Endlich wieder Parkplätze?????????
guten abend liebe kollegen!!!!!!!!
letzte woche in den nachrichten wurde berichtet, das alleine in deutschland 11000 parkplätze für lkw´s fehlen. hatt denn unser verkehrsminister endlich verstanden, das es nachts in deutschland ein lotteriespiel ist, einen guten (nicht in den auf- und abfahrten) parkplatz zu finden.
bin selber oft von berlin richtung westen unterwegs und habe oft die problemathik einen geeigneten parkplatz zu finden. ich denke mal: ein echtes graul für jeden lkw fahrer.
schreibt mir eure kritik oder anregungen zu diesem thema. vielleicht kann man sich ja über parkplätze austauschen, die nachts nicht bis auf den letzten platz besetzt sind.
mfg
Beste Antwort im Thema
@Matze1390
Zu Punkt 2 habe ich ein wenig Kritik anzumerken.Ich fahre Gemüse und bin immer Nachts unterwegs weil die Ware Tagsüber bestellt dann komisioniert und auf die Trailer verladen wird und wir dann zum Kunden fahren. Das Parkplatzproblem kenne ich dadurch das ich halt Nachts meine kleine Pause machen muss nur zu genüge. Das heißt die grosse Pause ist nicht das Problem. Ich suche mir Morges einen Rastplatz zieh die Gardienen zu schalt den Fehrnseher ein mach mir in der Micro was zu essen trinke dann nen Bier und leg mich schlafen. Ich brauche nicht den Motor zwischdurch starten weil die Akkus schwach werden. Ich habe oder besser erlebe es fast jeden Mogen das wenn ich gerde die Knöpfe zumache irgend ein Trottel meint er müsse seinen Diesel starten und erst einmal ne Stunde laufen lassen nur um ihn dann ne halbe stunde später noch mal zu starten und dann nach 10 Miuten dann doch endlich vom Platz zu rollen.
Ich Habe nichts dagegen wenn neben mir einer mit nem laufendem Kühler parkt, weil der muss laufen.
Wenn einer Sorgen hat das seine Akkus das nicht durchhalten sollte er sich neue besorgen.Ich habe Morgens den Fernseher die Micro und die Standheizung laufen. Abens mach ich mir dann nen Kaffee guck noch nen bischen fern starte dann ohne Probleme den Diesel und rolle vom Parkplatz.Wenn jetzt einer mein ich habe Akkus die nen Schiffsdiesel starten könnten liegt falsch. Es sind Akkus die vom Werk aus eingebaut worden sind. Das Auto ist 15 Monat alt und hat jetzt ca. 398000 KM auf der Uhr.Falls sich jetzt jeman fragt wie schafft der soviel KM. Das ist ganz einfach, ich teile ir das Auto mit einem Kollegen. Bin ich auf Tour (2 Tage/ eine Übernachtung) ist er zuhause und umgekehrt .
Ansonsten finde ich die Beiträge im gesammten Forum immer wieder interessant bis amüsant.
Gruß Volker
57 Antworten
Ich momentan auch, und das ist nicht gut fur meine ........
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von NLFahrer
@Rüdiger
Mal so ne Tour ausprobieren währ nich schlecht aber dafür bin ich vielzugern zuhause
@alexander
versuch es mal mit Goole earth nen parkplatz kurtz neben der stecke zu finden
bis denne
Guß Volker
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von NLFahrer
Ich habe nicht gesagt das wir unsere Fahr und Ruhrzeiten einhalten. Wir Fahren International bzw nu deutshlad hollad belgien . wenn ich Abends um 22:00 n Venlo losfahre nach Tiendorf dann Guteborn dann Unterkaka dann Apolda Pizza laden für Bergambacht (NL) dann Rückladung Gemüse irgenwo in NL ud zurück nach VenloZitat:
Original geschrieben von scorpio-brummi
Hallo Volker, ich muß mich da mit meinem digitalen Taschenrechner schon schwer anfeinden, wenn ich Deinen Bericht da lese und verstehen will. zumindest was Deine allgemeinen Info´s angeht. Du willst ja schon im Vorfeld jeden Zweifel ausräumen, indem Du auf die zwei Fahrer rotation ansprichst, aber wenn Du dann doch noch eien nicht unerhebliche Zeit mit Ruhepausen auf Rasthöfen verbringst, Wartezeiten bei der be-entladung hast und dieses auch Deinem Kollegen ja so ergeht, dann mußt Du mir mal vorrechnen, wieihr es anstellt, in 15 monaten 398000 Km bzw. ca 880 Km pro Tag zu fahren. Also mal ehrlich, 15 monate mal 30 Tage. sind 450 Tage. Die 398000 durch diese 450 Tage geteilt, ergibt eine Tagesleistung von 884 Km.. Und so wie Du schreibst, handelt es sich ja wohl im nationalen Zustell- bzw. Verteilerverkehr. Wie stelltst Du und Dein Kollege das bloß an, bei Einhaltung der Lenk- und Ruhezeiten, durch jeden Stau auf der BAB mit Vollast Deine 90 Km je Std. im Schnitt zu fahren?
Mach mal Butter bei die Fische und überlege Dir erst, was Du schreiben willst, denn sehr glaubwürdig ist Deine Info zumindest für die meisten Kollegen wohl nicht, denn wir können rechnen!
Übrigens, ich fahre im internationalen Fernverkehr, fast ausschließlich Spanien - Portugal - Schweden - Irland, mache fast immer meine vorgeschriebenen Pausen (vor allem wegen Frankreich), und komme wegen der Lenk- und Ruhezeiten und der Fähren bzw. Tunnelfahrten auf max. 17000 Km pro Monat. Da muß aber alles passen, auf diesen Langstrecken ohne 3 - 10 Rampen pro Tag wie bei Deiner Gemüse Tour.
Sorry, wenn ich Dir da zu nahe getreten bin, aber ich kann solche Infos nicht leiden.
Gruß und allzeit gute Fahrt,
Atze
Unterkaka bringe ich mit endlos langen Wartezeiten in Verbindung.
Ich Kann mich irren, vielleicht hat sich ja auch etwas geändert.
liebe gemeinde,
daß es in deutschland immer weniger parkplätze und immer mehr lkw kontrollen gibt, ist in meinen augen eine rein finanzpolitische angelegenheit. denn die kraftfahrer werden zu einer entscheidung gezwungen zwischenn dem nichtausnutzen der lenkzeit oder dem überschreiten der selbigen. in beiden fällen ist der lkw-fahrer der gearschte. denn er kann nur zwischen pest und cholera wählen. die behörden spekulieren darauf, das die lenkzeiten überschritten werden, weil keine parkplätze da sind. ich habe auch immer ein schlechtes gewissen, wenn ich von berlin nach dortmund fahre und nach 7 stunden lenkzeit mich auf einen parkplatz stelle, weil ich genau weiß, daß es nach hannover keine parkplätze mehr gibt. und die nichtgenutze zeit von 2 stunden könnte mir am nächsten tag dann fehlen, um zur be- oder entladestelle zu kommen. diese zeiten summieren sich dann bis freitag. und dann fehlt dann um bis nach hause zu kommen.
swobi, genau das ist es du holst die zeit die du montags/dienstags verplemperst nicht mehr rein, und dann musste samstags fahren und kannst deine 45 wochenend ruhe nicht machen und so zieht sich das halt hin ...
Zitat:
Original geschrieben von swobi417
liebe gemeinde,
daß es in deutschland immer weniger parkplätze und immer mehr lkw kontrollen gibt, ist in meinen augen eine rein finanzpolitische angelegenheit. denn die kraftfahrer werden zu einer entscheidung gezwungen zwischenn dem nichtausnutzen der lenkzeit oder dem überschreiten der selbigen. in beiden fällen ist der lkw-fahrer der gearschte. denn er kann nur zwischen pest und cholera wählen. die behörden spekulieren darauf, das die lenkzeiten überschritten werden, weil keine parkplätze da sind. ich habe auch immer ein schlechtes gewissen, wenn ich von berlin nach dortmund fahre und nach 7 stunden lenkzeit mich auf einen parkplatz stelle, weil ich genau weiß, daß es nach hannover keine parkplätze mehr gibt. und die nichtgenutze zeit von 2 stunden könnte mir am nächsten tag dann fehlen, um zur be- oder entladestelle zu kommen. diese zeiten summieren sich dann bis freitag. und dann fehlt dann um bis nach hause zu kommen.
Das seh' ich anders. Wenn die Kontrolldichte hoch ist, werden die Disponenten gezwungen, unsere Lenkzeiten auch wirklich richtig zu planen. Auch wenn der ein und andere es jetzt als Nachteil unter den Fahrern erkennt, wird es im Effekt Vorteile für alle Fahrer haben. Nicht alles was über die Fahrer abgewickelt wird, geht gegen sie.
Zitat:
Original geschrieben von ScaniaChris
Das seh' ich anders. Wenn die Kontrolldichte hoch ist, werden die Disponenten gezwungen, unsere Lenkzeiten auch wirklich richtig zu planen. Auch wenn der ein und andere es jetzt als Nachteil unter den Fahrern erkennt, wird es im Effekt Vorteile für alle Fahrer haben. Nicht alles was über die Fahrer abgewickelt wird, geht gegen sie.Zitat:
Original geschrieben von swobi417
liebe gemeinde,
daß es in deutschland immer weniger parkplätze und immer mehr lkw kontrollen gibt, ist in meinen augen eine rein finanzpolitische angelegenheit. denn die kraftfahrer werden zu einer entscheidung gezwungen zwischenn dem nichtausnutzen der lenkzeit oder dem überschreiten der selbigen. in beiden fällen ist der lkw-fahrer der gearschte. denn er kann nur zwischen pest und cholera wählen. die behörden spekulieren darauf, das die lenkzeiten überschritten werden, weil keine parkplätze da sind. ich habe auch immer ein schlechtes gewissen, wenn ich von berlin nach dortmund fahre und nach 7 stunden lenkzeit mich auf einen parkplatz stelle, weil ich genau weiß, daß es nach hannover keine parkplätze mehr gibt. und die nichtgenutze zeit von 2 stunden könnte mir am nächsten tag dann fehlen, um zur be- oder entladestelle zu kommen. diese zeiten summieren sich dann bis freitag. und dann fehlt dann um bis nach hause zu kommen.
welchen vorteil sollte es für uns als fahrer haben, wenn wir nicht genügend leistung (umsatz) bringen? schließlich hängt unser arbeitsplatz dran. und genügend leistung kann ich nur bringen, wenn ich SPAß an der arbeit habe. und da gehört es dazu, daß ich mir sicher sein kann, einen schlafplatz zu bekommen und am wochenende rechtzeitig zu hause zu sein. leistung heißt nicht unbedingt viele kilomerter zu schrubben, sondern seine arbeitszeit (leistungsfähigkeit) voll auszuschöpfen. aber mit dem mangel an parkplätzen ist das nicht möglich.
Mein Beitrag bezog sich auf die Kontrolldichte und nicht auf die Parkplatzsituation. Parkplätze gibt es eindeutig zu wenig und ob die 11.000 Parkplätze, die dieses Jahr noch geschaffen werden soll, ausreichen und überhaupt alle hergestellt werden, steht auf einem anderen Blatt!
Die Kontrolldichte hat den Vorteil, dass die Disponenten bei der Streckenplanung mehr Rücksicht auf unsere Lenkzeiten nehmen, da sie um die Kontrollhäufigkeit wissen. Dies nimmt uns den Druck, überhaupt auch nur daran zu denken, unsere Lenkzeiten zu überschreiten.
