Emissionstest mit Gas/Benzin/Diesel

http://www.presseportal.de/pm/112641/3538760

Zitat:

Resultat: Im Autogas-Betrieb unterschritten die Pkw beide Grenzwerte deutlich. Das Diesel-Fahrzeug hingegen scheiterte an zu hohen Stickoxid-Werten und beim Betrieb mit Benzin überschritten die bivalenten Fahrzeuge den Feinstaub-Grenzwert. "Dieses Studienergebnis zeigt erneut, wie groß das Potenzial von Autogas mit Blick auf die Luftreinhaltung ist. Der Alternativkraftstoff bietet sowohl für das Stickoxid- als auch für das Feinstaubproblem eine überzeugende Lösung an", fasst der Vorsitzende des DVFG Rainer Scharr zusammen. Was das Studienergebnis umso eindeutiger mache, so Scharr: Bei beiden getesteten bivalenten Modellen handelte es sich um Fahrzeuge nach Euro-5-Abgasnorm - trotzdem konnten sie mit Autogas die deutlich strengeren Euro-6c-Grenzwerte mühelos einhalten.

http://dvfg.de/.../...hung_PEMS-RDE-WLTC-bei-LPG-Benzin-Diesel-Pkw.pdf

Beste Antwort im Thema

http://www.presseportal.de/pm/112641/3538760

Zitat:

Resultat: Im Autogas-Betrieb unterschritten die Pkw beide Grenzwerte deutlich. Das Diesel-Fahrzeug hingegen scheiterte an zu hohen Stickoxid-Werten und beim Betrieb mit Benzin überschritten die bivalenten Fahrzeuge den Feinstaub-Grenzwert. "Dieses Studienergebnis zeigt erneut, wie groß das Potenzial von Autogas mit Blick auf die Luftreinhaltung ist. Der Alternativkraftstoff bietet sowohl für das Stickoxid- als auch für das Feinstaubproblem eine überzeugende Lösung an", fasst der Vorsitzende des DVFG Rainer Scharr zusammen. Was das Studienergebnis umso eindeutiger mache, so Scharr: Bei beiden getesteten bivalenten Modellen handelte es sich um Fahrzeuge nach Euro-5-Abgasnorm - trotzdem konnten sie mit Autogas die deutlich strengeren Euro-6c-Grenzwerte mühelos einhalten.

http://dvfg.de/.../...hung_PEMS-RDE-WLTC-bei-LPG-Benzin-Diesel-Pkw.pdf

18 weitere Antworten
18 Antworten

Erwartungsgemäßes Ergebnis - beim Otto sind es meist die schwersiedenden Bestandteile, die für den Koks im Abgas sorgen - übrigens auch bei Saugrohreinspritzern, mal mehr, mal weniger. Gib ´nem MPI - Otto einen gewissen Ölverbrauch, und das Ding steht einem DI - Otto hinsichtlich der Rußemission in nichts nach. Dass der Opel Astra J 1.4 Turbo (Saugrohreinspritzer) nicht die Euro 6c reißt, finde ich dann allerdings doch arg schwach.

Ich zahle 30 Eur KFZ Steuer für meinen A3 CNG. Da wird der CNG Verbrauch zu Grunde gelegt. Ich kann manuell nicht wählen, ob das Fahrzeug auf CNG oder Benzin fährt. Er fährt, wenn möglich immer mit CNG. Startet bei -9,5 Grad auch bei CNG. Bei -11 Grad ist er auf Benzin gestartet und hat nach ca. 200m auf CNG umgeschaltet.

Zitat:

@gasgeberin schrieb am 28. Januar 2017 um 23:51:05 Uhr:


Ich zahle 30 Eur KFZ Steuer für meinen A3 CNG. Da wird der CNG Verbrauch zu Grunde gelegt. Ich kann manuell nicht wählen, ob das Fahrzeug auf CNG oder Benzin fährt. Er fährt, wenn möglich immer mit CNG. Startet bei -9,5 Grad auch bei CNG. Bei -11 Grad ist er auf Benzin gestartet und hat nach ca. 200m auf CNG umgeschaltet.

CNG ist wie auch bei LPG mit Verdampfern recht Homogen in der Verbrennung (Gasphase).
Die Kritik vom Vorredner ist begründet. Wenn er undicht wird ist CNG/LPG/Benzin auch nicht umweltschonender
wie ein Öltanker welcher Schweröl verbrennt.
Abdichtungsuntersuchungen bei Benzin oder Gasbetriebenen Fahrzeugen (Trübung der Abgaswerte) gibt es meines wissens nur beim Dieselmotor.

Gruß,
Dieter

Wenn ein Fahrzeug mit Gasmotor rußt, dann geht das eigentlich nur wenn der Wagen im Vollbrand ist.

Die KFZ-Steuer ist eigentlich noch nie ein Argument für oder gegen einen Motortyp gewesen. Das geht im finanziellen Grundrauschen aber sowas von unter.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen