empfindlicher lack?
ich besitzte seit ca. zwei monaten einen audi A2 in ebonyschwarz perlefekt. schöne farbe, schönes auto, nur habe ich den eindruck, dass der lack, trotz metallic-lackierung sehr kratzempfindlich ist?! vor kurzem hat sich jemand auf einem parkplatz an dem auto angelent und nur durch den kontakt mit einer normalen jeans einig leichte kratzer hinterlassen. liegt dass nun an der farbe schwarz, und dass da kratzer einfach mehr auffallen, oder hält dieser lack auf dem alu tatsächlich einfach schlechter. ist auch anderen dies aufgefallen? normal sind zweischicht lackierungen ja sehr unempfindlich!
bitte um antwort
gruß
a2-erlei
14 Antworten
Die Lacke sind im allgemeinen `weicher´, weniger kratzfest, geworden.
Hängt mit den modernen umweltfreundlicheren Lacken und Lackierungsmethoden zusammen.
Je dunkler der Lack, desto weicher ist er übrigens.
Ein dunkler Lack unter der 2-Schicht Metalliclackierung dürfte allerdings davon nicht betroffen sein.
Möglicherweise ist aber auch, bedingt durch besagte Methoden, der M.-Lack nicht mehr das, was er einmal war.
Anyway, herkömmliche Waschstrassen (Nylonfäden) verkratzen, oder hinterlassen ihre Abriebspuren auf jeglichem Lack, da kann keine Jeans mithalten.
Viellleicht ein kleiner Tip:
Fahre mit Deinem Auto ausschließlich durch gute Textilwaschanlgen (Moby Dick oder ähnliches) mit einer Vorbehandlung (Hochdruck manuell) und einer guten Trocknung, so dass Du nicht mehr das Auto großflächig trockenreben mußt (nur Details) und was passiert?
Dein Auto wird bei jedem Waschvorgang absolut kratzerlos poliert; is so!
Gruß, Tempomat
Re: empfindlicher lack?
Zitat:
Original geschrieben von a2-erlei
ich besitzte seit ca. zwei monaten einen audi A2 in ebonyschwarz perlefekt. schöne farbe, schönes auto, nur habe ich den eindruck, dass der lack, trotz metallic-lackierung sehr kratzempfindlich ist?! vor kurzem hat sich jemand auf einem parkplatz an dem auto angelent und nur durch den kontakt mit einer normalen jeans einig leichte kratzer hinterlassen.
Also das der Stoff Kratzer zu hinterlassen in der Lage ist halte ich, mit Verlaub, absurd (IMHO).
Allerdings steckt in so mancher Jeans auch die eine oder andere Niete (no pun intended) oder der Schluesselbund et cetera und das haelt dann wohl nur das Zeugs aus, dass fuer LKW's und Baufahrzeuge verwendet wird.
Kratzer der einen oder anderen Art hinterlaesst aber alles und sogar mit Watte kannst Du Kratzer in Glas erzeugen (alte Methode von Photographen bei glasgerahmten Dias). Soll nur heissen es gibt bis jetzt keine Methode irgendwas kratzerfrei zu polieren.
Waeren Lacke derart empfindlich, dann die Frage wie Autos aussehen wuerden nach 1h Fahrt ueber die Autobahn bei der ja jede Menge Sand und anderes mit 100+x kmh auf die Front geknallt wird ?!
Nach 2 Monaten sollte der Lack auch schon das erstemal mit Hartwachs behandelt worden sein und damit ist nicht das Zeugs gemeint, dass sie einem in der Waschstrasse, sofern man dort hingeht, draufspruehen.
Generell gilt aber, dass bei dunklen Lacken Kratzer(chen) eher auffallen als bei helleren und das dunkle Lacke aufgrund ihrer Zusammensetzung weicher sind, also erst recht ein Grund mehr als einmal im Jahr Wachs aufzutragen. Ueber dem eigentlichem Lack ist dabei eine Schicht Klarlack, womit die Weichheit oder Haerte des eigentlichen Lacks zweitrangig ist, denn da kommst Du nur mit Niete, Schluesselbund, Messer, harter Waehrung (falsch oder nicht ist egal) und so weiter ran.
Beim Reinigen selbst kann natuerlich auf viel in die Hose gehen -- Sand am Schlauch des Hochdruckreinigers; Vorgaenger in der Waschstrasse kam gerade vom offroad Training oder der noch feuchte Schwamm lag mal eben auf der Strasse.
Selbst nehme ich Sonax Xtreme Wachs. Ist keine Politur, was bei einem neuem Auto ja auch keinen Sinn macht und war, dank "Alles 20% billiger diese Woche Jubilaeumsangebot" auch recht preiswert 8-)
Also ich hatte mal eine dunkelblau-metallic-Karre.
Den hättest Du zu tode polieren können - aber Kso feine Kratzer bekommst Du als Normalsterblicher nicht weg.
Ich schätze, dass ein Kratzer im Klarlack matt wird und damit als weiß erscheint. damit sieht man die auf dunklen Lacken wesentlich besser als auf hellen.
