Elyseo 50, Gaszug tut nicht mehr
Hayde-Ho liebe Forengemeinde,
ich wünschte wieder ich könnte was konstruktives beitragen, aber leider komme ich wieder mit einem Problem daher.
Ich hab' angefangen mich an meinen Elyseo ranzumachen...und verkackt, auf gut Deutsch.
Zur Vorgeschichte: Roller top in Schuss, sieht Spitze aus, großes Schild, original Peugeot Koffer und das alles in einem sexy Blau. Hat bereits über 20k Km runter und lief immer tadellos, bis letzte Woche, da hat er auf einmal angefangen Sprit zu verlieren. Weil Roller (ähnlich, wie das AGR-Ventil am Diesel PKW) ein Riesen-Gefriemel ist und ich ohnehin keine halben Sachen mache und der Roller schon ewig alt und ewig viel gelaufen ist, hab' ich mir über die quad-company gleich so gut wie ALLES bestellt.
Zum Hergang: Nachdem ich die Verkleidung zerlegt habe hat sich auch schon das Problem gezeigt; Schlauch steif, wie 'n Brett und gerissen. Also ich dicken Qualitätsschlauch mit Textilummantelung und Schelle. Aber wohin nu mit den ganzen Teilen? Vergaser zerlegt ein bisschen mit Bremsreiniger gespült und neue Teile rein (zu meiner Schande muss ich gestehen, Roller sind nicht mein forte, deswegen), außer die Bedüsung (ohnehin keinen Schimmer, wo und wie). Also den Popel in der Mitte, Dichtungen und Einstellschrauben neu. Schläuche (Öl, Benzin und Unterdruck) von dem vorher genannten, außer die Zufuhr zum Vergaser, dafür war der neue Schlauch dann doch zu dick. Membranblock neu von Polini (der mit Carbon, hatte in der Vergangenheit schon 2x Probleme mit den originalen Aluplättchen). Dichtung nur war kacke, musste ich noch ein bisschen gerade schnippeln und es hat gepasst. Zündkerze neu von NGK (die Iridium Variante). Luftfilter ebenso neu von Polini (vor dem aufsetzen mit dem geölten Lappen drüber getupft). Alles wieder zusammen gebaut (Gott war das 'ne Qual), paar mal gekickt und er läuft. Dann noch die Gummis vom Schild ersetzt und fix gemacht und fast perfekt!
Dazu sei noch gesagt, ich hatte am Anfang vergessen die Zufuhr von der Ölpumpe wieder am Vergaser anzuschließen (dämlich, ich weiß), aber der ist nur ein paar Minuten so gelaufen und ich hab' ihn wieder abgestellt um weiter zusammenzubauen.
Problem: Der Gashebel (hab's bereits beobachtet) zieht an der Nadel, aber der Roller macht überhaupt keine Anstalten fahren zu wollen. Es ist als würde man gar nichts tun und er blubbert weiter munter im Stand vor sich hin. Ferner ist mir aufgefallen, dass die Einstellschrauben nichts bewirken. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, ich meine die obere müsste für's Gemisch und die untere für Standgas sein. Kann man drehen, wie man will (hab' ihn zuvor warmlaufen lassen), ändert nada. Ziehe ich den Luftfilterkasten aber ab, läuft er Vollgas, wie 'ne Rakete (Gott sei Dank hab' ich auch hinten 'ne Scheibenbremse).
So, jetzt die Frage: was hab' ich vermurkst?
Viele Grüße
P.S. ihr könnt munter drauf los schreiben, morgen (hoffentlich früh) nehme ich nämlich noch den Variokasten in Angriff (wie gesagt keine halben Sachen) und setze noch nebenher eure Tipps um. Dran glauben müssen: die Variogewichte (hab' mir zwei Sets 9g und 8,5g von Naraku bestellt), weil er im Stand schon die Gewohnheit hat etwas schlaff loszukommen (ich probier' 3x 9g und 3x 8,5g), der Riemen (hab' den verstärkten von Malossi genommen, weil er in letzter Zeit quietschende Geräusche gemacht hat), Kupplung (von Polini, aber in möglichst "Original" Ausführung, also kein Tuning-Setup) und die Glocke (von Malossi, die spitzengekühlte Ausführung).
Und neue Spiegel, auch von der quad-company, aber im Original-Look, kommen morgen auch drauf.
P.P.S. Ich hab' vergessen nachzugucken, aber weiß hier jemand, wie der Gaszug konstruiert ist? Geht ja einmal zur Ölpumpe und einmal zur Vergasernadel. Der Teil der zur Nadel geht sieht nämlich auch schon etwas ranzig aus und ich würde das gerne auch in nächster Zeit beheben.
25 Antworten
Heitschi Bumbeitschi Bumm Bumm -
aber Heitschi Bummbeitschi Bumm Bumm ....... Es war einmal ein ........ und weil ....... da hat er ........ .
Soll ich es ganz aufschreiben ?
