Emphaser X3 SPL Endstufe?
Verbaue demnächst einen Emphaser X3 SPL in einem dafür gebauten Bassreflexgehäuse. Was wäre da für eine Endstufe empfehlenswert? Liebäugel mit einer Mono Endstufe. Eventuell die Alpine PDX M6.
Woofer: http://www.acr.hu/pdf/E12SPL-X3AutohifiHighend.pdf
32 Antworten
Mittlerweile sind die Ports verschlossen und das Gehäuse mit Subwoofer probeweise im Fahrzeug montiert. Leider ist meine Endstufe noch nicht da, somit stand mir nur eine kleine 4 Kanal Ground zero Endstufe mit 4x110Watt an 2Ohm zur Verfügung
Der Woofer wurde ab 50hz mit 24db/Oct getrennt, dröhnte aber immer noch etwas. kurze Bassstöße waren knackig aber viel kann man von der kleinen Endstufe nicht verlangen.
Sobald ich sehr laut gehört habe, hörte sich der Woofer an als wäre er defekt. Das Klangbild verzerrte völlig. Liegt das an der kleinen Endstufe?
Die Spl Dynamics 1500D ist übrigens ausverkauft laut meinem Händler . Ich habe mich nun für die Audio System R1250.1D entschieden. Oder gibt es in dem Preissegment was besseres ?
Wenns bei hoher Lautstärke verzerrt kann das durchaus an der Endstufe liegen oder an mangelhafter Stromversorgung oder schlechter Musikqualität.. Falschen/ungünstigen Einstellungen an Radio, Verstärker..
Was mich wundert ist das die Audio System 1250.1D mit 3x40Ampere abgesichert ist aber nur einen Kabelquerschnitt von max. 16mm2 fordert. Die 16mm2 würde ich vom Verteilerblock abgreifen und mit 80Ampere absichern. (max. A 16mm2). Zum Verteilerblock geht ein 50mm2 mit einer 100A Sicherung. Wäre das Vorhaben in dem Falle ausreichend ?
Ich will kein 25mm2 zur Audio System verlegen wenn das Anschlussterminal dann nicht passt. Ich mag keine unsauberen Verkabelung.
Ähnliche Themen
Die R1250.1d hat doch ein Anschlussterminal bis 20 oder 30 qmm Vollkupfer, mehr bzw grösser hat eigentlich keine am Markt übliche Endstufe. Ist ja auch ne Digitale mit max. 1,2 kw Leistung und nich oberhalb 3 kw
Könntest auch nen Kondensator als Grössenwandler missbrauchen - mit Kabelschuh vom 50er drauf und dann mit 20er Vollkupfer auf die Stufe
http://www.audio-system.de/.../....1_d_bedienungsanleitung_2015-06.pdf
Hier steht nur bis 16mm2. Würde ein 16mm2 mit meiner Absicherung ausreichen .
50mm2 mit 100A auf Verteilerblock- 2x 16mm2 80A für 2 Endstufen ?
Im Kabelset ist normal eine 80 oder 100A Sicherung mit drin.. Zur Absicherung der Stromleitung von Batterie bei Kurzschluss zur Karosserie. Die Endstufe ist ja eigens abgesichert. Bei mehreren Endstufen mit 50er Kabel kann man auch auf 150A bis zu 200A absichern.
Zitat:
@TheBoxer schrieb am 11. Dezember 2016 um 10:38:15 Uhr:
Also wir haben immer 20er Vollkupfer an der R1.250.1 d angeschlossen
Was kannst du zu der Endstufe sagen ?! Kann die gut Leistung abgeben?
900 RMS an 2 Ohm halt oder auf 1 Ohm etwas über 1KW mit 2 x 2Ohm Woofern.. Naja ging schon. Kommt auch eher auf den Woofer und Gehäuse passend zum Auto (?) an. Im Gesamtpaket muss es passen. Ich würde in der Preisklasse eine Gladen SPL1800c1 anschauen oder ggf. Gebrauchtkauf plus 100-150 Euro überarbeitu g beim Steve Utz einplanen und das als Alternative betrachten. Wenn ich mir anschaue dass eine MacAudio Micro XL 1000 ein KW gemessen raushaut - da kann ich mir vom Platz und Preis 3 von denen reinbauen - mit dem entsprechende Woofer/Gehäuse eine Alternative. Ein Bekannter hat 4 x Steg K Stufen im BMW, das ist natürlich Porno...
Auto ist ein E46 Limousine. Rücksitzbank umgeklappt, Woofer spielt direkt in den Fahrgastraum. Emphaser 12SPL in 60L geschlossen.
Noch was anderes. Das Frontsystem MB Quart 2 Wege an einer GZ Endstufe 70Watt 4Ohm spielt total bescheiden.
Der Klang ist dermaßen klar das er direkt in die Ohren geht. Ich müsste im parametrische EQ ab 1kHz alles nach oben auf minus 7 setzen damit es überhaupt erträglich wird. Liegt das tatsächlich am System oder aber auch an der Stufe?
Beim e46 müssen die Türen hinter den Tieftönern aufgesägt werden damit das Türvolumen akustisch für den Bass genutzt werden kann. Wurde das gemacht?