Empfehlung Wallbox / Ladesäule für e-Hybrid

CUPRA Formentor KM

Moin zusammen,

die Zeit bis zur Auslieferung des bestellten VZ Plugin-Hybrids möchte ich jetzt nutzen, um mich über die Anschaffung einer Wallbox / Ladesäule zu informieren und vllt. auch schon umzusetzen. Daher meine Frage an die anderen e-Hybrid Fahrer: Wie habt ihr das gelöst, welche Wallboxen / Ladesäulen sind empfehlenswert?

Es soll eine 11KW werden bei mir, da ja mit 900 Euro förderungsfähig. Wallbox wäre in der Garage, Problem hierbei ist, dass ca 60 m Kabel erstmal bis zur Garage verlegt werden müssten. Ladesäule könnte an den Stellplatz kommen, das wären nur wenige Meter, aber dann irgendwie in den Keller des Gebäudes zum Stromanschluss. Alles irgendwie nicht so einfach...Eine "normale Steckdose" wäre aber in der Garage vorhanden, ist nur die Frage, wie lang das Laden dauert....

Danke für alle Anregungen im Voraus!

76 Antworten

Hallo zusammen
Ich bin Mieter und werde meinen Hybriden temporär in der Garage von meinen Vermieter laden. Wallbox kommt NICHT in Frage. Habt ihr einen zuverlässigen Stromzähler der auch bei Ausstecken noch funktioniert? Also nicht die Daten verliert. Im Inet gibt es ja Haufen Zeugs. Danke

Zitat:

@tigerkaiwoods schrieb am 9. Juni 2021 um 13:48:22 Uhr:


Hallo zusammen
Ich bin Mieter und werde meinen Hybriden temporär in der Garage von meinen Vermieter laden. Wallbox kommt NICHT in Frage. Habt ihr einen zuverlässigen Stromzähler der auch bei Ausstecken noch funktioniert? Also nicht die Daten verliert. Im Inet gibt es ja Haufen Zeugs. Danke

Dann lieber nen richtigen Zähler. Die, die du nur zwischensteckst, können immer mal batterieschwach sein. Hab einen von brennenstuhl und letztens hab ich ihn leider mit rausgezogen. Zack alle Daten weg. Zwei Tage später das selbe passiert ohne das die Daten gelöscht wurden obwohl ich keine Batterien reinwechselt hatte.

Bitte keine Anträge mehr stellen – die Fördermittel sind erschöpft!

Der Zuschuss wurde finanziert aus Mitteln des Bundes­ministeriums für Verkehr und digitale Infra­struktur. Dafür konnten wir bundesweit über 600.000 Lade­punkte fördern. Die Förderung war sehr erfolgreich, die Förder­mittel sind derzeit erschöpft. Bitte stellen Sie keinen Antrag mehr. Aktuell prüft die Bundesregierung, ob weitere Mittel zur Fort­führung des Programms bereitgestellt werden können.
Laufende Anträge nicht betroffen

Haben Sie Ihren Antrag schon gestellt? Sofern Sie dabei alle Förder­voraussetzungen erfüllt haben, erhalten Sie in den nächsten Tagen eine Antrags­bestätigung – damit ist Ihr Zuschuss für Sie reserviert.
Haben Sie schon eine Antrags­bestätigung erhalten? Dann ist Ihr Zuschuss für Sie reserviert. Wir zahlen ihn aus, sobald Sie den Einbau der Lade­station entsprechend den Förder­voraussetzungen nachweisen.

Quelle:
https://www.kfw.de/.../...onen-f%C3%BCr-Elektroautos-Wohngeb%C3%A4ude-(440)/

Uff, na zum Glück habe ich vor 3 Tagen noch drei ladepunkte beantragt und bestätigt bekommen, das ging jetzt doch fix....

Ähnliche Themen

Servus,
Welche wallbox könnt ihr empfehlen?
Sollte so günstig wie möglich sein, über App bedienbar sein und zumindest 2-3 lademodi haben. Also PV Überschuß laden sollte möglich sein.

Entweder durch das interne Energiemanagement (wie be der openWB) oder zumindest von einem externen Energiemanagement ansteuerbar sein. (Außer ihr habt noch eine andere Option)

Ich selbst habe die openWB Duos bestellt, ist als nicht für mich, sondern ein weiteres Familienmitglied.

Danke

Für die PV-Überschussladung nutze ich EVCC:
https://github.com/andig/evcc

Unterstützte Wallboxen findest du auf GitHub.

Du brauchst dann eigentlich nur noch die Information über die Menge, die gerade wieder ins Netz eingespeist wird. Das lese ich per Volkszähler direkt am Stromzähler aus.
Die Einrichtung war für mich relativ unkompliziert, man sollte sich mit der Materie aber schon ein bisschen auskennen.

Zitat:

@blenni schrieb am 26. Juli 2021 um 23:15:22 Uhr:


Für die PV-Überschussladung nutze ich EVCC:
https://github.com/andig/evcc

Unterstützte Wallboxen findest du auf GitHub.

Du brauchst dann eigentlich nur noch die Information über die Menge, die gerade wieder ins Netz eingespeist wird. Das lese ich per Volkszähler direkt am Stromzähler aus.
Die Einrichtung war für mich relativ unkompliziert, man sollte sich mit der Materie aber schon ein bisschen auskennen.