Gruß
Sonntag Mittag komponiert Geri gerne,
dieses Lied ist aber eindeutig geklaut 😠
Ich steh`aber gerade auch auf der Leitung 😕
Da fehlt der Notenschlüssel, ohne den wird nicht freigeschaltet.😉😁
Ähnliche Themen
Es gibt wieder 'n kleines Update. Der Schnorchel zum Vergaser im Luftfilter drin lässt sich drehen (keine Ahnung, ob das von Bedeutung ist, dachte ich erwähne es mal). Stand bislang nach unten. Hab' heute nochmal alles durchgepustet und geht super durch. Im Trakt vor dem Luftfilter (Plastikbox mit Gummi"schnorchel"😉 ist etwas zwischen Gummi und Plastik (sowas wie Ventile? Weißes Plastikstück mit zwei Löchern). Werde es auf jeden Fall die nächsten Tage bei Gelegenheit zerlegen und nachgucken.
Nächstes Thema: Ölpumpe! Ich hoffe wir haben hier Kenner, für mich hört sich das nämlich Spanisch an... 😁
Ich hatte ja das Gefühl, dass sie leckt (Motor untenrum "dreckig"😉 beim rumspielen ist mir der Stutzen vom Zulauf entgegen gekommen. "Kein Problem" dacht' ich, wieder druff mache: nix is! Der tropft dann dort munter weiter. Also gleich nach 'ner Ölpumpe geguckt und ich sag' euch, die Dinger sind selten! So jetzt das eigentliche Problem bzw. die Probleme: Ich hab' 'ne gebrauchte Gurtner rangemacht (genau, wie meine), die Messingscheibe unten drunter sah nicht mehr so frisch aus. Ich denke jetzt mal die sorgt für Dichtung(?), deswegen hab' ich sie durch 'n dünnen Kupferring ersetzt. Alles abgeklemmt und angefangen 'ne Ewigkeit zu kurbeln (Schlauch muss ja entlüftet werden). Problem ist da kommt nichts. Schlauch abgemacht und bestenfalls ein Bläschen Öl, nicht mal ein ganzer Tropfen. Ist das normal? Kann es sein, dass die Pumpe die volle Motorpower braucht um was zu liefern? Hab' während der Prozedur auch den Gashebel gezogen, damit sich Vergaserzulauf maximiert.
Ferner hab' ich hier noch eine Mikuni Pumpe liegen (gefällt mir ehrlich gesagt besser), da ist aber das Problem, dass ich das Seilzuggestell nicht um den Zulaufstutzen kriege, wenn ich da noch den Schlauch anschließe. Weiß jemand, ob man diese Stutzen ab-/drauf-/ummontieren kann? Wenn ja, wie? Bei meiner alten Pumpe ist sie ja einfach aus der Fassung gekommen. Viel wichtiger ist kriegt man so etwas überhaupt wieder dicht und wenn ja, wie?
Letztes Pumpen-Thema: ich hab' im Netz einige Gurtner Pumpen (ich glaube auch einige Mikunis) gesehen, bei denen die Vorrichtung für den Gaszug fehlt. Ich nehme an diese Pumpen dann durchgehend eine konstante Menge Öl, korrigiert mich, wenn ich falsch liege. Kann man auch so etwas einbauen? Oder gar auf elektrisch umrüsten? Voraussetzung wäre natürlich von der Lima Strom abzuknöpfen, einen geeigneten Stecker basteln und das alte Loch im Block abdichten, jedoch weiß ich nicht, ob das ganze nicht doch einen anderen Haken hätte, an den ich gerade nicht denke, darum die Frage.
Cheers an alle
Hallo
Entlüften tut man über die kleine Kreuzschlitzschraube an der Pumpe.
Schraube raus, warten bis keine Blasen mehr kommen, Schraube zu.
Der Rest liegt in Gottes Hand.
Allerdings !
Wenn du mit abgesteckten Ölschlauch (mit Pumpe auf Vollaststellung, Motor mit 6000 Umdrehungen laufen lässt), warten willst bis da Öl aus dem kleinen Schlauch herauskommt, proffezeie ich dir einen Motorschaden.
Diese Art Pumpe, benötigt tatsächlich den Unterdruck vom Saugrohr damit sie fördert. Den erhält sie aber nur wenn der Schlauch aufgesteckt ist.
Du wirst dies aber nur erkennen, wenn du einen Klarsichtschlauch dazwischensteckst. Anders ist dies nicht ersichtlich. Mach das damit du beruhigt bist. Ich stand mal vor dem selben Problem bei einem Peugeotroller drum weis ich das.
Ganz klar, das man bei Leitungsöffnung oder Tausch von Teilen innerhalb der Ölversorgung, schauen will ob die Pumpe auch wirklich fördert. Zu diesem Zweck, den kleinen Schlauch runter und warten bis pulsierend, langsam das Öl kommt. So wie man es halt kennt.
- Nicht aber bei den Peugotpumpen -
Mach’s so wie ich sag, und du wirst sehen das das Ding fördert. (Messingscheibe wieder rein).
Gruß
Alles klar, nach der Schraube muss ich nochmal sehen, ist mir nichts aufgefallen. Ich kannte das bisher nur so, dass man die Pumpe anbringt, alles anschließt, außer Vergaser, bisschen Öl in den Tank, um Mangelschmierung zu vermeiden und dann den Motor laufen lässt, bis was aus'm Vergaserende kommt, dann anschließen.
Aber laufen lassen hab' ich den Motor ohnehin nicht, nur sachte angekurbelt (und Gas angezogen). Ich wollte sicher gehen, dass ich auch Öl bekomme, bevor ich das Ding anschließe und starte.
Abgesteckt ist nur der Schlauch zum Vergaser. Der vom Öltank zur Pumpe ist immer dran.
Meinst du mit Saugrohr den ASS? Oder den Zulauf vom Tank? Meine Ölpumpe hat nur zwei Stutzen: einen dicken für den Zulauf vom Tank und einen dünnen zum Vergaser hin und angetrieben vom Motor (ist unten dran ein Quader der im Motor eingesteckt wird, auf eine Welle nehme ich an).
Und das letzte: die Messingscheibe sieht allerdings kacke aus (hat 'ne Welle drin), meinst du ich kann die trotzdem so weiterverwenden? Eine neue hab' ich nicht gefunden bzw. nicht mit der Bezeichnung (ich weiß ja nur, dass es ein 50er Elyseo ist, Stärke, Materialzusammensetzung evtl. besondere Eigenschaften "fehlen" mir in der Hinsicht). Den Dichtring würde ich auch gerne neu machen und werde nicht fündig (ist auch ein ganz dünner und nicht ganz runder).
Viele Grüße
der Schwabe
Der Dichtring war mal rund.
Jede Autowerkstatt hat ein Sortiment. Beim Sortiment für Klimaanlagen gibts schöne dünne. Die Messingscheibe ist original eine Wellscheibe. Die hält die Welle unter leichter Vorspannung im Gehäuse.
Ich meinte natürlich den kleinen Ölpumpenschlauch von der Pumpe zum Vergaser bzw Saugrohr.
Entlüftet wird der Zulauf vom Tank zur Pumpe und die Pumpe selbst, mit diese kleinen Kreuzschlitzschraube an der Pumpe. Der Rest muss sich von selbst befüllen/entlüften. Möglicherweise musst du die Seilscheibe zur Seite drehen.
Gruß
Perfekt, mach' ich bei nächster Gelegenheit (wahrscheinlich WE wieder). Ich hab' heut' morgen vor'm Rausgehen nachgeguckt und was du sagst macht Sinn! Die Wellen in der Scheibe sind tatsächlich gleich(mäßig).
So, liebe Leute, es gibt wieder Neues: Ich hab' die Pumpe dicht gekriegt (will ich meinen; ihr glaubt nicht, wie arm, oder auch mal geizig so 'ne handelsübliche Werkstatt sein kann...), Pott laufen lassen, Schraube oben an der Pumpe gelöst (sitzt unter'm Auspuffkrümmer, sehr intelligent von Peugeot...) bis das Öl rauslief, wieder zugedreht und ein paar Runden, um den Block gedreht (wohne nah am Gewerbegebiet, da konnte ich auch ein bisschen durchheizen). Nach'm Abstellen war der Pumpenschlauch an der Spitze feucht, interpretier' ich schon mal als gutes Zeichen. Das Mysterium um den Luffi hab' ich auch gelöst (denke ich): es war wohl 'ne Kombination aus dem Stand des Schnorchels im Kasten (hab' ich jetzt nach oben gedreht) und des (Ersatz-)Vergasers. Hatte den Originalen schön zerlegt und in Diesel eingelegt und auf kurz, oder lang musste er wieder drauf, weil der Ersatz-Vergaser hat einen zu großen Zulauf für den Ölschlauch! Weiß der Geier, welchem Deppen die Idee gekommen ist...Was mich jetzt noch stört ist, dass der Roller aus'm Stand 'n bisschen braucht bis er sich "entfaltet" (könnte das an "zu viel" Öl liegen? Hatte ja noch was in den Tank gekippt, um 'ne Mangelschmierung zu vermeiden), aber VMax ~65km/h Tachowert finde ich akzeptabel und spiegelt meine 8,5g Variogewichte wieder (zuvor VMax ~70km/h Originalgewichte) und zudem würde ich gerne das Dichtungsplastik und die Schrauben vom Gaser erneuern. Weiß jemand, wo man diese beziehen kann? In der Bucht hab' ich nämlich schon was bestellt, aber das ist doppelt so dick, wie das Original!
An dieser Stelle noch meinen herzlichsten Dank an Fashionbike! Ohne deine Hilfe wäre das nicht gelungen! Der Mann kennt seine Zweiräder!
Ich melde mich wieder, falls es was Außergewöhnliches gibt 🙂
EDIT: Kaltstart-Tests noch ausstehend, bin aber zuversichtlich 😉