose auf genau die Art, wie du es vor hast, erweitert. Allerdings habe ich tatsächlich den bestehenden Kabelbaum kurz vor der Endstufe angezapft.
Vorgefertigte Gehäuse für die Reserveradmulde gibt es: www.gidf.de -> "reserveradgehäuse"
Möglicher Verbauort wäre z.B. direkt unter der Klappe, die das Reserverad abdeckt. Kommt halt auch auf die Größe der Endstufe an.
Gruß,
Arne
So habe ich es gelöst:
Ich habe das normale Audiosystem.
Sieht nicht schlecht aus, was Du da hast. So habe ich mir das auch vorgestellt.
Endstufe ist eine kleine Carpower Wanted, die sollte da Platz finden...
Was genau heißt, am Kabelbaum abgezapft? Muss ich da irgendwelche Kabel selbst zusammenbasteln? Muss ja irgendwie auf Cinch kommen...
Danke für die Hilfe
Ja, musst du. Deine Cinch-Leitung hat 2 "Adern". Ein Mal die Signalleitung -> das ist der Kupferdraht in der Mitte. Da legst du das Lautsprechersignal drauf. Und ein Mal die Masse -> das ist die Alufolienartige Ummantelung des Kupferdrahts. Dort kommt die Masse drauf. Einfach die "Folie" ein wenig zusammendrillen und an das Massesignal anlegen.
Also kaufst du dir ein ausreichend langes Cinch-Kabel und schneidest jeweils ein Ende ab. Dort klemmst du mit Hilfe von Wargo-Klemmen (Stromdieben), Lüsterklemmen oder löten die Signale der Endstufe an.
Klingt im ersten Augenblick sehr kompliziert, ist es aber nicht.
Wenn ich dran denke kann ich heute Abend ja mal ein Foto schiessen, wie ich es gelöst habe.
Habe mir als kleines Gimmick auch noch einen Ausschalter in Originaloptik in das Armaturenbrett gebaut, womit ich das Remotesignal unterbrechen kann. So kann mein Hund im Kofferraum ebenfalls mitfahren, ohne, dass ihm die Ohren wegfliegen ;-)
Zitat:
Original geschrieben von EliteArne
Wenn ich dran denke kann ich heute Abend ja mal ein Foto schiessen, wie ich es gelöst habe.
Servus,
ich melde mich mal als Mitleser :-) Ein Bild, wie du das Signal abgegriffen hast, würde mich auch interessieren.
Übrigens eine sehr schön gemacht, dein Kofferraum-Einbau! Aber wie hast du die Eton da rein gebracht? Ist das tatsächlich so ein Flachmann?
Guten Abend.
Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich total vergessen habe Bilder zu machen. Also bin ich flott raus um den guten Willen zu zeigen. Leider ist im Dunkeln nicht so viel zu sehen. Mache, wenn ich dran denke morgen am Tag bessere.
Auf dem ersten Bild bei der 1) habe ich das Signal per Lüsterklemme direkt vor dem Stecker an der Endstufe abgegriffen
Und bei der 2) habe ich aus den Signalleitungen dann die Cinch-Leitungen gebastelt.
Nicht schön, aber selten ;-)
Auf dem zweiten Bild kann man vielleicht erahnen, dass die Eton tatsächlich nicht ganz passt und dadurch der Boden ein kleines bisschen hoch steht. Ist aber nicht weiter schlimm.
Und auf dem dritten Bild sieht man, dass ich die Endstufe versucht habe in die "Grundplatte" einzulassen. Sie steht auf der einen Seite auf der Kunststoffverkleidung und auf der anderen Seite auf einer selbstgebauten Halterung.
Na, im Hellen wäre es echt besser :-)
Kennt Ihr euch zufällig mit der Berechnung von Bassvolumina aus?
Habe 2 Crunch CR 12 Pro Treiber zu Hause und die wollte ich gern einbauen.
Aber weiß leider nicht, welches Volumen die dann haben sollten.
Wie kann ich sowas berechnen?
Hier ein paar Daten dazu:
CRUNCH CR12PRO-04 Re 3.7 Fs 35 Vas .2067 QES .32 QMS 6.4 SD .055 PE 300 Xmax .0066 Le .001 DIAM 12 MMS .04237 BL 10.379 SENS 96.418 QTS .3048 ACCEL 245 RECNO 868
Für mich alles böhmsche Dörfer :-)
Hallo,
welches Kabel an der originalen Endstufe für was zuständig ist, habe ich ja in der obigen Anleitung schon geschrieben. Du musst dir eben die Kabel anzapfen - am besten sauber verlöten + Schrumpfschlauch drüber - und am anderen Ende Chinchstecker montieren.
Oder du nimmst eben ein Chinchkabel, zwickst die Stecker an einer Seite ab und lötest die Enden sauber an die originalen Kabel an.
Ich bekomme öfter mal Anfragen, dass das nicht so ganz verstanden wird, aber ich weiß nicht, wie man das anders erklären soll??
Gruß Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von ElBoCaDiLlO
Hier ein paar Daten dazu:CRUNCH CR12PRO-04 Re 3.7 Fs 35 Vas .2067 QES .32 QMS 6.4 SD .055 PE 300 Xmax .0066 Le .001 DIAM 12 MMS .04237 BL 10.379 SENS 96.418 QTS .3048 ACCEL 245 RECNO 868
Für mich alles böhmsche Dörfer :-)
Ich würde sagen, dass du dich mit der Thematik an ein auf Carhifi spezialisiertes Forum wendest. Dort kann dir sicher geholfen werden. Ich habe hier:
http://www.carhifi-forum.de/damals sehr gute Hilfe erhalten.
Zum Berechnen des nötigen Volumens sollte vorher geklärt werden wie du das Ganze verbauen möchtest. Bandpass, Geschlossen oder Bassreflex?
Ich habe meinen Hertz in einem geschlossenen Gehäuse mit 30litern Volumen verbaut. Allerdings gab es dort auch ein entsprechendes Datenblatt
http://www.hertzaudiovideo.com/Doc/pdf_hx300.pdfhttp://www.selfmadehifi.de/tsp/para_c.htm hier steht etwas von 100l bei denem CR12 Pro. Die wirst du nicht in der Reserveradmulde unter bekommen, befürchte ich.
Wenn ich hier meine Daten eingebe:
http://micka.de/org/index.php#ideal
Fs: 37
Vas: 100
Qts: 0,3
dann wäre eine Bassreflexbox das Beste mit 40l. Und genau das wollte ich mir holen :-) Mit nem Rohr von 4,1cm Länge bei 5cm Durchmesser :-)
Muss ich nur gut befeuern das Ganze... ich halte euch informiert...
Zitat:
Original geschrieben von Designs
Hallo,welches Kabel an der originalen Endstufe für was zuständig ist, habe ich ja in der obigen Anleitung schon geschrieben. Du musst dir eben die Kabel anzapfen - am besten sauber verlöten + Schrumpfschlauch drüber - und am anderen Ende Chinchstecker montieren.
Oder du nimmst eben ein Chinchkabel, zwickst die Stecker an einer Seite ab und lötest die Enden sauber an die originalen Kabel an.Ich bekomme öfter mal Anfragen, dass das nicht so ganz verstanden wird, aber ich weiß nicht, wie man das anders erklären soll??
Gruß Jürgen
Hallo,
deine Erklärung ist doch völlig klar und logisch! Wer da nicht durchsteigt, sollte sich vielleicht überlegen dein Einbau einem Profi zu überlassen oder zumindest einem ambitionierten Bastler, der mit der Beschreibung zurecht kommt :-)
Danke auch an EliteArne: man kann zwar nur schwer erkennen, wie du die Leitungen genau kontaktiert hast, aber diese Wago-Klemmen, die du benutzt hast, kenne ich.
Ich persönlich werde an die Leitungen aber Chinch-Buchsen löten und mir dann ein gekürztes Chinch-Kabel zur Endstufe legen, denke ich.
Aber erstmal brauche ich eine schöne flache Endstufe, die genau da hinkommen soll, wo du auch deine Eton verbaut hast!
Zitat:
Original geschrieben von ElBoCaDiLlO
Wenn ich hier meine Daten eingebe:http://micka.de/org/index.php#ideal
Fs: 37
Vas: 100
Qts: 0,3dann wäre eine Bassreflexbox das Beste mit 40l. Und genau das wollte ich mir holen :-) Mit nem Rohr von 4,1cm Länge bei 5cm Durchmesser :-)
Muss ich nur gut befeuern das Ganze... ich halte euch informiert...
Hallo,
es gibt viele Möglichkeiten und Varianten Gehäuse zu bauen, aber ein BR ist eigentlich die relativ einfachste Variante mit gutem Tiefgang...
Ich bin mit meinem Einbau seit vielen Jahren sehr zufrieden und auch bei geschlossenem Ladeboden kommt noch ordentlich Bass durch, auch wenn der saubere Klang dann etwas leidet:
http://www.designs-carpage.de/videos/bass.MOV
Eine ordentliche Endstufe ist aber hier enorm wichtig. Die CP Wanted (2/300?) sollte gebrückt für einen Woofer ausreichend sein.
Gruß Jürgen
PS: Motor-Talk hat übrigens auch eine Hifi-Ecke 😉
http://www.motor-talk.de/forum/car-audio-navigation-b8.html