Endlich auch mit LPG unterwegs!!!! :-)

Hi Ihr!
Nun ist es endlich vollbracht und mein Untersatz ist auch auf LPG umgerüstet. Ich bin mega froh, dass ich mich doch dazu entschieden habe und den finanziellen Aufwand betrieben habe. Ich hatte insgesamt Kosten von 2525€ mit allem Drum und Dran plus Tankfüllung. Ich find das fair, im Gegensatz zu den anderen vorhergehenden Kostenvoranschlägen. Ich habe einen 60Liter Tank (ist mir fast schon bissel wenig) und der Umbau war wohl sehr aufwendig durch die Zwei-Auspuffrohr-Anlage von Audi. Aber alles ist suoer geworden!
Nur ein Problem habe ich: Ab und zu fängt das Auto im Gasbetrieb an zu hopsen und zu stottern. Das kommt allerdings nur im Standgas vor, wenn ich an einer Ampel etc. stehe. Wenn ich ihn dann neu starte ist alles wieder ok. Wir haben ihn jetzt nochmal bissel höher eingestellt, aber es kommt immer wieder mal vor, dass er hopst. Ich schalte dann auch oft auf Benzin um und da läuft er wie immer ruhig. Komisch ist auch, dass nun seit dem Umbau eine ständige Fehlermeldung wegen der Scheinwerfer kommt. Sie haben wohl das Xenon ausbauen müssen, wegen irgendwelchen Leitungen, aber mittels Elektronik und Software alle Fehlermeldungen wieder gelöscht. Trotzdem zeigt meine Anzeige beim Ausschalten des Fahrzeuges immer wieder einen Fehler an am Scheinwerfer. Das macht mich langsam kirre, vielleicht hat ja jemand eine Erklärung!
Ansonsten danke erstmal all denen, die mir vorher immer gut Mut zugeredet haben, damit ich den Schritt wage! Allen anderen kann ich nur sagen, macht es!!!!!
Liebe Grüße Jette :-))

6 Antworten

Hi Jette, na gratuliere.
Das mit dem Leerlauf sollte sich entweder rasch geben (Anlernen der Motorelektronik) oder du mußt nochmal hin.
Es wäre vileicht sinnvoll, zuerst mal den Fehlerspeicher auszulesen, da gibt es sicher schon hinweise zu den Drehzahlschwankungen (Ich nehme an, das meinst du mit hopsen und stottern). Auf Dauer ist das aber sehr ungesund für den Motor. Was ist das für eine Anlage?
Was könnte es sein:
Kennlinieneinstellung (Leerlauf), Gasdruck
Gasfilter (der je nach Anlage nach den ersten 2000km gewechselt werden sollte, da nach Erstinbetriebnahme ein Haufen Müll mitkommt)
Lambdasonde und LMM. Mitunter bei letzteren meist nur eine Kontaktfrage, da die Signale dazu bei Umrüstung mit angezapft werden, treten mitunter solche Sachen zutage.
Laß Dich auf alle Fälle mit genauen Fehlerbeschreibungen beim Umrüster blicken.
Nicht so: "Motor hopst" (der hält die für eine "Rückwärtseinfahrspezialistin"😉
also Drehzahl, Motor warm /kalt, Beschleunigung, Umschaltzeiten, Verbrauch, Fahrzustände etc.
Mach zur Not mit ihm ne Probefahrt MIT angeschlossenem Laptop (Ein Probelauf im Stand mit ein bißchen Drehzahl erhöhen ist für eine Kennlinieneinstellung völlig ungeeignet)

Tank: Also da bin ich fast schon etwas sauer, weil ich dir das vorher genauestens beschrieben habe.
Ein 66l-Tank paßt plan in die A4-Mulde, mit 3cm Überstand ein 72l-Tank (ich). Und dann lässt du dich mit einer sinnlosen Nummer kleiner abspeisen?, Jetzt hast du nicht mal den Kofferraum plan und nicht mal 500km Reichweite Schöner Spezi.
Wärst du doch mal besser für 1500€ für 8Std.nach Polen gefahren.

HI DU!
Der Tank musste um 30° geneigt werden, wegen den beiden Rohre. Deswegen ist es ein kleinerer geworden. Wir hätten sonst einen 72l-Tank bekommen. Es ist eine Tartatini-Anlage und ich hatte vorher hier mal im Forum gefragt, ob jemand damit Erfahrung hat und da kamen soweit ganz gute Resonanzen. Ich denke, damit muss dann wirklich jeder selber seine Erfahrungen machen.
Mit "Motro hopst" bin ich natürlich nicht zu meinem Umrüster gegangen, ich konnte ihm schon erklären, dass der Motort im warmen Zustand war und dann aber der Drehzahlmesser im Standgas immer sehr schwankte. Es klingt so, als würde ich ständig Gas geben, obwohl ich auf der Bremse stehe. Sonst gibt es aber überhaupt keine Probleme, weder in den Fahrleistungen noch in der Umschaltzeit. Wenn der Motor richtig kalt ist, dann dauert es schon so um die 30Sekunden, bis auf Gas umgeschalten wird, aber sonst gehts innerhalb weniger Sekunden. Ich bin schon froh, dass ich nicht einen Umrüster genommen habe, der ewig weit weg ist und den ich nicht mal so spontan erreichen kann. Denn genau diese Probleme wären bei einem anderen Umrüster auch aufgetreten .... und was dann? Nach Polen fahren? Mir hier eine Werkstatt suchen, die dann aber auch nochmal Geld sehen will? Nö nö...ist schon ok so ;-)!
Wir werden jetzt mal den Tank leer fahren, damit ich wirklich weiß, wie weit ich ungefähr mit einer Tankfüllung komme. Auf dieses Mäusekino kann man sich ja nicht wirklich verlassen. Aber ich denke, dafür bekommt man mit der Zeit ein Gefühl und braucht dieses Display nicht mehr ständig anzustarren.
LG Jette :-)))

Ich meine natürlich Tartarini-Anlage.....scheiß Rechtschreibschwäche!