Deswegen ist mein A2 auch silber, da siehst Du fast nicht von wegen Kratzern.
Aber dafür haben helle Lacke den Nachteil, dass man dunkle Rückstände besser erkennt, z.B. so kleine braune Rostpunkte von den Bremsscheiben (oder wenn´s dumm geht von den Oberleitungen der Bahn). Die bekommt man fast gar nicht weg.
Fazit: Ich habe einen Lacker gefragt, und der meinte: "Immer schön pflegen, damit der Lack von der Struktur her i.O. bleibt und nach ein paar Jahren zum Lackierer oder einem professionellen Autoaufbereiter fahren und mal 200€ in eine "Vollrestauration" stecken."
Und ich schätze damit hat der gute Mann recht. Damals mit dem "alten Karren" habe ich mich mal bei einem Autoaufbereiter umgeschaut. Da staunst Du wie die die Autos wieder "aufbrezeln".
Auskunft, wo es so einen Autopfleger gibt, kann fast jedes größere Autohaus geben, da die ihre Jahres-, Geschäfts-, Gebraucht-, Miet-, Vorführ-, etc, Wagen auch nicht alle selber verkaufsfertig machen. (oder bei Autovermietern mit Abverkauf fragen, die lassen das auch machen)
Tja gefallen hätte mir auch ein schwarzer A2 - aber das war mir erst mal zu pflegeintensiv.
Aber: Der kratzfeste Lack soll ja in ein paar Jahren kommen. Nur blöd, dass das der A2 (wahrscheinlich) nicht mehr erleben darf.
Tschau, Fiffi.
Textilwaschanlage
Leute glaubt mir das einfach mit der guten Textilwaschanlage und fahrt nur dor durch und nach fünf Wäschen hat er Euch den letzten Mikrokratzer wegpoliert.
gruß, Tempomat
PS Habe meinen BMW (Schwarz) fünf JAhre in herkömmlichen Waschanlagen verkratzen lassen.
Im letzten Jahr nur Textil und die Karre hat mikrokratzerfrei geblinkt wie eine Speckschwarte.
Bin auf das Angebot des Freundlichen eingegangen und hatte meinen A2 außerplanmäßig von seinen Nylonbürsten waschen lassen. Ergebnis: Bekannt.
Nach 2x Textil alles ok.
Gruß, Tempomat.
@tempomat:
Das würde aber doch auch bedeuten, dass die Textilwaschstraße einen relativ hohen Lackabrieb hat. Eine Politur ist ja nichts anderes als das "Herunterschleifen" von Unebenheiten. Daher gibt es ja auch Polituren mit unterschiedlich starker Polierwirkung. Also vom reinen Wachs für Neuwagen bis hin zur Schleifpolierpaste für stark verwitterte Lacke.
Das Textilwaschstraßen am schonensten für den Lack sind, habe ich im Fersehen bei einem Test mitbekommen. Aber wo kommt dann die polierende Wirkung her? Im Waschwasser wird ja nichts drin sein; also sind die Textillappen dann ansich so "rau", dass sie den Lack polieren und damit Unebenheiten, wie z.B. Kratzer, beseitigen?
Kann ich mir nicht ganz erklären.
Was aber stimmt:
Wenn man in zu geringen zeitlichen Abständen immer in der Waschstraße wachsen läßt, dann wird die Wachsschicht auf dem Lack immer dicker. Und das schaut mit der Zeit matt aus. Und in dieser relativ dicken Wachsschicht sehen Kratzerchen erst recht weiß aus.
Wenn man dann länger auf das Wachsprogramm verzichtet oder den Lack mal richtig säubert. Dann bekommt man das auch wieder weg.
Eventuell macht sich da auch ein Wechsel der Waschstraße bemerkbar.
Servus, Fiffi.
Hi Fifi.
Du hast recht!
Es ist natürlich kein polieren im eigentlichen Sinne wie reiben und abtragen von Lack durch unterschiedlich gekörnte Poliermittel.
Da habe ich den falschen Ausdruck verwandt.
Es ist ein kraztfreies entfernen vom Schmutz, weil das Medium nicht ein mit hohem Anpressdruck auf den Lack treffenden Nylonfaden ist, sondern ein spezieller 100 oder 1000 fach breiterer Textilstreifen ist, sind die Druckverhältnisse auf dem Lack nicht zu vergleichen.
Appropos Polieren: Im Endeffekt führt doch jeder unmittelbare Kontakt von Lack und einem Medium (selbst Luft) zu einem Abrieb und dann im besten Falle zu einer Art Poliereffekt. Auch wenn die Textilzungen der Waschanlage zwangsläufig, nach entfernen der Schmutzschicht weiter über den Lack `reiben´. Nur der Abrieb im Verhältnis zu dem was man als eigentliches Polieren bezeichnet ist unmeßbar klein.
Aber Hauptsache das Auto blinkt.
Gruß, Tempomat
Genau, Hauptsache sauber!
