Empfangsprobleme mit mobilem Navi

Mercedes GLK X204

Hallo GLK-Gemeinde,

bin seit Freitag ebenfalls Besitzer eines GLK's. Habe dann am WE mein mobiles Navi (PDA vom Discounter) montiert und musste feststellen, dass ich keinen Satellitenempfang mehr habe. Hat sonst schon jemand Probleme mit mobilen Navis gehabt und vielleicht ein Lösung für mich? Wäre dankbar.

Gruß
Frank

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bucketman


Mein Händler hat mir zur Alternative ein Festeingebautes Tom Tom oder Garmin gezeigt. Es war in einer C Klasse montiert auf einem Festen Sockel.
Keine Kabel zu sehen. Er meine das würde er auch in den GLK bauen.

Ich bin auch noch am zweifeln ob sich bei 3 Jähriger HAltedauer meines Firmenwagens ein Command rechnet. Gute Freisprechanlagen kann man NAchrüsten ein gutes Mobiles NAVsstem schätze ich mal auf 500 Euro mit "Festeinabu" eine teure Freisprecheinrichtung auch mal auf 500 Euro. So stehen grobe 1000 euro gegen ca 3200 euro.

Hi bucketman,

ich wechsel alle 2 JAhre ... habe für den neuen GLK auch wieder kein festeingebautes Navi
geordert ... für mich ist das zu teuer.

Kannst ja mal den Thread anklicken ....
http://www.motor-talk.de/.../...vi-einbau-tomtom-loesung-t2297939.html

Das muss jeder selbst wissen, würde ich den GLK auf 10 JAhre fahren, würde ich mir auch ein festeingebautes Navi kaufen ...

Grüße

angeldust

24 weitere Antworten
24 Antworten

Hi Frank,

mein TT funktioniert im GLK. Die Suche der Satelliten dauert allerdings etwas länger, im Vergleich zu unserem Polo, weil die Scheiben im GLK geschichtet sind, bedampft mit einer Metallschicht. Die Beschichtung wurde gemacht, damit sich die Fahrzeuge nicht so schnell erhitzen.

Generell funktioniert Dein Navi?

Hope this helps

angeldust

Da frage ich mich doch gerade, wie funktioniert eigentlich die normale Bluetooth- Freisprechanlage?
Geht das Gespräch über die Außenantenne oder ist die nur für Radio/ Navi und das Gespräch
geht über das Telefon raus.

Weiß das jemand?

Bluetooth funktioniert nicht über die Außenantenne. Nur bei Komforttelefonie und gestecktem Handy ist die Außenantenne aktiv. Deshalb, liebe Artgenossen nicht mit Handy in der Hosentasche über Bluetooth telefonieren, da die Sendeleistung des Handys im Auto generell höher sein muss als außerhalb.

Gruß
Frank

Zitat:

Original geschrieben von angeldust_4711


Hi Frank,

mein TT funktioniert im GLK. Die Suche der Satelliten dauert allerdings etwas länger, im Vergleich zu unserem Polo, weil die Scheiben im GLK geschichtet sind, bedampft mit einer Metallschicht. Die Beschichtung wurde gemacht, damit sich die Fahrzeuge nicht so schnell erhitzen.

Generell funktioniert Dein Navi?

Hope this helps

angeldust

Überprüfe ich nochmal unter freiem Himmel (wenns mal aufhört zu regnen), bisher hat es allerdings in meinem Auto problemlos fuktioniert.

Gruß

Frank

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Frankle


Bluetooth funktioniert nicht über die Außenantenne. Nur bei Komforttelefonie und gestecktem Handy ist die Außenantenne aktiv. Deshalb, liebe Artgenossen nicht mit Handy in der Hosentasche über Bluetooth telefonieren, da die Sendeleistung des Handys im Auto generell höher sein muss als außerhalb.

Gruß
Frank

Oh my God!

Ich habe es befürchtet, das ist nicht gut.

Bei mir ist das APS 50 verbaut. Kann man da was nachrüsten
oder wird das zu aufwendig?
Werdet ihr so auf die Schnelle auch nicht wissen.

Gruß
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von AndreasA6



Zitat:

Original geschrieben von Frankle


Bluetooth funktioniert nicht über die Außenantenne. Nur bei Komforttelefonie und gestecktem Handy ist die Außenantenne aktiv. Deshalb, liebe Artgenossen nicht mit Handy in der Hosentasche über Bluetooth telefonieren, da die Sendeleistung des Handys im Auto generell höher sein muss als außerhalb.

Gruß
Frank

Oh my God!
Ich habe es befürchtet, das ist nicht gut.

Bei mir ist das APS 50 verbaut. Kann man da was nachrüsten
oder wird das zu aufwendig?
Werdet ihr so auf die Schnelle auch nicht wissen.

Gruß
Andreas

Hallo Andreas

Frag einfach mal Hier nach. Prinzipiell gibt es drei Arten von Schalen für die Konforttelefonie:
* Antennenkopplung via gerätespezifischen Antennenstecker in der Schale. Das ist die beste Lösung da hier das Handy fast ausschließlich über die Außenantenne sendet und empfängt
* Antennenkopplung via Induktionsschleife in der Schale. Nicht so optimal aber besser als ohne Kopplung
*Bluetoothcraddle für Komforttelefoniefunktionen. Hier wird die Außenantenne nicht benutzt.

Ich verwende ein Nokia 6310i mit einer Schale, die ich 2004 für meinen ersten C-Klasse Kombi geholt habe. Hier liest das Audio 20 die komplette Telefondatenbank und unterstützt es voll. Allerdings muss ich aufpassen das Telefon rasch nach dem Abstellen aus der Aufnahme hole, sonst wird es ausgeschaltet.

Eine Übersicht der unterstützten Telefone und Funktionen findest Du hier

Gruß Dirk

Zitat:

Original geschrieben von angeldust_4711


Hi Frank,

mein TT funktioniert im GLK. Die Suche der Satelliten dauert allerdings etwas länger, im Vergleich zu unserem Polo, weil die Scheiben im GLK geschichtet sind, bedampft mit einer Metallschicht. Die Beschichtung wurde gemacht, damit sich die Fahrzeuge nicht so schnell erhitzen.

Generell funktioniert Dein Navi?

Hope this helps

angeldust

Also bei meinem TT GO930T habe ich keinen Unterschied festgestellt. Unser Zafira mit Solarprotect Scheiben ist da kritischer, aber immer noch unproblematisch. Es ist halt ein TT GO Modell 😉

Gruß Dirk

@TuxOpa

Danke für die kompetente Antwort.

Wo ist denn bei deinem GLK die Handyschale platziert?
Beim A6 war sie in der Mittelkonsole.

Gruß
Andreas

Hehe, die ist extrem gut versteckt, besser noch wie bei den ersten Modellen: In der Mittelarmlehne hast Du doch das sehr geräumige Fach. Dort ist dann an der Wand zum Fond die UHI Buchse (UHI=Universelles Handy Interface, so hieß die erste Form der Konforttelefonie mit wechselbaren Schalen). Die Schale wird dann von unten nach oben eingerastet und das Handy steht also quasi in der Ablage.

Die Tastatur des Handys benötigst Du nicht mehr, denn PIN und Nummerneingabe erfolgt via Radio Tastatur.

Bei den ersten Generationen (bis NTG 2.0 in der alten C-Klasse MOPF,A- B- und ML VorMopf) wurde beim Einlegen des Handys das komplette Telefonbuch aus dem Speicher des Handys geladen. Das dauerte je nach Umfang recht lange. Heute geschieht dies manuell über das Bedienfeld des Radios, wobei alle Einträge gelesen werden und entweder die vorhanden überschreibt oder ergänzt. Dadurch ist das Handy auch sofort einsatzbereit, was es früher nicht der Fall war.
Dafür kann man nicht mehr die Nachlaufzeit (Dauer nach dem das Handy bei Zündung aus ausgeschaltet wird) und die CallID senden/nicht senden via Einträge im SIM Telefonbuch bestimmen. Ach ja, generell wird bei jedem Telefonbucheintrag nur die Hauptnummer übernommen.

