endstufe an homeanlage

habe bei mir noch ne pyle endstufe rumliegen und möchte die an meinen homecinema receiver anschließen geht das wann ja dann wie???(mit remote und so)

24 Antworten

bekomme die endsufe erst so in 2wochen habe kumpel ausgeliehen wie mache ich das mit remote anschluß?

einfach remote mit Plus an plus vom Netzteil !
nen Netzteil kannst eh ein und ausschalten...

gibt es nicht son adapter von 230V auf 12V mit 20A was nict zu teuer ist

lol das is dochn netzteil, naja aber ne 500watt rms endstufe kannste daran nie betreiben.

also 12V bei 20A machen 240watt elektrische leistung davon muss man bei mormalen endstufen nochmal 25% wärme abziehen wären also maximal unter besten umständen 180watt sinus die du da raus kriegst

Ähnliche Themen

für die spanungsgletung benotigst du einen kondensator da kanst du ja einen 1F nehmen die man in das auto einbaut

quatsch, 180 sinus...

die Spannung wird doch in der Endstufe mittels Transistoren und Netzteil aus 24 Volt gebracht jedoch bleibt der Strom in etwa gleich (20 A) allso sind 500 Watt möglich.
Außerdem wird keine Endstufe auf max. RMS-Leistung betrieben. Wenn man auf Zimmerlautstärke höhrt sind das vielleicht so 5-10 Watt...

Und sauber ist die Spannung aus nem Netzteil allemal !

totaler schwachsinn.

in einer endstufe sitzt meistens ein push&pull schaltnetzteil das bringt die anliegenden 12V auf die positive und negative versogungsspannung welche die endstufentransistoren zum arbeiten benötigen, 24V stimmen auch nicht es kommt auf die endstufe an, je nach leistung, meine subendstufe hat zb +-36V wenn dann 20A bei diesen +-36V verlangt dann fließen eben bei +36V 20A und bei -36V 20A. zwischen 12V und gnd fließen dann 120A und keine 40A wie du vermutest.

p=u*i pass mal besser in physik auf

hallo zusammen,
jetzt muss ich auch mal meinen Senf dazugeben.
ich hab daheim auch so was laufen, ist eher zufällig entstanden: Enstufe, Elko und Endstufe lagen in meinem Zimmer zufällig nebeneinander, also hab ichs mal mit Lutsprechern und CD-Player verbunden. es klappte auf Anhieb recht gut, inzwischen betreibe ich meinen passiven Sub damit. Meiner Erfahrung nach ist der Elko fast überflüssig, nur wenn ich richtig Leistung fahre schaltet er sich hin- und wieder an (falls ich das richtig deute). ich muss sagen, für`s Geld geht es wirklich sehr gut ab, auch wenn ich ich es für meine anderen (doch recht teuren) Boxen nicht machen werde. Noch ein paar technische Daten: Netzteil 12V 10A Industrie (also wohl sehr teuer), Elko 1F, Endstufe JBL GTS-300, Subwoofer Teufel M6000 (2x 30cm TT). als mein persönliches Fazit würde ich sagen: wenn man günstig an ein teures/gutes Netzteil kommt, ist es eine Empfehlung. Sonst würde ich mir einen alten Stereo-Amp (230V) aus der Bekanntschaft/ebay holen.

ciao,
mallkuss

@ subman:

Nur mal so interessehalber: Wozu brauchst Du die Endstufe an Deinem Homecinemareceiver?

ich will mehr bass und so

Deine Antwort
Ähnliche Themen