Endgeschwindigkeit und Ladedruck

Mercedes E-Klasse C207

Servus Leute,

Mein Fahrzeug: E350CDI C207 (231ps)

Momentan auf Stage 2:

Neulich Gemessen: 335ps und 750nm
Gestern abend herausgefunden:
Lader läuft maximal auf bis zu 2.0Bar ist das zu viel?

1 Originaler Lader von Mercedes: Auto ging erst ab ca 70km/h brutal nach vorne. Drunter war vom druck nicht sooo viel los.

Jetzt neuer Lader drin seit 2 tagen.(generalüberholt ) auch von Gerrett und der Wagen schiebt von Amfang an wie Hölle. Von 0km/h .

Nun meine Frage: liegt das jetzt an der Elketronik vom Lader das er so zieht? Wurde der evenutell anders eingestellt?

Fazit: mein Fahrzeug ist mit diesem neuen lader 2sek schneller als mit dem lader vom Daimler, onwohl es exakt die gleichen lader sind...

2 Frage:

Wegen der endgeschwindigkeit:

Stimmt das, dass die Getriebeübersetzung den wagen nicht mehr als 283km/h lauffen lässt?

Beste Antwort im Thema

Die Fragen sind doch nur als Scherz gemeint, oder?

1. Der Lader hat keine eigene Elektronik sondern wird vom Steuergerät angesprochen. Je nachdem was da ankommt, so er reagiert er auch. Meist hat die Elektronik einen Schutz drin, womit der Lader ab gewissem Tempo voll anspringt, damit das Material geschont wird.

2. Finde es doch raus! Wenn du im 7. Gang bist und er bei den maximalen Drehzahlen, dann hast du wohl das Ende der Fahnenstange erreicht. Aber ja, da sollte Schluss sein. GPS irgendwas bei 265 bis 268.

335PS auf den Motor ist schon sehr übertrieben. Ich würde dir empfehlen auf 270 bis 280PS runter zu gehen. Das Drehmoment ist höher als die maximale Grenze von 700Nm. Wer auch immer dir das Tuning angedreht hat, hat dir mehr Schaden zugefügt, als Freude. Man könnte nun Wetten abschließen was zuerst abraucht, das Getriebe oder der Motor. Und wenn er unten raus nun auch direkt losschießt, können wir noch die Kardanwelle mit in den Topf holen.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Der arme Motor tut mir jetzt schon leid !
Ich denke,Du hast das falsche Fahrzeug.

Ja,- dieser Spaß wird von sehr kurzer Dauer sein...

Die Fragen sind doch nur als Scherz gemeint, oder?

1. Der Lader hat keine eigene Elektronik sondern wird vom Steuergerät angesprochen. Je nachdem was da ankommt, so er reagiert er auch. Meist hat die Elektronik einen Schutz drin, womit der Lader ab gewissem Tempo voll anspringt, damit das Material geschont wird.

2. Finde es doch raus! Wenn du im 7. Gang bist und er bei den maximalen Drehzahlen, dann hast du wohl das Ende der Fahnenstange erreicht. Aber ja, da sollte Schluss sein. GPS irgendwas bei 265 bis 268.

335PS auf den Motor ist schon sehr übertrieben. Ich würde dir empfehlen auf 270 bis 280PS runter zu gehen. Das Drehmoment ist höher als die maximale Grenze von 700Nm. Wer auch immer dir das Tuning angedreht hat, hat dir mehr Schaden zugefügt, als Freude. Man könnte nun Wetten abschließen was zuerst abraucht, das Getriebe oder der Motor. Und wenn er unten raus nun auch direkt losschießt, können wir noch die Kardanwelle mit in den Topf holen.

Wie hoch ist eigentlich der Ladedruck im Serienzustand? Ich meine mal gehört zu haben, dass 20% mehr Druck so ziemlich das Ende der Fahnenstange darstellen sollten.

Wenn jetzt 2 Bar anliegen, wäre ja 1,65 Bar die Ausgangslage, was ich mir nicht vorstellen kann, weil über 1 Bar in Serie schon recht heftig sein dürfte.

Ähnliche Themen

Selbst beste Tuningkits erhöhen den Ladedruck um max. 0,2 Bar. Alles andere ist kein Tuning mehr, sondern Vergewaltigung.
Das macht auch der Ladedruck-Sensor nicht lange mit und versetzt den ganzen Spaß ruckzuck in das Notlaufprogramm.
Dann geht die Mühle nicht mehr mit 283 Km/h und 700 Nm, sondern mit max. 100 im zweiten Gang und einem Verbrauch von 60 Litern auf 100 Km...

Hoffentlich kauft den dann irgendwann mal keiner....

Ehe ich einem Motor so etwas zumute würde ich mich vorab erst mal kundig machen.
Der OM 642 ist doch ohnehin "Pleuel-schwach" was die Lager anbelangt, und mit der Hydro sind auch massig Probleme geläufig.
Diesen Motor so zu überfordern kann unmöglich gut gehen!
Ein professioneller und seriöser Tuner lehnt sowas kategorisch ab!

Wie bzw wo kann man herausfinden wie viel Drehmoment das Getriebe aushält?

Ist doch gut. Bald ein Diesel weniger. Mehr kann man gegen Luftreinhaltung nicht tun.

Laut MB 700 Nm im Dauerbetrieb.

Zitat:

@Hondaner93 schrieb am 26. Juni 2018 um 09:18:32 Uhr:


Wie bzw wo kann man herausfinden wie viel Drehmoment das Getriebe aushält?

Ich habe das mal im Gespräch mit meinem Serviceleiter erfahren. Danach fiel mir auf, das alle seriösen Tuner bei 690Nm oder 695Nm begrenzen. Nur Wenige bieten glatte 700. Es gibt natürlich aber Billig-Tuner wie dieses RaceChip, die mehr bieten. Ob sie es erreichen sei mal dahin gestellt.

Edit: hab nochmal nachgesehen und diese Seite gefunden. Wenn man weiterscrollt wird die 7G-Tronic beschrieben und da findet man auch das max. Drehmoment von 700Nm.
http://www.cbcity.de/automatikgetriebeentwicklung

Wohl auch Einer der Gründe warum es keine größeren Motoren für den 212 gab.

Oh super danke für die Info. Hab mich schon die ganze Zeit gefragt wie viel mein 7G+ Getriebe aushält, weil ich bei meinem 400er eine Softwareoptimierung machen lassen möchte von 333PS > 373 PS und von 480NM > 590 NM.

Das verträgt das Getriebe locker. Nur eben bei den Diesel wurde es eng. Der 400er Motor soll das auch super vertragen, mit mehr Leistung.

Ja der Motor wird ja auch im E43 gefahren mit knapp über 400 PS. Ich denke dass ich mit dem Motor da keine Probleme haben werde 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen