Endstufe (Audio System x300.2) wird schnell sehr heiss !?
Hallo zusammen ,
habe da folgendes Problem :
Wenn ich ca. 10min. auf 2/3tel maximaler Lautstärke Musik höre
wird meine Endstufe sehr heiss und der eingebaute Lüfter läuft direkt mit.
Sie wird so warm , daß ich die Endstufe kaum noch mit der bloßen Hand
berühren kann .
Verbaut habe ich eine Audio System X300.2 mit einem Audio System
X-ion 12-900 Subwoofer in einem geschlossenem Gehäuse .
Der Woofer ist auf 2 Ohm(Parallel geschaltet) gebrückt und an die
Endstufe im gebrückten Modus angeschlossen .
Desweiteren habe ich ein Echtkupferkabel verlegt (35qmm) und einen
1Farad Powerelko verbaut . Der Elko ist allerdings schon ein sehr altes Modell,
ca. 14 Jahre alt ! Funktioniert ,laut der Elektronik , aber noch tadellos.
Mir ist auch noch aufgefallen , daß Abends das Licht bei jedem Bass leicht
flackert .
Ist der Powerelko vielleicht zu klein und ich bräuchte einen größeren ?
Gruß,
Marcus
54 Antworten
@iheartmazda :
Mit Zusatzbatterien kenne ich mich leider überhaupt nicht aus .
Kann ich die einfach wie einen Elko parallel dazu schalten ?
Schafft das meine Lichtmaschine oder könnte die Schaden nehmen ?
Was ist mit der original Batterie , kann die dadurch Schaden nehmen ?
Irgendwas zu beachten beim Einbau , Trennrelais ect. ??
Wird auch dann echt knapp werden unter meinem doppelten Boden ,
die Batterie könnte ich dann nur liegend verbauen !
Wenn das alles nix bringt überlege ich ernsthaft einen Subwoofer
zu kaufen den ich auf 4 Ohm brücken kann oder direkt einen
Single 4 Ohm nehmen.
Gruß,
Marcus
Hallo!
Eine zweite Batterie wird im Grunde wie ein Elko eingebaut mit einem kleinen Unterschied. Im Stromkabel nach deiner Hauptbatterie ist ja ohnehin eine Sicherung nach 30cm. Da der Strom jetzt durch die zweite Batterie dann auch von der anderen Seite fließen kann muss vor der 2. Batterie ebenfalls so eine Sicherung verbaut sein. Am besten zwei gleiche Sicherungen verwenden.
Trennrelais ist ein bisschen mehr als eine Glaubensfrage. Es trennt dir die 2. Batterie im Stand von der 1. ab. So sollte bei Ausfall einer Batterie die andere nicht zu schaden kommen. Zusammen laufen sie nur dann wenn der Motor läuft. Insgesamt eine praktische Sache, aber ich hatte zum Beispiel nie ein Trennrelais. Hatte sogar zwei oder 3 Jahre lang den nicht empfohlenen Mischbetrieb von Säure und AGM. Die Säure ist mir dann aber nach insgesamt 6 Jahre Betrieb eingegangen (vermutlich unabhängig vom Mischbetrieb).
Das Nächste ist das Laden von AGM Batterien. Im Idealfall sollte die Lichtmaschiene 14,8 Volt liefern. Das machen natürlich nicht alle 😉 Fahrzeuge die zum Beispiel ab Werk AGM Batterien haben sind mit solchen Lichtmaschienen ausgerüstet. Für Normalsterblich gibt es Ctek Ladegeräte die man sich hin und wieder an die Batterie(n) anklemmt um sie pflege zu laden. Wenn man aber in einem Wohnblock so wie ich wohnt klappt auch das nicht (immer) 🙁
Somit haben meine AGM Batterien, bzw. jetzt nur noch eine im Motorraum ein rauhes Leben, aber sie lebt immernoch.
Hallo ,
danke erstmal für die Erklärung über die Zusatzbatterie .
Das ist mir aber dann doch zu riskant bzw. zu aufwändig .
Dann würde ich eher einen anderen Woofer nehmen.
Habe nun auch mal auf 8 Ohm gebrückt und das bringt
mir leider gar nichts .
Selbst wenn ich die Eingangsempfindlichkeit (Gain)
auf Maximum stelle kommt erst bei Maximum Bass
Einstellung am Radio und 2/3 Lautstärke ein relativ
schwacher Bass an der Rückenlehne der Vordersitze an :-/ !
Also defenitiv zu wenig ! Habe also wieder auf 2 Ohm gebrückt.
Auch ein Absenken des Bassfilters auf 60 Hertz
(vorher 80)bringt nix , nach ca.5min. ist die Endstufe wieder
so heiß das man sie kaum anfassen kann .
Werde mir also doch einen anderen Woofer kaufen müssen um an
der Anlage auf Dauer Spaß zu haben .
Gruß,
Marcus
Hast du schonmal mit dem Händler gesprochen der dir die Sachen verkauft hat? Der müsste auch Support anbieten!
Ähnliche Themen
Hallo,
nein , hab ich noch nicht , werde ich aber morgen machen .
Ist bei mir um die Ecke , habe zum Glück nicht alles
online gekauft .
Aber was soll der schon machen . Glaubst du er würde den
Woofer zurück nehmen ? Kann ich mir nicht vorstellen !
Mal sehen , vielleicht schlägt er mir einen Tausch vor .
Würde auch gegen einen AS X12-800 in 4 Ohm tauschen oder ähnlichem.
@iheartmazda:
also der Händler sagt genau das gleiche wie du mir schon sagtest .
Ich werde um eine Zusatzbatterie mit einer zusätzlichen Sicherung
nicht drum rum kommen .
Tja , das werde ich mir dann mal überlegen .
Lass uns es wissen, ob die Zusatzbatterie das Problem gelöst hat (kommt mir seltsam vor)
Es ist mir entgangen -> um welches Auto handelt es sich hier?
Hallo,
es handelt sich um einen Ford Fiesta ST Bj.2014.
Die Werksbatterie hat 52 AH . Das schein zu wenig zu sein.
Habe im Moment einen anderen Subwoofer zum testen eingebaut,
(Audio System HX12SQ/Single 4 Ohm)damit wird die Endstufe
nach ca.30min zwar gut warm , aber der Lüfter spricht
noch nicht an!
Also deutlich problemloser als mit dem Xion X12-900.
Vielleicht reicht mir auch der HX12SQ,mal sehen wie lange
ich damit zufrieden bin,denn ordentlich Druck macht auch der!
Gruß,
Marcus
ich versteh nicht, warum du den amp unbedingt gebrückt betreiben willst. schließ an jeden kanal eine der 4 ohm spulen an und gutis.
in summe kommt das gleiche raus wie bei gebrückter endstufe, halt auf 2 spulen verteilt.
wichtig gleichphasigkeit überprüfen
Zitat:
Original geschrieben von longueval
...in summe kommt das gleiche raus wie bei gebrückter endstufe, halt auf 2 spulen verteilt.
wichtig gleichphasigkeit überprüfen
Das haut so nicht ganz hin:
2x 300 Watt RMS 4 Ohm stereo pro Kanal
1x 1500 Watt RMS 2 Ohm mono
das sind 600 Watt zu 1500 Watt. Schon ein kleiner Unterschied, oder?
Aber man könnt probieren ob das eventuell ausreichend ist.
Hmm,
ok , ein Versuch ist es Wert , denke aber mal das es nicht ausreichen wird .
Sage bescheid wenn ich das getestet habe ,
denn auf Dauer reicht mir der HX12SQ doch nicht .
Möchte schon lieber wieder den X12-900 verbauen .
Gruß,
Marcus
P.S: Irgendwo habe ich mal gelesen das man einen Doppelschwingspulen
Subwoofer nicht über 2 Kanälen Stereo anschliessen soll. Weiß aber nicht
mehr warum man das nicht machen soll!?
Weil die beiden Endstuffenkanäle dann gleich eingepegelt sein sollten (ist aber nicht so kritisch wie es erzählt wird)
Mal die Spulen durchgemessen vom Sub? Nachher liegt parallel deutlich weniger als 2 Ohm an....
Die analogen werden im maximal Betrieb aufgrund des schlechten Wirkungsgrads schon heiß...
Haste jetzt Hitzestau in deinem doppelten Boden, dann ist das vllt. das bisschen, was der Stufe zu viel ist. Miss doch mal mit nem popeligen Thermometer, die Temperatur im Doppelten Boden. Kannst ja über deine Ritzen gut ablesen.
Stauts sich da weiste wo du erst ma nachbessern musst.
Bei deiner Leistung ist eine Zweitbatterie übrigens in meinen Augen pflicht.
Kondensatoren braucht man also Musikhörer mMn nicht. Eine Zweitbatterie ist immer besser.
Legen kannst die auch, wenns ne Gelbatterie wird (was definitiv zu bevorzugen ist).
Betreib meine Bats auch ohne Trennrelais. 5 Jahre nie probleme. Ab und zu mal pflegeladen, falls viel Kurzstrecke.
Hallo zusammen,
so , habe es mal versucht den Woofer an 2 Kanälen zu betreiben , aber wie
ich mir das schon dachte ist das deutlich zu wenig .
Hitzestau unter dem doppelten Boden habe ich etwas , stimmt, aber selbst wenn ich den
Boden weg lasse wird sie sehr schnell(nach 25min.schaltet sie ab)heiss .
Heute ist mir aufgefallen , daß auch bei leisem hören , also bei einer Lautstärke bei
der man sich noch problemlos mit seinem Beifahrer unterhalten kann,die Endstufe
so warm wird, daß die ganze Zeit der Lüfter läuft !?!
Denke ich werde mir nun eine Zweitbatterie anschaffen , hoffe das das dann auch
ausreicht !?
Gruß,
Marcus
Zitat:
Denke ich werde mir nun eine Zweitbatterie anschaffen , hoffe das das dann auch ausreicht !?
Ich glaube kaum, dass damit das Problem gelöst wird ;-)