Empfehlung für zuverlässigen Roller (50ccm) gesucht

Hallo,

für meine Frau und mich suchen wir einen Roller als Ergänzung zum PKW für kürzere Strecken (max. 10-15 km), vermutlich dann auch gelegentlich für unsere Tochter (17). Wir haben jedoch keinerlei Erfahrung mit Rollern und suchen deshalb nach sinnvollen Empfehlungen, da wir im Internet keine wirklich hilfreichen Tests gefunden haben (beim ADAC nur für Elektroroller)

Folgendes wäre uns wichtig:

- zulässige Geschwindigkeit max. 45 km
- Sitzplatz für eine Person reicht
- möglichst mit Staufach für Helm
- kein "müder" Motor, bei dem man bergauf gerne mitschieben würde
- einigermaßen komfortabel
- gute Bremsen
- gute Lichtanlage
- Anschaffungskosten nicht über 1,6 TSD Euro

Was wir nicht wollen:

- Elektroroller
- Dreirad oder ähnliches

Vielleicht gibt es so einen Roller ja tatsächlich. Für entsprechende Empfehlungen (möglichst durch eigene positive Erfahrung) besten Dank.

Einen guten Start ins Neue Jahr !

samjonas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von karmil



Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Unbedingt ein Neufahrzeug oder kann es auch ein Gebrauchter sein?
Schiete was.. 2 Sekunden da war er da.. wie immer.

Sowas lob ich mir!😛

Aber mal ganz ehrlich: Sowas ist für mich kein Kaufargument. Ich gehe immer davon aus, dass ein Fahrzeug problemlos anspringt und keine Mucken macht. Das sollte ein "Markenroller" können, sowie ein "Chinaroller".

Übrigens, meine Suzuki sprang nach 5 Wochen mit einem Kick an. Und die ist schon 16 Jahre alt und hat knapp 24Tkm runter...

32 weitere Antworten
32 Antworten

Das ist aber auch ein Chinaroller mit einem Minerelli-Lizenznachbaumotor. Zudem fällt auch der Wiederverkaufswert drastisch. Zudem gibt es diese Marke gar nicht mehr in DE, da der Importeur Insolvenz angemeldet hat. Das dürfte die Suche nach Originalersatzteilen erheblich schwerer machen. Zudem wird es recht schwierig sein, ein neues Fahrzeug überhaupt zu bekommen.

ich schwöre auf meinen china-roller.
fährt zuverlässig, muckert nur bei starkem regen mit einhergehender luftfeuchtigkeit. steht bei mir bei jedem wetter drausen und springt problemlos an.

mit nem markenroller für 1.600 euro hast du etwa 600 euro wertverlust nach 3 jahren - bei china-roller ist der restwert wenn du pech hast bei 50 euro, was dann einem wertverlust von 400-600 euro gleich kommt.

fährt der china-roller also über 3 jahre, so hat er auf jeden fall weniger wertverlust als ein markenroller.

je nachdem wo du wohnst kannst du china-roller direkt vom importeur holen und selber endmontieren (dauert etwa 1-2 stunden, anleitung dazu liegt bei), kostet dann etwa ab 440,30 euro als neufahrzeug - oder du holst ihn aus dem baumarkt fertig montiert und fahrbereit ab etwa 639,20 euro (zb bei praktiker wenn die mal wieder 20%-aktion machen).

willst du ganz auf nummer sicher gehen - zwei china-roller holen und einer von beiden sollte dann immer fahren - und kosten unter 1.600 euro zusammen 😉

zudem hat china-roller den vorteil, dass man mit bissl geschick keine wartungen in vertragswerkstatt machen muss. ersatzteile bekommt man leicht übers internet. sollte man doch was verpfuschen gibt es immer noch werkstatt oder einfach neuen roller holen (in 3 jahren kosten die wartungsintervalle bei markenroller auch immer 500-600 euro).

meine china-roller behalte ich immer so 4-6 jahre und stoße sie dann bei etwa 20.000 km für 20-50 euro ab, und hole mir wieder neuen.

Zitat:

Original geschrieben von samjonas


...für meine Frau und mich...gelegentlich für unsere Tochter (17). Wir haben jedoch keinerlei Erfahrung mit Rollern und suchen deshalb nach sinnvollen Empfehlungen...

Ape-Fan, bist Du sicher, dass Du der Familie einen Billig-Chinesen empfehlen willst?

Bedenke: Der Tread-Titel lautet "Empfehlungen für einen z u v e r l ä s s i g e n  Roller gesucht".

Zudem: Keiner aus der Familie hat Ahnung von Rollern und zwei der Fahrer wären Frauen...

Für meine Mädels ist ein abgerutschter Kerzenstecker schon ein Grund beim ADAC anzurufen (ist tatsächlich so passiert).

Nur weil du dir 2 Chinaroller holst, hast du immer noch nicht die Garantie, dass auch einer der beiden wirklich läuft😉.
Mit technischem Verständnis kann man auch Markenroller selber reparieren und Ersatzteile bekommt man da genauso.
Und auf Dauer ist ein Markenroller auch günstiger, sofern man ihn länger behält anstatt sich alle 3 Jahre für 600-700€ einen neuen Chinaroller zu holen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jschie66


willst du ganz auf nummer sicher gehen - zwei china-roller holen und einer von beiden sollte dann immer fahren - und kosten unter 1.600 euro zusammen 😉

Tolle, Idee, zwei Roller kaufen, zweimal Versicherung bezahlen, doppelte Inspektionskosten und im Zweifelsfall haben beide exakt dieselben Schwachstellen...

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von pibaer



Tolle, Idee, zwei Roller kaufen, zweimal Versicherung bezahlen, doppelte Inspektionskosten und im Zweifelsfall haben beide exakt dieselben Schwachstellen...

Gruß
Michael

Aber dafür kann man auch mal zu dritt (mit 2 Roller) ausfahren !!! 😁

Nö, aber mal im Ernst: Kein Mensch braucht z.B. eine Rolex nur um dreimal am Tag die Zeit abzulesen !! Das macht eine Uhr für 9,90 € genauso gut, wenn nicht sogar noch beser und zuverlässiger, weil sie nicht so arg "Diebstahl-gefährdet" ist !!! 😉

Und dass man für 600 € nicht die allerbeste Roller-Qualität bekommen kann, sollte auch dem ......... klar sein !!

Aber fahren tun sie auch !! und mit etwas "besonderer Pflege" kann ein China-Roller genauso zuverlässig und evtl. noch besser sein als ein ungepflegter Marken-Roller !!! 🙄

LG ...und noch Proscht Neujahr an alle Rollerfahrer !! (auch an die Marken-Roller-Fahrer) 😁

Um mal was altes aber gutes zu nennen Piaggio RST oder NSL. Sind Bj etwa von 92-96 und kriegt man zwischen 300-600€
Die guten alten Piaggios sind sehr zuverlässig, meine Sfera hat mich auch noch nicht im Stich gelassen.

Teile findet man übrigens auch genug und Reperaturen am 2 Takt AC Motor sind recht einfach und Anleitungen gibt reichlich im Netz.

also ich habe selbst einen roller gehabt und zwar einen von der sagen wir mal noname marke keeway ich würde ihn zu 100% nicht weiter empfelen das fahrzeug verliert gerne mal schrauben da diese nicht richtig fest sind des weiteren ist die licht ausbeute nicht optimal und der auspuff hängt an einer aluminium schwinge das heißt wenn man sich wie ich mit 30km/h hin legt ist der auspuff gleich mit weg da die halterung abbricht die krümmer befestigung mit 2 schrauben ist auch ein witz da man diese all 125 km nach ziehn kann sonst ist der krümmer weg und man fährt unfreiwillige 80 km/h was zur folge hat das alles klappert und noch mehr schrauben sich lösen das HUD (Headup-display) ist mit einer plastig scheibe versehn die schnell kratzer ansicht zieht und bei viel licht schnell verblasst und unlesbar wird des weitren sind klein teile wie blinkerschalter nicht für unter 50€ zu bekommen und ein neues HUD kostet auch gleich mal 140 € Fazit: no way with Keeway

werde mir da ich ihn noch ohne auspuff und krümmer für 100 € los geworden bin einen neuen von Peugeot beschaffen

Also ich bin Pizza Lieferant und fahre Roller ganzen Zeit. Ich persönlich habe eine Piaggio Sfera 50 RST. Im Arbeit haben wir meistens Kymco und Piaggio. Ich wurde définitif eine Piaggio Sfera Empfehlen. Die sind 50KM/h erlaubt. Ich fahre oft verschiedenen Modellen und Marken vom Roller, ich finde Kymco sehr leicht und agil, aber viel zu klein für mich (1,85cm). Soweit ich kenne Piaggio sind die einzige Roller für "Erwachsene" geplant sie sind relativ größeren als die Konkurrenz Modellen. Kymco Yamaha honda bauen Roller für 16jahrigen junge, das bedeutet die Roller sind viel zu klein für dich. Wenn du ein neuere Roller kaufen will, kaufst du ein Piaggio Agility oder eine Vespa (vielleicht zu teuer) die wurde perfekt sein. Ich empfehle die Piaggio Sfera 50. Die Piaggio Agility ist neuer aber ich finde relativ schwer zu fahren (nicht Anfänger freundlich, ich bin im Regeln gefallen weil sie so schwer ist, es war eine Straße schade ich konnte nicht schnell genug bremsen. 1 Sekunde später ich bin im Boden) ich bin auch elektro Roller gefahren, vom Kymco die sind sehr groß und bequem aber viel zu wenig Platz für Sachen und tödlich am regeln (auf jeden Fall die Kymco im arbeit). Meine piaggio sfera 50 benutzt ungefähr 3.5l 100 km. Die Roller die ich gefahren bin ist die piaggio sfera. Ich habe im 6.5h 300km gefahren vom Fulda nach Heidelberg ich habe viel länger gebracht weil meine Navi wollte mich ganze Zeit im Autobahn nehmen bin 1 Mal getankt. bin um 8 Uhr los gefahren und um 4 Uhr im Heidelberg. Die piaggio sfera sind auch sehr einfach zu reparieren. ( gibst keine bessere, nür paar schrauben und alles Teiles sind erreichbar)

