Endet die Innovationsprämie nun in 2021 oder nicht? (Update - Verlängert bis Ende 2022)

Wie der Titel es schon sagt: Endet die Innovationsprämie nun in 2021 oder nicht?

Im Bundesanzeiger heißt es dazu in der aktuellsten Version zur Bekanntmachung der Richtlinie zur Förderung des Absatzes von elektrisch betriebenen Fahrzeugen (Umweltbonus) -

Link

- in §4, Absatz 1:

Zitat:

Ein Antrag auf Förderung durch die Innovationsprämie ist bis einschließlich 31. Dezember 2021 möglich.

Ich konnte keine neuere Version finden.

Es gibt jedoch mehrere Pressemeldungen der Regierung, Ministerien und Behörden in denen von einer Verlängerung bis Ende 2025 gesprochen wird:

Bundesregierung: Kaufprämie für Elektroautos erhöht -

Link

:

Zitat:

Die sogenannte Innovationsprämie gilt seit dem 8. Juli 2020. Sie ist derzeit noch befristet für Anträge bis einschließlich 31. Dezember 2021. Laut Beschluss der Konzertierten Aktion Mobilität (KAM) vom 17. November 2020 soll die zusätzliche Prämie jedoch über das Jahr 2021 hinaus bis zum 31. Dezember 2025 verlängert werden. Diese Verlängerung wird, so das zuständige Bundeswirtschaftsministerium, mit der 7. Novellierung des Umweltbonus in Kürze vorgenommen.

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Fragen und Antworten zur erhöhten Kaufprämie bei Elektrofahrzeugen -

Link

:

Zitat:

Die zusätzliche Innovationsprämie gilt derzeit noch befristet für Anträge bis einschließlich 31. Dezember 2021. Laut Beschluss des Autogipfels (KAM) vom 17. November 2020 soll sie jedoch über das Jahr 2021 hinaus bis zum 31. Dezember 2025 verlängert werden. Diese Verlängerung wird mit der 7. Novellierung des Umweltbonus in Kürze vorgenommen.

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle: Verlängerung der Innovationsprämie für E-Autos -

Link

:

Zitat:

Um den Hochlauf von Elektrofahrzeugen weiter zu unterstützen und den Unternehmen Planungs- und Investitionssicherheit zu geben, wurde (...) beschlossen, die Innovationsprämie bis Ende 2025 zu verlängern. (...)
Die Innovationsprämie war ursprünglich bis zum 31. Dezember 2021 befristet.

Es wird sicherlich weitere Berichte darüber geben. Ich wollte die Angaben jedoch auf "offizielle" Quellen beschränken.

Wenn diese Verlängerung auf 2025 schon beschlossen wurde, müsste es dann nicht auch eine Veröffentlichung im Bundesanzeiger geben?

Update (24.11.2021):
Die neue Regierung hat sich im Koalitionsvertrag darauf verständigt die Innovationsprämie im bisherigen Umfang bis Ende 2022 zu verlängern - Link

Update (13.12.2021):
Pressemeldung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zur Verlängerung der Innovationsprämie: Link

Update (14.04.2022):
Vorschlag des Wirtschaftsministeriums (Ende der Förderung für Plug-In Hybrid in 2022, Kombination von Umweltbonus und Innovationsprämie zu Bundesanteil) - Link

Update (19.04.2022):

Ausführliche Vorstellung der geplanten Änderungen ab 2023:

Es gibt

hier

eine detaillierte Vorstellung der Änderungen. Zum Herstelleranteil heißt es dort:

Zitat:

Bei den genannten Fördersätzen handelt es sich jeweils um den Bundesanteil der Förderung inklusive Innovationsprämie. Der Anteil der Hersteller soll, wie seit Einführung der Innovationsprämie, auch zukünftig 50 Prozent davon betragen und noch hinzukommen.

Für reine Elektrofahrzeuge bis zu einem Gesamtverkaufspreis von 65.000€ gilt somit für die Förderung:

  • 2023: 4.000€ (Bundesanteil inkl. Innovationsprämie) + 2.380€ (Herstelleranteil plus Umsatzsteuer) = 6.380€
  • 2024: 3.000€ (Bundesanteil inkl. Innovationsprämie) + 1.785€ (Herstelleranteil plus Umsatzsteuer) = 4.785€
  • 2025: 3.000€ (Bundesanteil inkl. Innovationsprämie) + 1.785€ (Herstelleranteil plus Umsatzsteuer) = 4.785€

Natürlich müssen diese Änderungen noch beschlossen werden.

Update (26.07.2022):
Angeblich Einigung im Bezug auf die Förderung:
https://www.tagesschau.de/.../praemie-e-autos-101.html

Offizielle Pressemeldung:
https://www.bmwk.de/.../...habeck-umweltbonus-wird-ab-januar-2023.html

243 Antworten

Zitat:

@Danielson16V schrieb am 1. November 2021 um 18:25:54 Uhr:


Ich finde das ganze Thema ist eine Katastrophe und ein Sinnbild der Bürokratie.

So einfach würde ich es mir nicht machen. Wir sind letztlich alle nur Außenstehende, aber es ist schon sehr merkwürdig, dass man diesen Beschluss seit 12 Monaten nicht umsetzen konnte. Ich möchte das Thema nicht politisieren, aber man sollte politische Motive mancher Beteiligter vielleicht nicht ganz ausschließen.