Eine wesentliche Ursache, warum die Umsätze nicht stimmen, liegt ja daran, dass die Transporteure ihre Leistungen viel zu billig verkaufen! In gewissen Maßen können wir da noch etwas rausholen, aber diese Grenzen sind meiner Meinung nach erreicht. Entweder müssen sich die Transportpreise nach oben bewegen oder die Kosten, wie Treibstoff, Maut, etc. nach unten. Der Fahrer ist nicht da, um eine mangelhafte Preiskalkulation oder mangelnde Verhandlungsqualitäten auszugleichen.
hm hoffentlich werden bald alle Parkplätze dichtgemacht damit keiner mehr sich hinstellen kann und die autohöfe voll pinkelt
und die lkw fahrer dan am steuer einschlafen somit mehr unfälle produzieren und die wirtschaft endlich den bach runter geht
oder sich die lkw fahrer aufraffen und endlich die autobahnen mal für ein paar tage dicht machen damit einige leute mal merken das ohne lkw nichts mehr geht wäre mal höchste zeit dazu
Zitat:
Original geschrieben von ScaniaChris
Mein Beitrag bezog sich auf die Kontrolldichte und nicht auf die Parkplatzsituation. Parkplätze gibt es eindeutig zu wenig und ob die 11.000 Parkplätze, die dieses Jahr noch geschaffen werden soll, ausreichen und überhaupt alle hergestellt werden, steht auf einem anderen Blatt!Die Kontrolldichte hat den Vorteil, dass die Disponenten bei der Streckenplanung mehr Rücksicht auf unsere Lenkzeiten nehmen, da sie um die Kontrollhäufigkeit wissen. Dies nimmt uns den Druck, überhaupt auch nur daran zu denken, unsere Lenkzeiten zu überschreiten.
Eine wesentliche Ursache, warum die Umsätze nicht stimmen, liegt ja daran, dass die Transporteure ihre Leistungen viel zu billig verkaufen! In gewissen Maßen können wir da noch etwas rausholen, aber diese Grenzen sind meiner Meinung nach erreicht. Entweder müssen sich die Transportpreise nach oben bewegen oder die Kosten, wie Treibstoff, Maut, etc. nach unten. Der Fahrer ist nicht da, um eine mangelhafte Preiskalkulation oder mangelnde Verhandlungsqualitäten auszugleichen.
daß kontrollen stattfinden, ist ja im grunde genommen nicht verkehrt. nur, ich finde es äußerst fagwürdig, daß im zuge der erhöhung der kontrolldichte auch die sperrung vieler parkplätze stattfindet. denn es ist doch nur logisch, daß auf grund mangelnder parkplätze viele lkw-fahrer durch sie suche die lenkzeit überschreiten. und darauf baut, nach meinem verständniß, das wesen der lenkzeitkontrolle auf.
Zitat:
ich habe touren mit knapp 550km an einem tag runtergekanllt (8entladestellen -->bauernhöfe<-) ist überhaupt kein thema locker zu schaffen, und dann MUSS abends noch geladen werden .... frühs anfangen und abends aufhören .....
Kann ich nur bestätigen, ist locker zu schaffen mit der Kilometerleistung. Wenn ich morgens um 3h nach Dänemark düse, Ziegel lade, dann zur Entladestelle, dann hab ich 580 Km abgespult. Wenn ich dann Mittags auf'n Hof komme liegt noch Nahverkehr an. Da sind 700 Km schnelle abgerollt.
Zum Parkplatzproblem : Kann nur sagen das ich Heil Froh bin jeden Tag in meinem Bett zu pennen, und wenn es mal weiter weg geht, dann hab ich ein Hotel,Pension etc. (was aber höchst selten vorkommt) .
Ihr seit echt nicht zu beneiden. Ist schon krass was Nachts auf den Parkplätzen/Autohöfen los ist. Da hat die Politik, mal wieder, total versagt.