1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Endspitzen durchgerostet..

Endspitzen durchgerostet..

Mercedes E-Klasse S210

Ich habe vor kurzem einen E320CDI gekauft. Schönes auto ohne die übliche sichtbare Roststellen, aber mit eine Endspitze total durchgerostet und die andere viel besser, aber mit Rost um der Wasserablauf.

Denke ich kaufe Reparaturblech A 210 630 1860 für die rechte Seite, die linke lasst sich ohne reparaturblech ganz gut reparieren, glaube ich..

Glücklicherweise sind Boden, Aggregatenträger und Schweller gut, aber die Federaufnahmen, keine Ahnung. Wie sieht's heute aus mit Kulanz auf die Federaufnahmen?

10412006-10154179506635237-5120924392600976833-n
Beste Antwort im Thema

Wenn es ein Pferd wäre würde man es notschlachten. 😁

30 weitere Antworten
30 Antworten

Am ehesten lohnt sich bei einem Alltags Auto noch der Versuch , einen Neuwagen zum Oldtimer reifen zu lassen . Vielleicht ist das bei einigen heutigen Neuwagen noch möglich - bei meinem auf jeden Fall . Man sucht sich das richtige , für seine Langlebigkeit schon bekannte Fahrzeug aus und kümmert sich wartungs - und reparaturtechnisch gesehen penibel darum , dass es gar nicht erst zur Herausbildung solcher Schäden kommt . Die entstehen ja nicht von jetzt auf gleich , da muss man schon jahrelang sich nicht angemessen darum gekümmert haben . Ich denke , mit dieser Methode
kann man ein entsprechendes Fahrzeug auch ohne extreme Restaurationsbemühungen mit gut erhaltener Substanz sehr original über die Jahre und Jahrzehnte bringen - und spart sich in dieser Zeit die horrenden Wertverluste diverser Neuwagen .🙂

Ich mache später heute mehrere Fotos - alles vorne bis zum hinten. Was ich interessant finde ist dass mein E200 ist von 1998 bis 2011 nur als Alltagsauto ohne besondere Pflege gefahren, und der hat recht wenig Rost. Keine löcher ausser ein Kotflügel, und unterboden auch ziemlich gut ohne Roststellen und löcher. Der E320 ist ein ehemaliger "liebhaberfahrzeug", sieht aussen sehr gepflegt aus und ist trotzdem total gerostet. Habe Beilagen für über €15000 bei MB für Teile, Reparaturen etc. weil der E200 hat beim Vorbesitzer nach die erste 2 Jahre nur Öl/Reifenwechsel bei "um-die-ecke" gekriegt. Glücklicherweise war der E320 recht günstig.. 🙂

Über Sinn und Unsinn beim restaurieren kann man streiten.Fakt ist einen W210/S210 kann man heute für kleines Geld erwerben.Da Schweiß und Schraub ich doch nicht einen Monat und mehr an einem 210er der keine Basis hat 20-30 Jahre alt zu werden.Aber jeder meint ja sein Auto wäre SUPER.

Zitat:

Original geschrieben von benzderalte


Über Sinn und Unsinn beim restaurieren kann man streiten.Fakt ist einen W210/S210 kann man heute für kleines Geld erwerben.Da Schweiß und Schraub ich doch nicht einen Monat und mehr an einem 210er der keine Basis hat 20-30 Jahre alt zu werden.Aber jeder meint ja sein Auto wäre SUPER.

Sehe ich grundsätzlich auch so . Bezogen auf den hier diskutierten Fall muss man allerdings berücksichtigen , dass in Norwegen die Autos sehr viel teurer sind als bei uns ( ca. das 2-3fache) , da "lohnen" sich auch aufwändigere Reparaturen . Außerdem gibt's auch immer persönliche Gründe für eine Restauration : Persönliche Beziehung zum Fahrzeug , Interesse am learning by doing , Bastelfreude , Interesse , ein eigenes Projekt durchzuziehen usw.usf.