Ich habe vergessen absr Peugeot roller sind auch relativ Erwachsene freundlich, der Motor ist sehr gut gebaut, leider ich habe kein persönlich Erfahrung. Ich wurde definitiv eine Piaggio Sfera 50, vespa, oder eine Moderne Peugeot

Ich habe letztens einen Barton Huragan 50 E4 gekauft, er fährt zuverlässig und ist einfach spitze.

Zudem hat der China-roller den vorteil, dass man die Reparaturen in keinen Vertragswerkstatt machen muss. Ersatzteile bekommt man leicht übers Internet.
Kostet wenig und ist Klasse.

Zitat:

@Ankoo schrieb am 6. März 2019 um 12:12:15 Uhr:


Ich habe letztens einen Barton Huragan 50 E4 gekauft, er fährt zuverlässig und ist einfach spitze.

Zudem hat der China-roller den vorteil, dass man die Reparaturen in keinen Vertragswerkstatt machen muss. Ersatzteile bekommt man leicht übers Internet.
Kostet wenig und ist Klasse.

Du hast aber vergessen zu sagen das fast keine Werkstatt Reparaturen an dem Roller macht.
Immer im Vorfeld fragen ob eine Werkstatt dazu bereit ist,oder man kann selber schrauben.

Zitat:

@Ankoo schrieb am 6. März 2019 um 12:12:15 Uhr:


Zudem hat der China-roller den vorteil, dass man die Reparaturen in keinen Vertragswerkstatt machen muss.

Es gab und gibt bei keinem Fahrzeug-Fabrikat eine Pflicht, für Reparaturen Vertragswerkstätten aufsuchen zu müssen.

Ich würde das Thema gern noch einmal hervor holen.

Wir ziehen demnächst um und meine Frau, bisher immer mit dem Rad zur Arbeit (1,5KM) hat es dann etwas weiter.

Wir spielen daher mit dem Gedanken uns einen 50er Roller anzuschaffen den Sie mit Klasse B fahren kann. Wir hatten mal zwei PKW aber auf Grund der Wohnlage in der Stadt und den kurzen Arbeitsweg meiner Frau uns von einem getrennt.

Es sind dann auch nur 5 KM den sie überwiegend weiter mit dem Rad fahren würde. Aber wenn mal Wege nach der Arbeit zu erledigen sind, das Wetter mal nicht so mitspielt oder sie das Auto benötigt wäre dann zumindest noch das Röllerchen da.

Ich habe knapp 20KM durch die City und könnte den kleinen dann auch mal nehmen.

Ich habe das Gefühl, dass Rollerdasein geht dem Ende zu. Zu meiner Jugendzeit um die 2000/2010 waren die Dinger noch überall unterwegs. Jetzt, wo ich mich damit beschäftige, fällt mir erstmal auf, wie ruhig es um die Teile geworden ist.

Wir sind was unsere Anschaffungen angeht immer sehr bedacht und setzten mehr Wert auf Qualität als darauf Schnäppchen zu machen. Früher war man mit einem Aprilia SR50 ziemlich gut aufgestellt. Ist das heuer auch noch so?
Ich bin mit 185 und knapp 0,1T nicht gerade ein 50ccm Roller Kandidat im Gegensatz zu meiner 50kg leichten Frau. Dennoch möchte ich das Teil ja dann auch nutzen können.

Oben hatte ja schon jemand bezüglich des Platzangebotes ein paar Aussagen getroffen.
Wie schaut Eure Empfehlung für einen 50er Roller aus? Welcher riegelt denn eher bei 50 ab ohne mit Mühe und Not mir überhaupt die 45 zu erreichen.

Wie ist das mit den 2/4-Taktern? Ob er jetzt 1 Liter mehr oder weniger verbraucht wäre jetzt erstmal sekundär. Es ist ey reine Kurzstrecke. Lieber ein Robustes Triebwerk das die Kaltstarts dann auch auf Dauer wegsteckt.

Ich bräuchte daher mal eine Empfehlung welche Roller man sich da ansehen sollte. Aprilia wäre aktuell bevorzugt da Kontakt zu einem Händler über einen Bekannten kein Problem wäre.

Vielen Danke!

Für 20 km durch die City wäre ein 125er ideal. Und wo du das Wetter ansprichst - wenn es für's Fahrrad zu schlecht ist, macht es mit dem Roller auch keinen Spaß. Im Regen mit dem Roller ist nicht schön (aber machbar). 5 km sind so oder so eigentlich eine prima Entfernung für das Fahrrad.

Deine Antwort
Ähnliche Themen