Endlich einen Wechselrichter für den Caravan Salon 2019

Knaus Tabbert

So der Caravan Salon 2019 kann kommen. Habe gestern meinen Wechselrichter eingebaut. Endlich auch Kaffee und das laden meiner Kameras ohne Landstrom. jetzt noch meine Solaranlage auf das Dach und es passt alles.

https://youtu.be/RieCFTLcMss

Beste Antwort im Thema

Da braucht man gar keinen Strom. Kessel auf Gas - fertig!

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

@reidi schrieb am 29. August 2019 um 19:27:47 Uhr:



Zitat:

@roomster5 schrieb am 29. August 2019 um 13:24:12 Uhr:


Ein Wechselrichter mit einer Leistung von 1500 Watt benötigt auch eine Gewisse Kapazität der Batterie/ en.

Gruß Volker

Bei mir geht das schon viele Jahre.
Im Wohnmobil mit zwei AGm 92Ah 8 Jahre,im Wohnwagen mit einer AGM 92 Ah 3 Jahre.
Und kein Ende abzusehen 🙂
120 Ampere für ca. 4-5 Minuten sind absolut kein Problem.

Ohne genaue Angabe des Batterietyps ist dein Beitrag wenig aussagekräftig. Eine AGM Batterie kann eh nach Typ einen hohen Strom abgeben.

Gruß Volker

Also mein erster Wechselrichter war auch 1000 W sinus, naja geht, aber Kaffee? Veilleicht mit einer Brühmaschine, weiß ich nicht, aber jede Pad, oder gar Siebträgermaschine kommt damit nicht klar, einen Brühkaffee mag ich nicht und wenn würde ich den auch mit Gas kochen, wenn schon dann richtig.

Erst mein aus England günstig importierter 2/3000 w Wechselrichter packt eine richtige Maschine problemlos. Allerdings bei meiner 120 ah Batterie nicht wirklich oft, 2 - 4 x, dann ist Ende. Danach schaltet der Batterieschutz aus und erstmal ist Nachladen angesagt. Mit angeschlossenem Solarmodul (100W) gehts noch bei gutem Wetter aber auch nur noch 1 x vielleicht.

Gut das reicht mir locker, je Person 2 Tassen Kaffee zum 1. Frühstück ist o.k. Dann wird der Wechselrichter auch abgeschaltet, denn für Licht und Handyladen brauch ich keinen Wechselrichter, da reicht die Batterie alleine mit 12 V. Für das Netzteil des Laptop reicht ein kleiner Wechselrichter mit 100 bis 300 W der auch für sich selbst wenig Strom braucht.

So ein Wechselrichter ist gut für kurzfristige Einsätze, aber wenn er richtig Leistung bringen soll, saugt er halt auch richtig Leistung und da sind bei einer rund 120 AH Batterie halt enge Grenzen gesetzt.

In jedem Fall sollte man etwas mehr ausgeben und reinen Sinus verwenden, sonst geht nämlich nicht so arg viel, schon meine Padmaschine streikt bei semisinus, andere Geräte auch oft.

Missen möchte ich den Inverter nicht mehr, aber er wird eher selten gebraucht, meistens mal während einer Fahrpause unterwegs für richtig guten Kaffee. 😉

Der maximale Dauerstrom (länger als 1 Minute) sollte bei nicht mehr als der Hälfte der C20 Batteriekapazität liegen, sonst geht das deutlich auf die Lebensdauer der Batterie. Und man kann auch nur weniger als 50 % der Kapazität nutzen.

Was soll uns das Video sagen (ich habe es wirklich bis zum Ende geschaut, auch wenn ich zwischendrin vorspulen wollte)?
Wenn ich einen Stecker rein mache, funktionieren Geräte. Toll, wusste ich vorher noch nicht.

Aber wie wird das Gerät eingebaut? Wie lange hält es durch? Erklärung zur Stromaufnahme hätte Information. Das wäre interessant gewesen.

Und dann amateurhaft die Maschine auf dem Boden anstatt eine Umschaltung des gesamten Netzes vorzunehmen.