Ähnliche Themen

Und hier kommt noch mehrere Fotos!
Wagenheberaufnahmen: 1 total kaputt, 2 ziemlich gut, 1 schlecht. (original-Wagenheberaufnahme hat sich nach oben verschoben, ist wahrscheinlich innen total durch)

Schweller und Unterboden sonst lasst sich problemlos sandstrahlen.
Übergang Innenkotflügel-Schweller hinten links: Durch
Endspitze hinten links: Gut ausser Wasserablauf.
Endspitze hinten rechts: Total kaputt.

20140602-111221
20140602-111233
20140602-111301
+11

Ich mache das Arbeit selbst, habe Hebebühne, Drückluft, Schweissgerät und Erfahrung.

Ein E320CDI hat hier in Norwegen ein Verkaufswert von etwa €5000 (total Marode) bis €12000 (sehr gepflegt).

Viel Erfolg bei der Reparatur, hier hätte sich eine entsprechende Vorsorge gelohnt, vor allem bei einem solchen Fahrzeugwert.
In Deutschland bedeutet ein solcher Zustand "Das Pferd ist tot"

Ja, ich habe das Auto relativ günstig bekommen 🙂 Rostvorsorge kennt wahrscheinlich die Vorbesitzer nicht. Mein E200 hat eine Hohlraumsversiegelung mit Öl und Wachs mehrmals gekriegt, und der ist fast Rostfrei ausser einen Kotflügel und Radläufe hinten..

Viel Erolg bei deiner Reparatur.

Ich bin grade fertig mit meinen Schweißarbeiten. Bei mir war auch die Trägerendspitze hinten links durchgerostet. Zum Glück aber nicht so schlimm wie bei deinem.

Es ist alles eine Frage des Standpunktes und der Kosten . Aus der Sicht des Gebrauchtwagenkäufers sieht das Auto von unten schrecklich aus und gehört auf den Schrottplatz , aus der Sicht eines Restaurators ist die Korrosion mäßig bis durchschnittlich und stellt keine besondere Herausforderung dar . Wenn du das selbst machst - kein Problem ! Ich denke mal , die Schweller müssen fast komplett erneuert werden , möglicherweise brauchst du auch tlwse neues Bodenblech und neue Federteller . Die Leitungen würde ich auch gleich erneuern . Möglicherweise sind die Querlenker der HA und der HA - Träger selbst noch zu retten , sonst wurde ich auch versuchen , einen guten Träger gebraucht zu bekommen .

Hallo EE_S,

Mein persönlicher TIP,wenn du alle Bleche eingeschweißt hast, würde ich Schweißpunkte und Nähte mit Karosseriekleber zum Beispiel Sikaflex Schwarz 221 versiegeln.einen Unterbodenschutz auf Wachs-Basis und eine Hohlraumversiegelung zum Beispiel von Mike Sanders machen.Es gibt auch andere Produkte aber ich habe bisher gute Erfahrungen mit diesen gemacht.Die braune Pest bearbeite ich mit Vertan.
Wichtige Werkzeuge wie Absetz-Zange usw.sollten vorhanden sein.Damit es gut wird.

Viel Erfolg wünscht dir benzderalte

Der Weg ist das Ziel

1. Dieses Auto gehört von der Straße, das ist gefährlich. Bei einem Unfall klappt der zusammen wie ein Taschenmesser, möglicherweise ist man mit Achs- oder Feder(aufnahmen)bruch sogar der Verursacher.
2. Dieses Auto hat das Potential, den Besitzer unglücklich zu machen.

Viel Spaß, aber das ist völlig sinnlos, so billig kann der gar net g'wesen sein.

Wenn es ein Pferd wäre würde man es notschlachten. 😁

Zitat:

Original geschrieben von FabJo


Wenn es ein Pferd wäre würde man es notschlachten. 😁

Super dafür 1 X grün

Ich bin schockiert.
Mal ehrlich, was will man bei dem Rost noch retten.
Die Kosten für eine professionelle Rostkur übersteigen den Wert des Autos um einiges.
Nur mal hier und da etwas wegschleifen und stückchenweise Bleche einschweißen bringt doch nix.
Das Auto ist reif für die Presse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen