endstufe wohin ?
hallo !
wo habt ihr eure endstufe hingetan ?
also wo verbaut ?
so das sie fest sitzt und nicht im weg ist ?
20 Antworten
Hallo PKANE!
Hab meine Endstufe in meinem Golf Kombi im linken Kofferraum-Seitenfach untergebracht, da, wo sonst der Verbandskasten ist. Der steckt momentan unterm Fahrersitz ;-) Sieht man überhaupt nicht, da ja die normale Abdeckung davor ist, die man aber auch leicht entfernen kann. Thermo: kein Problem!
Früher hatte ich nen Escort Kombi, da war massig Platz unter der Reserveradabdeckung. Aber die Diebe haben sie trotzdem gefunden :-(
MfG Lee
mmh, aber hast du sie dann hochkant zu stehen ??
kann man das denn einfach so mit ner endstufe machen ?
Hochkant macht nix, das machen viele... Sieht ungefähr so aus wie bei DiSchu, nur nicht ganz so schön ;-) DiSchu's Anlage
Ich hab bei meinem Auto das Reserverad entfernt, dort in die Mulde ein Holzbrett angepasst, mit Leder bezogen und dort drauf habe ich die Endstufe montiert. So sitzt sie sicher und es gibt auch keine thermischen Probleme!
Finden kann man sie allerdings schon, weil man ja nur dem Verlauf des Subwooferkabels nachgehen muss... Und da das direkt in die Bodenplatte geht, kann man's schon erahnen.
Bilder findest du auf www.elch-rudi.de.vu unter Fotogalerie und dann Car Hifi.
Gruß Micha
Ähnliche Themen
Hey Get Low *g ... 😉
Kurze Frage mal zu deiner Endstufe/Einbau ... du schreibst ja - "mit Leder bezogen und dort drauf habe ich die Endstufe montiert. So sitzt sie sicher und es gibt auch keine thermischen Probleme!" Öhm, liegt es nun am Leder?!?!?
Mir wurde oft gesagt das wenn man es so einbaut schon zu Hitzestau kommt - und man eher nen Kühler einbaut, oder kann man das auch anders machen? 🙂
Gruß Micha
thermische probleme gibt es wenn der raum in dem die stufe eingebaut ist zu klein und/oder nicht belüftet ist!!! eine amp in einer grossen leeren reserveradmulde wird auch ohne lüftung funktionieren!!!
das leder von doc low hat nur etwas mit optischer performance zu tun!!!!
am besten ist luft luft luft luft
@ Stuggi-Civic
*lach* nein, also am Leder liegt's bestimmt nicht, daß ich keine thermischen Probleme mit meiner Xetec bekomme. Das Leder dient vielmehr der Optik, so nacktes Holz sieht da doch irgendwie blöde aus...
Nun darf man nicht vergessen, daß die Xetec generell nicht richtig heiß wird, sodaß in meiner montierten Variante keine Probleme vorkommen. Außerdem ist die Reserveradmulde recht groß, sodaß zusätzlich die Kühlkörper auch im Sommer noch genug "Luft" bekommen können. Ich hab die Mulde ja nicht "zugestopft", von daher auch nach 4 Stunden Volldampf (von Dortmund nach Stuttgart, damals allerdings noch ohne Subwoofer, dafür aber bei Außentemperaturen von über 35°C im Schatten...) null Probleme!
Würd's irgendwann mal zu warm werden, würde ich statt einem Lüfter (den man ggf. ja brummen hören kann...), eher dazu übergehen, so Gitter zu montieren, wie man es auch beim Kühlschrank der Einbauküche her kennt oder auch von Sicherheitstüren in Ölkellern usw.
Aber wozu die Bodenplatte zersägen, wenn's doch auch so geht?
Gruß Micha
Natürlich! Keine Gesetzesstelle verpflichtet dich dazu, ein Reserverad mitzuführen!
Noch dazu gäbe es ja z.B. die A-Klasse werksseitig mit sogenanntem Tirefit, also einem Dichtmittelchen mit Kompressor. Nur auf Wunsch ohne Aufpreis bekommt man ein vollwertiges Reserverad (was der Vorbesitzer meines Wagens dummerweise mitbestellt hatte...).
Ein Döschen Reifenpilot kostet ca. 10-15€ und erfüllt doch den gleichen Zweck wie ein Reserverad, nur bekommt man die Dose problemlos im Handschuhfach oder unter'm Sitz unter... und schon ist Platz da für eine Endstufenmontage in der Mulde!
Reifenpilot ?
Was macht das? Wie benutz ich das ?
Wo bekomm ich das her ?
Dann kann ich ohne probs das reserverad rausnehemn ?
das wär ja cool 😉
Reifenpilot gibt's bei so ziemlich jedem Reifenhändler oder auch an Tankstellen...
Die Teile benutzt du ganz einfach so, daß du bei einem Platten den Ventildeckel runterschraubst und das Zeugs in den Reifen pumpst, bei Reifenpilot ist das ohne zusätzlichen Kompressor aufgrund des in der Dose herrschenden Überdrucks problemlos möglich.
Bei ATU und Konsorten gibt's aber auch komplette Sets mit Kompressorchen, den steckst du dann an deinen Ziggi-Anzünder und pumpst damit den Reifen wieder auf, nachdem du das Dichtmittel in den Reifen gefüllt hast. Steht aber auch alles in der Anleitung bzw. bei Reifenpilot auf dem Döschen!
Demnach steht einer Entfernung deines 5. Rades nichts im Wege!
aha, und das funzt ?
hab ich ehrlich gesagt noch nie was von gehört !
gehen wir mal davon aus es funzt, oder auch nicht, egal, wo habt ihr sonst noch so eure verstärker ?
das werden ja nich alle so machen, oder ?
Ich hab meine (noch) an der Rückbank befestigt! Weil nicht wie das bei deinem Auto aussieht ... aber dürfte eigentlich auch gehen!
Entweder du machst vorher noch ein richtiges Holz-Brett hin und schraubst die Endstufe daran oder musst mal schauen wie des am dümmsten machst ...
Aber wie oben geschrieben "noch" ... meine wandern auch ein Stockwerk tiefer- ohne Leder*g 😁
ich will meine wahrscheinlich auf eine schöne MDF-Platte hauen, und die dann irgendwie an der Rückbank befestigen. hat schon mal jemand probiert, ob man das auch mit Klettverschluss machen kann? ich hab nämlich die Frequenzweichen von meinem Rearfill (GZUC 13C, hab ich zum Einkaufspreis bekommen, kommt vorne auch rein), mal da hingemacht, da sind vielleicht 15 cm Klettverschluss drauf, und die saß ziemlich fest dort