Zitat:

@MINI-CAR-PC schrieb am 26. Oktober 2021 um 12:57:00 Uhr:



Da ja nun bekannt ist wer bei den Koalitionsverhandlungen für Mobilität am Tisch sitzt (https://www.deutschlandfunk.de/...dlungsteams-von-spd.1939.de.html?...), habe ich diese mal angeschrieben und auf die allgemeine Situation hingewiesen und vor allem dass Sie Käufer im Blick haben müssen, die ihr Fahrzeug schon bestellt haben, aber durch Lieferschwierigkeiten noch nicht bekommen haben:

(Werde diese Liste erweitern falls noch jemand schreibt).

Zitat:

@Danielson16V schrieb am 1. November 2021 um 18:25:54 Uhr:



Zitat:

@MINI-CAR-PC schrieb am 26. Oktober 2021 um 12:57:00 Uhr:


Werde diese Liste erweitern falls noch jemand schreibt

Ich nehme an, es kam nichts weiter?

Ich finde das ganze Thema ist eine Katastrophe und ein Sinnbild der Bürokratie. Zu Lasten der Nutzer am Ende... hoffe auf das Beste, mein PHEV soll im März 22 kommen. Gerne mit 4500€, sonst überlege ich, wie ich dem Leasing komme.

Hallo Leute,
habe ja geschrieben, dass ich nochmal Bescheid gebe wenn sich noch jemand meldet.

Gestern meldete sich Hr. Bartol von der SPD:

War bis jetzt der längste Text, in dem erstmal nur Stand, dass Förderprämien immer kontrolliert und evtl. dann geändert werden müssen usw...

Aber der letzte Satz stimmt mich dann doch sehr zuversichtlich:

"...Grundsätzlich muss die Förderung der Elektromobilität in ihrer Gesamtheit aber immer neu in ihren Wirkungen und Effekten evaluiert und gegebenenfalls nachjustiert werden, wie das bei staatlichen Subventionen üblich und sinnvoll ist. Gleichwohl gälte natürlich, selbst wenn sich bei der Förderung etwas ändern sollte, Vertrauensschutz für bereits getätigte Investitionsentscheidungen. "

Politikers Speech halt, Hört sich ganz stark nach Beendigung der Verdoppelung an aber der Rest läuft natürlich bis 2025.

Nochmal anders zusammengefasst:
https://www.spiegel.de/.../...o-a-51ecbb81-6623-4f67-a9bf-739b13ba59b3

Ähnliche Themen

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 2. November 2021 um 08:05:04 Uhr:


Politikers Speech halt, Hört sich ganz stark nach Beendigung der Verdoppelung an aber der Rest läuft natürlich bis 2025.

Was ja vom Grundsatz her eine richtige Entscheidung wäre. Die Anschubfinanzierung/Subvention ist gelaufen und hat Früchte getragen, die Zulassungszahlen sind deutlich angestiegen, das Invest der Hersteller in neue Technologien führt zu mehr Beachtung und Kauf/Leasing der Fahrzeuge. Nun muss versucht werden, die Technik ohne deutliche staatliche Förderung weiter am Laufen zu halten, man sieht dann, wie viele Interessenten es abseits von Vergünstigungen tatsächlich gibt. Der Markt kann langsam wachsen, wie auch die abhängige Infrastruktur zum laden.....

Gruß

Gravitar

PS: Der geldwerte Vorteil bleibt ja genauso wie die fehlende Kfz-Steuer weiter bestehen, meines Wissens...

Zitat:

@Gravitar schrieb am 2. November 2021 um 09:23:03 Uhr:


Die Anschubfinanzierung/Subvention ist gelaufen und hat Früchte getragen, die Zulassungszahlen sind deutlich angestiegen, das Invest der Hersteller in neue Technologien führt zu mehr Beachtung und...

Sehe ich im Prinzip genauso, auch wenn ich das gerne mitgenommen hätte.

Zitat:

@206driver schrieb am 1. November 2021 um 20:33:29 Uhr:



Zitat:

@Danielson16V schrieb am 1. November 2021 um 18:25:54 Uhr:


Ich finde das ganze Thema ist eine Katastrophe und ein Sinnbild der Bürokratie.

So einfach würde ich es mir nicht machen. Wir sind letztlich alle nur Außenstehende, aber es ist schon sehr merkwürdig, dass man diesen Beschluss seit 12 Monaten nicht umsetzen konnte. Ich möchte das Thema nicht politisieren, aber man sollte politische Motive mancher Beteiligter vielleicht nicht ganz ausschließen.

Naja, ich finde schon. Man hätte das ganze Thema so angehen können wie beispielsweise bei der KfW440.
Also ich beantrage die BAFA-Prämie mit Info über geplantes Modell und Antrieb. Bekomme das vorläufige Go, schließe Kauf/Leasingvertrag ab und reiche diesen bei der BAFA ein. Alles in trocknen Tüchern, die Prämie selbst fließt dann erst bei Zulassung seitens der BAFA. Wäre simpel und jeder Besteller hätte eben die Sicherheit, dass alles läuft.

Beitrag editiert, Bezug wurde entfernt, Zimpalazumpala, MT-Moderator

Ähnliche Themen