Empfehlung für zukünftigen Standwagen
Hallo,
Ich suche für meinen Garten einen Wohnwagen, bin aber schon ein gebranntes Kind. Deswegen suche ich eure Erfahrungen:
Unser Garten hat keine Unterkunft. Ursprünglich haben wir uns einen alten DDR-Bauwagen gekauft, alles angeblich total dicht und ... er bricht zusammen und es regnet rein und alle Gedanken, das auszubauen, sind vergebens. Nun also ein neuer Versuch mit einem Wohnwagen. Aber wir wollen auf jeden Fall vermeiden, nochmal Geld für Schrott auszugeben. Also lieber etwas teurer und dafür dicht und nichts zu basteln. Je größer desto besser, zwei Erwachsene und zwei Kinder sollen bei schlechtem Wetter oder im Winterwochenende abends nicht wahnsinnig darin werden. Aber er würde dann sicher mal eines Tages eine Überdachung bekommen. Und den ganzen technischen Schnickschnack brauchen wir nicht, weil es da eh keinen Strom gibt. Toilette und Dusche sind auch schon draußen vorhanden. Am liebsten um die 5000€, aber wenn nötig Schmerzgrenze bis 8-9000€, solange es nur garantiert dicht ist und keinen Stress macht. Wir haben kein Auto, so dass es schwer ist, mal eben zu Campingplatz X zu fahren, um da ein Privatangebot anzusehen (bzw. einmal ginge das schon, aber keine monatelange Suche). Immerhin könnte der Transport in den Garten mit einem neuen dicken BMW eines Freundes organisiert werden, so dass die Sache mit dem Gesamtgewicht nicht so tragisch sein sollte.
Wir waren bei einem Anbieter bei Berlin, der für 4000€ einen bei genauem Hinsehen morschen 1984 Irgendwas hatte, und da frage ich mich, ob das nur ein schlechtes Beispiel war oder ob in der Preisklasse tatsächlich alles polierter Schrott ist, um unwissende Neulinge wie mich zu fangen.
Ich habe versucht, die Hobby Modellreihen zu verstehen, aber nirgendwo steht explizit, dass (ob?) ein Prestige „höherwertig“ gebaut ist als ein „De Luxe“. Und die Buchstaben dahinter sind mir ein Rätsel.
Kann jemand Empfehlungen geben: für vertrauenswürdige Händler mit großem Angebot in Brandenburg? Oder zu passenden Modellen, die eigentlich selten Dichtigkeitsprobleme haben? Oder wo man am schlauesten inseriert, ohne die ganzen Betrügerfirmen auf dem Hals zu haben?
Vielen dank für eure Hinweise.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@-GUN- schrieb am 25. Februar 2019 um 10:13:38 Uhr:
Ich würde mich an deiner Stelle Richtung 650er bewegen, als Standwagen ist 2,5m Breite schon sehr praktisch.
Am besten einen alten Fendt oder auch Tabbert.Da ist die Chance höher, was "dichtes" zu bekommen, weil damals schon Premium war.
Du musst einfach bei Ebay Kleinanzeigen die Augen offen halten.
Von Privat trudeln da immer wieder Angebote ein!
Ich bin selbst Besitzer eines Tabbert Comtesse 650 Bj. 1997 mit Überdach.
Den habe ich vor 2 Jahren für einen Freundschaftspreis von 1500 € erstanden,allerdings war ein neues Vorzelt dafür fällig.
Solche grossen Standwohnwagen werden sehr oft für einen Preis von 4 - 5ooo€ angeboten,und sind dann auch noch top in Schuss.
Meistens ist auch noch ein Überdach dabei,was sehr vorteilhaft ist.
Aber wie bei jedem Wohnwagen: Wenn er drinnen müffelt Finger weg!!!
Von Hobby sowieso!
39 Antworten
Nebenbei der Hinweis, dass eine Gasanlage alle zwei Jahre geprüft werden muss, wenn sie in Betrieb genommen werden soll.
Ansonsten könnte sehr großer Ärger drohen, wenn etwas passieren sollte.
Daher könnte Strombetrieb, besonders bei alten Anlagen, eventuell dem Gasbetrieb vorzuziehen sein.
Laut TE ist Strom aber noch nicht vorhanden.
Also bleibt Gas aktuell die einzige Bezugsquelle von Energie.