Hi Jette,
eigentlich arbeiten zwei Regelgrößen gegeneinander:
1. Leerlaufdrehzahl (800-1000) und Abgasregelung. Sinkt die Drehzahl, regelt das BSG (Benzinsteuergerät) mehr Kraftstoff rein. Mit dem (neu dazwischengeschalteten) Gassteuergerät dauert dieser Vorgang etwas länger, der Benziner will nun etwas "kräftiger" aufs "Gas" treten. Dadurch kommt es zu einem "Überschwingen" des Drehzahlregelkreises, was sich dann in den Schwankungen äußert.
Damit dieser Auf- und abschwellende Effekt nicht eintritt, werden sogenannte Korrekturglieder in den Regelkreis mit eingebracht, in Gasteuergerät wird das elektronisch gemacht, damit das Ansprechverhalten der Gesamtregelanlage verbessert wird. Dafür ist aber nun das Gassteuergerät verantwortlich, respektive dessen Software. Aber auch solche "Kleinigkeiten" wie die Länge der Gasschläuche vom Rail zum Ansaugkrümmer und dessen Bohrungsabstand zum Eilaßventil sind enorm wichtig. Also sind wir wieder bei der dynamischen Kennlinie gelandet. Deswegen würde ich eben dort anfangen. Beim Prüflauf könnte man ja das Lambdasignal und LMM-Signal kurz abwechselnd wegnehmen um die beiden Fehlerquellen (Kontakte) definitiv auszuschließen.
Wegen der 30sek Umschaltung: wahrscheinlich ist die Temperatur auf 40Grad oder so eingestellt, daher so lange. Ich würd das korrigieren und runtersetzen (20), sonst brauchst du im Winter locker drei, vier Minuten oder länger zum Umschalten, das versaut den Benzinverbrauch.

Jette, wieso ist den der Muldentank in Schräglage drin? Ich kann mir das gar nicht vorstellen, wozu das gut sein soll.

Ähnliche Themen

Der Tank wurde angeblich geneigt, weil sie sonst mit dem Tankstützen Probleme bekommen hätten. Eigentlich wäre es kein Problem ihn rechts außen an der Stoßstange rauskommen zulassen, aber da sitzt ja bei mir wohl noch das zweite Auspuffrohr. Ich bin ja nun auch kein Mechaniker und muss mich darauf verlassen, was mir die Werkstatt anbietet und vorschlägt. Allerdings haben das alle Werkstätten, bei denen ich mir Kostenvoranschläge eingeholt hatte, genauso gesagt. Eine Werkstatt wollte sogar nur einen 53l-Tank einbauen und das war mir dann definitiv zu wenig, und dann wollten sie auch noch 300Euro mehr zum jetzigen Preis.
Ich werde am Montag gleich wieder in die Werkstatt einrücken und mal mit Deinen Worten reden (wenns erlaubt ist ;-) ). Vielleicht merkt er dann, das mir das alles nicht ganz egal ist und ich mich auch bissel "schlau" mache. Du scheinst jedenfalls den absoluten Durchblick zu haben, Dich könnt ich hier mal für einen Werkstattbesuch brauchen ;-) Danke auf alle Fälle erstmal für die Tipps!
Schönes WE...Jette

Hi Jette, verstehe, der hat Probleme mit der Verlegung der Tankleitung gehabt. Die muß ja einen Mindestabstand von den heißen Teilen der Abgasanlage (bei Dir das rechte Rohr) haben. Bei mir war ein ähnliches Thema, allerdings mit der Leitung dann nach vorn. Der Auspuff ist mit Wärmeblechen abgeschirmt, die Gasleitungen müssen natürlich dahinter verlegt werden, somit auch weg und abgeschirmt vom Auspuff. Ist zwar etwas fummelig, die dort mit Schellen zu befestigen, aber dafür sicher und richtig, denn irgendwie muss ja die Füllleitung am Topf vorbei. Hat der Meister die etwa innerhalb des Kofferraums verlegt ??? Aber Hallo. Geht natürlich auch, so würde mir einleuchten warum die Buddel schräg liegt und kleiner ist.
Ich würd mir das gern mal ansehen. Kannst du Bilder schicken, das macht mich jetzt echt neugierig.
Bei mir hat die (zugegeben sehr pingelige) Berliner DEKRA wegen der Verlegung rumgemault, da war eine Schelle zu wenig. Das Maulen fand ich absolut richtig, jetzt weiß ich wenigstens wie es sein muß.
Zur Software: wenn das wirklich ein Regelproblem sein sollte, kann er vielleicht mit den Parametern Druck (Verdampfer) und Kennlinienpunkt was richten, bei langen Gasschläuchen von den Rails zum Ansaugkrümmer siehts schon aufwendiger aus. Richtig doof wirds, wenn die Bohrungen zu weit vom E-Ventil weg sind (unwahrscheinlich) Aber das sieht man auf den Fotos. Dazu müßte aber die Plaste-Abdeckung vom Motor runter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen