endstufe

Mercedes W201 190er

moin,
wollte meinen verbandskasten gegen einen sub austauschen. mache ich etwas falsch wenn ich die endstufe direkt an die batterie anschliesse? muss ich da etwas beachten?
grüsse
moritz

11 Antworten

ist schon richtig dass du die endstufe direkt an die batterie anschließt! das eine kabel kommt an + das andere an masse anschließen. is ja logisch! dann musst du ein remotekabel haben. das ist das zündungs + soweit ich weiß! also liegen wieder 12V an! ansonsten ist zu beachten dass an sauer+ eine sicherung mit 35 oder 40A ran muss. ansonsten halt kabel benutzen die dick genug sind. also 12 oder 15 mm². ok das ist glaub ich das wichtigste zu den kabeln und anschlüssen! hoffe geholfen zu haben!

grüße

Kabelquerschnitt und Sicherung müssen in Abhängigkeit vom Verstärker dimensioniert sein. 40A bzw. 16mm² reichen ggf. nicht aus. Die Sicherung muss nach spätestens 30cm Kabelweg (von der Batterie aus gesehen) zwischengeschaltet werden.

M.f.G. Bernd

@bernd:

du weißt aber schon wie dick ein 16mm kabel ist oder? außerdem hat das masse und dauer + kabel nichts mit der endstufe zu tun. das liegt daran, dass diese ja eh direkt an die batterie angeschlossen wird und darum ein paar mehr ampere durchfließen! also 16mm reichen auf jeden fall und massig! ich hab auch schon ohne probleme dünneres kabel verbaut! aber unter 14mm sollte es meiner meinung nach nicht sinken!
das mit dem abstand der sicherung stimmt!

grüße

Schaut mal unten in den Dateianhang. Dort sind alle wichtigen Infos zu finden.

Quelle: Zeitschrift "autohifi"

M.f.G. Bernd

hallo,
schönen dank für die antworten. die tabelle ist sehr hilfreich.
hatte mir einen verstärker von magnat mit 125 Watt RMS ausgeschaut, da müsste dann 6 mm² ausreichen.
oder meint ihr ich würde mich nachher ärgern und sollte gleich die nächste grösse mit 180 Watt RMS nehmen?
MfG
moritz

O.k., dann gehen wir mal ins Detail 😉:

Ist der Verstärker nur für den Subwoofer gedacht? Ist das ein Mono-Verstärker mit 1x 125W oder ein 2-Kanal-Verstärker mit 2x 62,5W? Ist der Verstärker 2-Ohm-stabil? Welchen Subwoofer möchtest Du mit dem Verstärker betreiben? Wie viele Schwingspulen und welche Impedanzwerte hat der Subwoofer?

M.f.G. Bernd

ja, ist nur für den sub. das blaupunktradio selbst hat. 4x50watt.
der verstärker:
Mangnat Car Hifi Bull Power 2200
2-Kanal-Verstärker
Max. Ausgangsleistung an 4 Ohm 2x80 / 1x250 Watt
RMS-Leistung an 4 Ohm 2x40 / 1x125 Watt
Max. Ausgangsleistung an 2 Ohm 2x120 Watt
RMS-Leistung an 2 Ohm 2x60 Watt
beim sub dachte ich z.B.:
Magnat XECUTOR 1000
Prinzip 250mm Tieftöner für Gehäusebetrieb
Impedanz 4 Ohm
Frequenzbereich 21-1500 Hz
Nenn-/max. Belastbarkeit 150/300 Watt
Wirkungsgrad/Schalldruck 90 db/W/m
Besonderheiten
Hochleistungsdoppelmagnet
Grosse Schaumstoffsicke für 16mm linearen Hub
Doppelzentrierung
50mm Hochleistungsaluminiumschwingspule
wenn der sub für 4ohm ausgelegt ist, wieso soll der verstärker dann 2-ohm-stabil sein?
der sub hat wohl nur eine schwingspule, macht sinn zwei zu nehmen, jeweils für einen stereokanal einen?!

Gut, der Verstärker leistet also effektiv mit dem Subwoofer 125W RMS.

Wäre der Verstärker nicht 2-Ohm-stabil, könntest Du den Subwoofer nicht problemlos an dem Verstärker betreiben. Dadurch, dass Du die beiden Kanäle des Verstärkers brückst, halbiert sich für jeden einzelnen Kanal der Widerstand des Subwoofers von 4 auf 2 Ohm. Mit einem Subwoofer, der 2 Schwingspulen hat, hättest Du in diesem Fall eine schlechtere Leistungsausbeute. Bei 4 Ohm je Spule leistet der Verstärker dann insgesamt nur 80W RMS. Ein Sub mit doppelter Spule wäre nur bei einem Mono-Verstärker sinnvoll gewesen.

Ob die 125W nun ausreichen ist eine andere Frage. Ich habe leider keinen Testbericht zu dem Subwoofer gefunden, der darüber Auskunft gegeben hätte. Mit der Leistung liegst Du aber auf jeden Fall an der untersten Grenze.

Wie willst Du das gute Stück eigentlich genau einbauen? Free-Air oder im Gehäuse? Muss es unbedingt Magnat sein? Normalerweise bin ich kein so großer Freund von der Marke...😉

Wie wäre es damit?
Verstärker: Impulse SD-800 (350,-EUR)
Subwoofer: Alpine SWR-1241 D (230,-EUR)
Effektiv leistet der Verstärker mit dem Subwoofer 410W RMS (Empfehlung von "autohifi": >400W RMS). Außerdem verfügt er über wichtige Ausstattungsdetails wie Pegel- und Phasenregler. Die Preise werden von einigen Versandhändlern sicherlich weit unterboten.

M.f.G. Bernd

also ich kann nur gutes von magnat behaupten! hab bisher 3sub`s und mehrere andere lautsprecher chassis verbaut!

im weiteren würde ich sagen dass 125w rms auf jeden fall für jeden "normalen" autofahrer reichen! außerdem ist das immer so ne sache mit riesigen subs. irgendwann ist das bordnetz einfach zu schwach und um diese leistungstiefen auszugleichen brauchst du einen power kondensator. dann bist du nach den preisen von conrad bei 79€ mehr. dazu musst du auch beachten, dass die mitten und höhen einwandfrei mithalten können und der sub nicht alles überstimmt. dann kommen wiederum die vibrationen dazu die der sub verursacht! irgendwann hört es sich dann tierisch scheiße an und ist nur noch am dröhnen. meiner meinung nach ist da weniger manchmal mehr! und da du dir magnat ausgesucht hast ist meiner meinung nach eine top qualität und auch ein super klang gegeben.

grüße

den einbau hab ich mir so vorgestellt, dass ich den verbandskasten raus nehme und den sub an jener stelle von unter an der hutablage anschaube. werde wohl ein paar milimeter platzlassen müssen. der sub hat einen max durchmesser von 271 mm, das passt genau rein. die viereckige aussparung ist ein stück kleiner, wird also einen teil verdecken. damit habe ich den kofferraum als volumen und den bass direkt im innenraum.
ok, glaub du hast recht, die nächst grössere endstrufe mit 180W RMS macht sinn, da ich die dann aber direkt im innenraum hab hoffe ich da kommt was bei rüber?!
mit mangat habe ich bei meinem home audio system gute erfahrungen gemacht. und preislich gehts auch in ordnung. habe die grössere variante des subs bei medimax-online für 90€ und die endstufe für 80€ gefunden.
grüsse
moritz

O.K., nur noch ein kleiner Hinweis: Der Subwoofer wird viel besser und präziser spielen wenn Du ein Gehäuse baust und ihn nicht unter die Heckablage hängst.

M.f.G. Bernd

P.S.: Viel Spaß beim einbauen. 🙂

Deine Antwort