Gruß Dirk

Danke. Sehr schön erklärt.

Werde morgen mal schauen ob ich bei mir dieses Universelle Handy Interface habe.
Glaube aber eher nicht.
Auf der Rechnung steht jedenfalls nichts von Telefondingens.

Zitat:

... Ach ja, generell wird bei jedem Telefonbucheintrag nur die Hauptnummer übernommen.

Gruß Dirk

Stimmt nicht. Ich habe die Komfortelefonie und ein SonyEricsson W880i gesteckt. Dabei werden bis zu 4 Telefonnummern pro Eintrag angezeigt.

Ich möchte dieses Thema noch einmal aufgreifen!

Hat eine/r Erfahrung bezüglich des Navi-Empfangs mit den neueren Modellen von Medion im GLK?
Ehrlich gesgt, finde ich 3400 Euronen etwas sehr heftig für die MB-Navi. Da kann ich mir ein GLK-Leben lang jedes Jahr ein neues Mobilnavi kaufen, spare mir die nervigen und teuren Softwareupdates und liege immer noch günstiger...  von der Flexibilität bezüglich Wohnmobil und Ersatzwagen etc. mal ganz abgesehen. Ausserdem finde ich meine Navi absolut super, die hat mich noch nie im Stich gelassen oder ins Wasser gelotst!!! 😁

Wäre schön wenn ich etwas von Euch höre, da mein NL-Verkäufer schon mit den Hufen scharrt, wann ich endlich bestelle.

Schönes 3. Advent Wochenende<font face="Verdana"></font>

Habe ein aktuelles MEDION Navi ausprobiert.
Keine Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von 4WDler


Ich möchte dieses Thema noch einmal aufgreifen!

Hat eine/r Erfahrung bezüglich des Navi-Empfangs mit den neueren Modellen von Medion im GLK?
Ehrlich gesgt, finde ich 3400 Euronen etwas sehr heftig für die MB-Navi. Da kann ich mir ein GLK-Leben lang jedes Jahr ein neues Mobilnavi kaufen, spare mir die nervigen und teuren Softwareupdates und liege immer noch günstiger...  von der Flexibilität bezüglich Wohnmobil und Ersatzwagen etc. mal ganz abgesehen. Ausserdem finde ich meine Navi absolut super, die hat mich noch nie im Stich gelassen oder ins Wasser gelotst!!! 😁

Wäre schön wenn ich etwas von Euch höre, da mein NL-Verkäufer schon mit den Hufen scharrt, wann ich endlich bestelle.

Schönes 3. Advent Wochenende<font face="Verdana"></font>

Moin,

wieso 3400€? Zeig mir mal ein mobiles Navi mit einem 6-Fach-Wechsler! Wer schon die teuerste Option aussucht und dieses dann auch noch geldtechnisch schlecht redet, den Vorzügen der mobilen Geräte aufgrund deren Flexibilität vorschwärmt, der will doch eh kein Festeinbau haben! Dann kann es Dir doch egal sein, wie der Empfang von mobilen Navis ist, da Du Dir eh eines zulegen wirst.
Also das APS 50 kostet ca. 1500€ und ist meiner Meinung nach völlig ausreichend, wenn man denn nur Navigieren möchte...
Ich will auf keinen Fall die mobilen Gerät schlecht reden, sind teilweise wirklich klasse, kämen für mich in diesem Auto jeodch nicht in Frage. Dann konfiguriere ich lieber etwas anderes raus als darauf zu verzichten.
Ich habe mir für den GLK das Comand bestellt, allerdings diesmal ohne Wechsler, dafür mit MI. Ich habe das Gerät in meiner C-Klasse verbaut und kenne die Vorzüge. Auch die eines mobilen Navis sind mir nicht fremd, und gerade deshalb das Comand🙂

Bitte als subjektiven Eindruck so stehen lassen....

Viele Grüße
Wolf

Deine Antwort
Ähnliche Themen