Ach ja, vielleicht solltest du dich mal nach Video-Lampe umschauen, dann kann man auch was im Schrank erkennen.
Ich habe 5 Minuten meines Lebens verschenkt und dir gegeben.
Habe dir einen Daumen-unten dagelassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Und dann amateurhaft die Maschine auf dem Boden anstatt eine Umschaltung des gesamten Netzes vorzunehmen.

Na ja,war scheinbar alles noch provisorisch.

Meine WR habe ich nie ins Bordnetz mit Vorranschaltung integriert,warum auch.
Der kleine Raum im Womo, da reicht eine Steckdose an zentraler Stelle.
Ich habe so einen
https://www.ebay.de/.../352509145813?...
der ist absolut ausreichend für meine Senseo unterwegs.

Und dem TE gehts am A.... vorbei. Werbung hat er ja gemacht.. ;-) ;-)

Zitat:

@Oskar78 schrieb am 28. August 2019 um 21:08:47 Uhr:


So gehen die Meinungen auseinander.
Senseo will ich nicht (Pads viel zu teuer und nicht umweltfreundlich), aber schönen Filterkaffee.
Da reichen 800 Watt.

Es ist absoluter Quatsch, Pads umweltschädlich zu nennen ! Im Gegenteil , sie sind kompostierbar und biologisch abbaubar !!! Ganz im Gegensatz zu KAPSELN , die der Umweltschrott schlechthin sind : in der Herstellung benötigen die Dinger über 70 Liter Wasser und sind dann (als Verbundstoff) schlecht reciclebar !!!

Ja, und die Pads produzieren sich ohne Energieverbrauch einfach so von selbst.
Und die Gaze in denen minimal Kaffee ist sind kein Müll ???????

... und trotzdem mag ich Pads und natürlich am Besten frischen Kaffee aus der Siebträgermaschine, aber die braucht halt Strom. Doch für ein paar Tassen reichts immer. 😉

Zitat:

@Oskar78 schrieb am 31. August 2019 um 22:50:17 Uhr:


Ja, und die Pads produzieren sich ohne Energieverbrauch einfach so von selbst.
Und die Gaze in denen minimal Kaffee ist sind kein Müll ???????

Der Resourcen-Verbrauch ist aber minimal. Außerdem ist die Gaze aus Papierfasern, so dass sie vollständig und schnell kompostierbar sind. Im Endeffekt entspricht das Pad einem einfachen Teebeutel. Bei der Filter-Kaffeemaschine kommt der Papierfilter auch beim Abfall dazu.

Vom Wechselrichter zur Kaffeephilosophie!😁
Nicht schlecht!
Alles auch nicht OT!😉
PS. Ich trinke Bier!

Bei uns ist nur noch die Senso im Betrieb.
Schnell ein Kaffee,oder zwei, machen kein Problem,ruck zuck fertig.

Mit der Aufbrüherei ist mir zu aufwändig,und wenn der Kaffee länger auf der Heizplatte steht wird er bitter und schmeckt wie Oma unterm arm.

Zitat:

@reidi schrieb am 01. Sep. 2019 um 10:18:39 Uhr:


wenn der Kaffee länger auf der Heizplatte steht wird er bitter und schmeckt wie Oma unterm arm

Interessant, was du schon probiert hast um einen Vergleich zu haben.
Man füllt darum den Kaffee in eine Pump-Kanne um, da diese den Kaffee von unten nimmt. Der Kaffee, der oben ist und mit Sauerstoff im Verbindung kommt wird bitter.
Bei einer normalen Kanne kippt man immer den oberen bitteren Kaffee in die Tasse. Darum gibt eine gute Hausfrau erst den Gästen und nimmt sich dann guten Kaffee.

Hallo , Manfred B. , ich bin ganz Deiner Meinung , wenn man irgendwo ankommt , ein kühles Bierchen (vielleicht auch zwei ....) ist besser , als jeder Kaffee ! Ansonsten ist es wirklich erstaunlich , welche Themenkreise man erreicht , wenn man irgendeinen Anstoß gibt , mit einem -eigentlich unverfänglichen- Thema ! Aber das macht das Forum so interessant ! Grrrrruß an ALLE , joeleo

Deine Antwort
Ähnliche Themen