Endgeschwindigkeit und Ladedruck
Servus Leute,
Mein Fahrzeug: E350CDI C207 (231ps)
Momentan auf Stage 2:
Neulich Gemessen: 335ps und 750nm
Gestern abend herausgefunden:
Lader läuft maximal auf bis zu 2.0Bar ist das zu viel?
1 Originaler Lader von Mercedes: Auto ging erst ab ca 70km/h brutal nach vorne. Drunter war vom druck nicht sooo viel los.
Jetzt neuer Lader drin seit 2 tagen.(generalüberholt ) auch von Gerrett und der Wagen schiebt von Amfang an wie Hölle. Von 0km/h .
Nun meine Frage: liegt das jetzt an der Elketronik vom Lader das er so zieht? Wurde der evenutell anders eingestellt?
Fazit: mein Fahrzeug ist mit diesem neuen lader 2sek schneller als mit dem lader vom Daimler, onwohl es exakt die gleichen lader sind...
2 Frage:
Wegen der endgeschwindigkeit:
Stimmt das, dass die Getriebeübersetzung den wagen nicht mehr als 283km/h lauffen lässt?
Beste Antwort im Thema
Die Fragen sind doch nur als Scherz gemeint, oder?
1. Der Lader hat keine eigene Elektronik sondern wird vom Steuergerät angesprochen. Je nachdem was da ankommt, so er reagiert er auch. Meist hat die Elektronik einen Schutz drin, womit der Lader ab gewissem Tempo voll anspringt, damit das Material geschont wird.
2. Finde es doch raus! Wenn du im 7. Gang bist und er bei den maximalen Drehzahlen, dann hast du wohl das Ende der Fahnenstange erreicht. Aber ja, da sollte Schluss sein. GPS irgendwas bei 265 bis 268.
335PS auf den Motor ist schon sehr übertrieben. Ich würde dir empfehlen auf 270 bis 280PS runter zu gehen. Das Drehmoment ist höher als die maximale Grenze von 700Nm. Wer auch immer dir das Tuning angedreht hat, hat dir mehr Schaden zugefügt, als Freude. Man könnte nun Wetten abschließen was zuerst abraucht, das Getriebe oder der Motor. Und wenn er unten raus nun auch direkt losschießt, können wir noch die Kardanwelle mit in den Topf holen.
23 Antworten
Müsste man nur wissen ob der Motor im E43 noch weiter modifiziert wurde. Da gibt es oft starke Unterschiede, wenn auch gleiche Motorbezeichnung. Der E350CDI (231PS, OM642) und E350CDI (265PS, OM642LS) sind ziemlich unterschiedlich, da der OM642LS extra für die höhere Leistung angepasst wurde. Ein weiterer Grund warum der TE seinem Motor mit 335PS erheblichen Schaden zufügt.
Alle Motoren haben sowieso noch bisschen Reserve was die Leistung angeht und ich denke bei mir wird das dem Motor/Getriebe nichts ausmachen. Aber 70 PS mehr für den 350 CDI sind schon viel wenn nicht sogar schon schädlich denk ich.
In seinem Fall sogar 104PS und 210Nm mehr, da er den älteren Motor mit 231PS hat (Bj 2010). Und schon die Version mit 265PS hat nicht mehr viel Luft. Da machen die meisten seriösen Tuner bei 320PS Schluss. Die meisten pendeln real eher bei 300PS.
Frage: Was ist denn bei den “LS“ Motoren “angepasst“ worden?
Ähnliche Themen
Servus zusammen.
Wurde schon in den FAQ‘s detailliert beschrieben:
https://www.motor-talk.de/faq/mercedes-e-klasse-w212-q129.html?...
Danke an „mehrzehdes“ dafür.
Der om 642ls mit 265ps hat 1,4 bar Ladedruck der Lader ist Kugelgelagert, der alte 642 mit 231ps und Gleitlagerturbo sollte Serie 1,2 haben
Sorry, ich möchte nicht beleidigend sein, aber wer nachweisslich so wenig Sachverstand von Verbrennungsmotoren hat, der sollte sich erstmal belesen, wie Turbolader überhaupt funktionieren, welche Arten es gibt und wie sie angesteuert werden, bevor er sich selbst an solche "Reparaturen" macht und hier danach noch um ernstgemeinten Rat fragt.
Die Angaben von diesen irrwitzigen Werten bei Leistung, Ladedruck, erreichten Drehmomenten und dann die Frage nach der erreichbaren Endgeschwindigkeit (der Zusammenhang Höchstdrehzahl Motor l- Getriebeübersetzung im höchsten Gang - Endgeschwindigkeit scheint auch nicht zum vorhandenen Wissen zu gehören) mit dieser Kampfjetturbine lassen keinen anderen Kommentar meinerseits zu.
Mir wäre es lieb, wenn solche Kommentare hier nicht zur Gewohnheit werden, oder wenigstens in das Modellbauforum verschoben werden
Es gibt Menschen die lange sparen um sich einen Traum zu erfüllen vom Wagen. Ich bete das der Wagen bei dir selber zerschossen wird und nicht bei dem nächsten Besitzer.