Ok, also eher keine ABL 🙂
dann wäre es ja der 11kW Go-eCharger, was mich hier nur stört ist das die 22kW auf 11kW Drossel nicht anerkannt wird und somit nicht förderfähig ist.... nur die 11kW variante in D.

Wenns dann soweit kommt, dass die Anlage nicht mehr für 40cent einspeist, sondern PVladen ansteht, werde ich einen kleinen Rasp kaufen, die EVCC draufspielen, konfigurieren WB, Auto , PV-Anlage und los gehts, richtig?

Welche WB wäre den noch für PV überschussladen geeignet und Kfw440 tauglich (mit drossel von 22 auf11) außer der OpenWB

Ich habe mir den neue. NRGKick KfW bestellt, ist nach 12 Monaten mobil bis 22 kW einsetzbar, KfW förderfähig und optional per Software-Update auch mit PV einsetzbar. Hat im Gegensatz zum Juice Booster WLAN und Bluetooth dabei und muss nicht erst mit einem zusätzlichen Wandgehäuse KfW förderfähig gemacht werden. Es wird nur eine spezielle NRGkick Wandsteckdose montiert.

Ursprünglich wollte ich mir den Cupra Charger Connect bestellen, aber die Möglichkeiten einer mobilen Wallbox waren mir den Aufpreis wert. Lieferung hoffentlich bis nächste Woche.

Ja wenn man es mobil benötigt nett, aber dafür habe ich kein Bedarf was die Anlage bei meinem Vater angeht.

Zitat:

@golfgtitdi schrieb am 27. Juli 2021 um 13:41:09 Uhr:



Ok, also eher keine ABL 🙂
dann wäre es ja der 11kW Go-eCharger, was mich hier nur stört ist das die 22kW auf 11kW Drossel nicht anerkannt wird und somit nicht förderfähig ist.... nur die 11kW variante in D.

Wenns dann soweit kommt, dass die Anlage nicht mehr für 40cent einspeist, sondern PVladen ansteht, werde ich einen kleinen Rasp kaufen, die EVCC draufspielen, konfigurieren WB, Auto , PV-Anlage und los gehts, richtig?

Welche WB wäre den noch für PV überschussladen geeignet und Kfw440 tauglich (mit drossel von 22 auf11) außer der OpenWB

Genau, dann einfach EVCC auf den Raspberry und entsprechend konfigurieren. Wichtig ist wie gesagt, dass du irgendwo die Information herbekommst, wie viel aktuell ins Netz eingespeist wird - darauf regelt EVCC.
Ich persönlich mache das mit dem Volkszähler, geht aber z.B. auch mit dem SMA Home Manager.

Ich selbst nutze eine BMW Wallbox Plus (mittlerweile leider nicht mehr auf der Förderliste), das ist im Prinzip eine KEBA P30.

Generell kann man die Keba scheinbar in viele Systeme integrieren:
https://www.keba.com/download/x/cfb8f30e78/integratorenliste_de.PDF

Es gibt jetzt auch eine Keba P30 Deutschland-Edition, leider ist die aber limitiert auf 11 kW und kann nicht wie die anderen Keba-Boxen auch 22 kW.
Warum ist dir die Option auf 22 kW so wichtig? Was ist denn das Fahrprofil deines Vaters? Müssen da wirklich (auch in Zukunft) so große Mengen in kurzer Zeit nachgeladen werden können? Mit 11kW schaffst du je nach Auto und Fahrweise ja auch ca. 60 km / h nachzuladen.

Alternative gäbe es noch die Easee Home. Die hat für PV-Überschussladen den Vorteil, dass sie eine automatische 1P3P-Umschaltung hat. Und sie könnte maximal 22 kW. Die funktioniert auch mit EVCC, aber nur gegen eine monatliche Gebühr. Evtl. gibt's für die aber noch eine andere Lösung, um die zu steuern (da habe ich mich nicht informiert).

OpenWB würde ich bevorzugen, dass werde ich bei mir daheim auf meiner WB haben.

Naja 22kW eben einfach um ein bisschen mehr Puffer für die Zukunft zu haben dachte ich. Aber muss mir erstmal die Zuleitung anschauen, sollte das kein 5x6mm² sein, muss es sowieso eine 11kw werden

Ok, habe Jetzt den Go-eCharger Home fix 11kw geholt. Die Leitung kann zwar 22kw, aber kommt Zeit kommt ..... Sprich es wird die nächste Zeit locker mit der 11er ausreichen und dann sieht man weiter. Zudem deckt die kfw440 die ganze Aktion (inkl Installation), also alles top.

Hat jemand schon die 900€ bekommen von der KFW und kann mir eine (geschwärzte) Rechnung des Elektrikers zukommen lassen? Ich müsste nur wissen was er alles bestätigt hat und auf die Rechnung geschrieben hat (Rechnugsbetrag bitte auch entfernen, interessiert mich nicht), damit diese auch von der KFW akzeptiert wird und keine Probleme verursacht.

Danke

Moinsen,

habe Geld bereits erhalten, alles prima gelaufen.
Anbei die Rechnung und eine Info der BAFA, was in der Rechnung stehen soll.

Hoffe, ich konnte helfen.

Gruß Holgi

Wallbox-rechnung
Wallbox-rechnung1

Hallo,
ich habe die Tinkerforge Smart bestellt und nach 4 Wochen geliefert bekommen.

https://www.tinkerforge.com/.../warp-charger-smart.html

Förderfähig lt. KfW

Deine Antwort
Ähnliche Themen