Ich werde jetzt auch voll Karacho meinen A2 heimpolieren; oder dann doch heimpilotieren (von wegen die Polente).
Servus, Fiffi.
Ich kann dazu sagen, dass ich mit meinem Lack keine Probleme habe. Ich fahre einen kristallblauen A2.
Hatte kurz nachdem ich ihn nagelneu ausgeliefert bekam auch schon einen sehr ärgerlichen Zwischenfall.
Vor mir fuhr so ein Depp, der auf der Ladefläche einen offenen Eimer mit Farbe stehen hatte. Leider merkte ich zu spät, dass es sich nicht um Dreck vom Fahrbahnrand handelte, der auf einmal auf meiner Scheibe landetet. Der Fahrer vor mir natürlich verschwunden bevor ich bemerkte, dass mein Auto über und über mir Farbe bespritzt war. Ich war nah an `nem Nervenzusammenbruch. Waschanlage und Hochdruckreiniger half natürlich nichts. Dachte schon, ich hätte meinen Wage neu lackieren müssen.
Anzeige bei der Polizei brachte nichts. Der Fahrer wurde nicht mehr gefunden, da ich nur Kennzeichenfragmente hatte. Glücklicherweise gibt es ja Mikrofaser. Damit haben wir dann das gesamte Auto poliert. Man musste zwar viel Druck ausüben, aber die Farbe ging glücklicherweise restlos ab.
Bin auch schon mal mit dem Metallarmband meiner Uhr gegen den Lack gestoßen. Auch hier glücklicherweise keine Kratzspuren. Kann demnach nur sagen, dass der Lack doch ziemlich robust zu sein scheint.
Viele Grüße aus DN :P
Lackierung Individuell
Hi toulouse060979
Hab mir das Bild angeschaut.
Sieht auf diesem Abschnitt nicht uninteressant aus.
Kein Quatsch.
Gruß, Tempomat
Individuelle Lackierung
Ja, so wunderbar gesprenkelt sah der Wagen überall aus. Das ging bis ganz hinten und übers Dach. Hätte ich ja als neues Design weiterverkaufen können. *g*
Grüße,
Andrea 😁
Empfindlichkeit Metallic-Lacke
Habe auch den kristallblauen Lack. Sieht nach 65 TKM Autobahn völlig grausam aus! Auch an den Seiten viele kleine Schleifspuren / Kratzer wie ich sie mir von Dornen büschen vorstellen könnte. Mingblauperleffekt bei meinem alten A3 habe ich als robuster empfunden... Kennt jemand einen Tipp wie man so kleine Kratzer ausser mit dem Lackstift -macht immer so dicke Ränder ;-( - wegkriegt?
Es gibt ja wohl schon Lacker, die mit so Microspritzen so was wegmachen, aber bei den vielen Kratzer kann ich wohl auch neu lackieren lassen für das Geld....
Heinzi
A2 1.4TDI
Bei manchen Farbtönen sieht man die feinen Waschstraßekratzer halt mehr. Ich denke da muß man mit leben. Die viele Rumpoliererei schadet mehr als daß sie nützt. Alle paar Monate den Lack mit Hartwachs konservieren und vielleicht max 1mal im Jahr polieren. Wenn man bezüglich feiner Kratzer empfindlich ist kann man als Abhilfe nur einen hellen Metalliclack auswählen. Wir haben einen silbernen Firmenwagen, der jetzt 7 Jahre alt wird. Das Auto ist noch nie poliert oder gewachst worden. Der Lack sieht nach der Waschstraßenwäsche immer noch sehr gut aus
Re: empfindlicher lack?
Zitat:
Original geschrieben von a2-erlei
oder hält dieser lack auf dem alu tatsächlich einfach schlechter.
Also da kommt ja noch ne Grundierung drunter, und die hält, denn sonst hättest Du ruckzuck Löcher im Alu.
Hatte mal ein paar Tage einen kobaltblauen mit gerademal 12TKM, der war rundrum schon richtig schlimm verkratzt. Die Decklackschichten sind ja sehr viel dünner als früher, und irgendwie hab ich das Gefühl, das Lacke früher "elastischer" waren.
Kratzerlos nie wenn....
@ heinze66
....Du mit Deinem Auto weiterhin durch eine herkömmliche Nylonfädenwaschstrasse fährt.
Ich möchte Dir folgendes Antistressprogramm empfehlen:
Fahre von nun an mit Deinem Auto nur, d.h. ausschließlich, durch eine bekannt sehr gute TEXTILWASCHANLAGE .
Nicht einmal, sondern wenn's geht immer.
Wenn Du nach fünf bis zehn Waschgängen noch immer Kratzer siehst, dann kommt eine weitere Pflegemaßnahme hinzu, die sich aber dann nach dem Zustand der dann aktuellen Lackqualität richtet.
Ich vermute, Deine Lackprobleme werden bis auf Minireste aber dann schon ausgestanden sein, weil die TWA Deinen Lack quasi poliert hat.
Geb doch (dann) mal feedback.
Gruß, Tempomat