Ich würde keinen Wohnwagen nehmen, wenn die technischen Einrichtungen nicht genutzt werden sollen oder müssen.
Darum halte ich einen Bauwagen oder Container für sinnvoller.
Ähnliche Themen
Dann kannste auch direkt sowas hier Bauen:
Zitat:
@-GUN- schrieb am 26. Februar 2019 um 10:49:48 Uhr:
Dann kannste auch direkt sowas hier Bauen:
Richtig, das Budget des TE ist Max. 5000 €, daher dies hier.
Ob sich Max (TE) noch mal meldet?
Naja, ein Bauwagen oder ein eingerichteter Dauerstand-WoWa ist jetzt nicht gerade Mobil...
Zumal ja kein Auto im Haushalt vorhanden ist.
Und wenn ich nach 20 Jahren wieder was bewegen will, würde das nicht direkt einem "Abriss" gleichen? 😁
Ich lese gespannt jede Antwort und melde mich auf jeden Fall! Den Tanz, ob Baumarkthütte, Mobilheim, Bauwagen oder Wohnwagen, machen wir seit unserem ersten Bauwagen-Schrottkauf vor sechs Jahren. Aus verschiedenen Gründen wird es nun also ein Wohnwagen. Trotzdem vielen Dank für die Hinweise auf Alternativen.
Wie darf ich diesen Hinweis verstehen: "Zu den Tabbert Modellen, da sind die Möbel gut verarbeitet, jedenfalls bis die Knaus Gruppe den Laden übernommen hat." Die Übernahme erfolgte 1997 (und eine "wesentliche Fusion der Unternehmensteile" 2001). Ist das eine Warnung, dass die Qualität danach heruntergegangen ist? Vermutlich bezieht sich das dann nicht nur auf die Möbel, sondern auf den gesamten Aufbau. Sollte ich also versuchen, eher ein vor-97er Modell zu erhalten?
Der Hinweis mit der Gasprüfung ist natürlich wichtig. Ich dachte mir, dass ich bisher schon meinen Zwei-Platten-Kocher mit einem Anschluss für Innenräume (mit Dichtigkeitsanzeige) betreibe. Und wollte dann einfach statt den Kocher den Wohnwagen anschließen und so die Dichtigkeit prüfen. Das sollte eigentlich Prüfung genug sein, was den Alltag angeht. Wobei, wenn es soweit ist, informiere ich mich noch einmal hier und anderswo, was meine Optionen sind.
Alde-Warmwasserheizung habe ich mir auf meine Rechercheliste geschrieben, wenn es soweit ist.
Unter Gasprüfung ist eine alle zwei Jahre fällige Prüfung durch einen zertifizierten Fachmann gem. DVGW - Arbeitsblatt G 607 zu verstehen.
Dafür wird ein Prüfbuch erstellt und die Anlage u. a. abgedrückt.
Z. B. Brennproben kann man auch mal schnell zusätzlich zwischendurch selbst machen, das zählt aber nicht.
Geh mal auf ebay-Kleinanzeigen und suche nach Eriba Nova, da bekommst du eine große Auswahl an Wohnwagen, große und kleine, alte und junge, billige und teure, die aber prinzipiell alle mal eine gute Qualität hatten.
Inwieweit die runtergewirtschaftet sind muss man sehen.
Ohnehin solltest du in deinem näheren Umkreis suchen, nicht bundesweit.
Zitat:
@MaxPersing schrieb am 26. Februar 2019 um 15:16:15 Uhr:
Alde-Warmwasserheizung habe ich mir auf meine Rechercheliste geschrieben, wenn es soweit ist.
Hallo Max,
nicht vergessen: Für die Heizung im Wohnwagen benötigst Du Strom für die Umlaufpumpe, Sprich 12 Volt aus einer (dicken) Batterie.
Auch bei der "normalen" Heizung werden 12 Volt für die Zündung und für den Lüfter benötigt.
Evtl. kann man die Batterie mit/ über Solar laden.
Also die Gasprüfung sollte zwar gemacht werden im eigenem Interesse, aber vorgeschrieben ist sie für Wohnwagen nicht, schon gar nicht wenn die abgemeldet irgendwo in einem Garten stehen.
Das mit dem Strom solltest du genau überlegen, denn ganz ohne wird es nicht gehen mindestens die 12V Geräte sollten von einer Batterie versorgt werden. Da ist auch die Idee mit Solarzellen nicht schlecht. Wenn du ein halbwegs sonniges Plätzchen hast kannst du zumindest bei gutem Wetter deine Batterie fit halten.
Bei der Heizung ist es halt so, dass es die mit 12V Lüfter, aber auch mit 230 V Lüfter gibt, den kann man jedoch umbauen (lassen) je nachdem was besser geeignet ist, oder man setzt einen kleinen Wandler 12 auf 230 V ein, der muss nur für den Lüfter nicht besonders stark sein, braucht aber auch Saft.
Einen WW mit Alde Heizung wirst du wahrscheinlich im Preisbereich bis 5000 eher selten bekommen. Die wäre zwar gut, aber nicht wirklich erforderlich.
Wenn es ein Standwagen bleibt solltest du ihn von unten etwas dämmen damit der Boden im Winter nicht zu kalt wird. Wir legen beim Wintercamping so Gymnastikmatten am Fußboden aus das reicht um Barfuß zu laufen selbst bei - 20 Grad für den Rest reicht die normal verbaute Heizung mehr als locker.
Gas solltest du jedoch besonders im Winter immer in Reserve haben, die Flaschen werden nämlich besonders gern am Wochenende und in der Nacht beim Heizen leer. 😉
Zitat:
@MaxPersing schrieb am 26. Februar 2019 um 15:16:15 Uhr:
Ich lese gespannt jede Antwort und melde mich auf jeden Fall! Den Tanz, ob Baumarkthütte, Mobilheim, Bauwagen oder Wohnwagen, machen wir seit unserem ersten Bauwagen-Schrottkauf vor sechs Jahren. Aus verschiedenen Gründen wird es nun also ein Wohnwagen. Trotzdem vielen Dank für die Hinweise auf Alternativen.Wie darf ich diesen Hinweis verstehen: "Zu den Tabbert Modellen, da sind die Möbel gut verarbeitet, jedenfalls bis die Knaus Gruppe den Laden übernommen hat." Die Übernahme erfolgte 1997 (und eine "wesentliche Fusion der Unternehmensteile" 2001). Ist das eine Warnung, dass die Qualität danach heruntergegangen ist? Vermutlich bezieht sich das dann nicht nur auf die Möbel, sondern auf den gesamten Aufbau. Sollte ich also versuchen, eher ein vor-97er Modell zu erhalten?
Nach der Übername wurde subjektiv die Qualität nach ca. 2 - 3 Jahren schlechter.
Mir kam es so vor als würden die Wwg. um Kosten zu sparen,nicht mehr so sorgfältig zusammen
gebaut.
Trotzdem bin ich der Marke noch weiter treu geblieben,was wohl auch am Händler lag.
Der ist von meinem Wohnort 1 1/2 Std. entfernt,hat aber einen guten Service ohne lange Diskussionen wenn mal etwas zu richten ist,und Sonderwünsche wurden problemlos erfüllt,bei guten Verkaufspreisen.Der Hinweis mit der Gasprüfung ist natürlich wichtig. Ich dachte mir, dass ich bisher schon meinen Zwei-Platten-Kocher mit einem Anschluss für Innenräume (mit Dichtigkeitsanzeige) betreibe. Und wollte dann einfach statt den Kocher den Wohnwagen anschließen und so die Dichtigkeit prüfen. Das sollte eigentlich Prüfung genug sein, was den Alltag angeht. Wobei, wenn es soweit ist, informiere ich mich noch einmal hier und anderswo, was meine Optionen sind.
Alde-Warmwasserheizung habe ich mir auf meine Rechercheliste geschrieben, wenn es soweit ist.
Sofern eine Gasanlage betrieben wird, ist eine Gasprüfung alle zwei Jahre Pflicht.
Dass das bei einem Wohnwagen keine Ordnungswidrigkeit und auch keinen wesentlichen Mangel bei der HU darstellt, ändert daran nichts und wo das Fahrzeug abgestellt wird ist auch unerheblich.
Wenn etwas passiert, hat man ohne gültige Gasprüfung ganz schlechte Karten, das kann zum Bankrott führen.
https://de.camperstyle.net/gaspruefung-wohnmobil-wohnwagen/