ELV ELS Reparatur Erfahrungsbericht

Mercedes

Hallo an alle und danke dass ich hier im Forum sein darf. Seit 9 Jahren fahre ich einen C220 Kombi, eigentlich ein gutes Auto bis zu dem Tag als die ELV versagt hat. Das hat mich so mitgenommen, dass ich hier meine Reparatur-Erfahrungen teilen möchte.

Vielleicht hilft das einigen, die Probleme mit dem ELV / ELS ihres Mercedes haben. Die Beschreibung kann natürlich auch für andere „W´s“ von Mercedes funktionieren, das Problem ist glaube ich baureihenübergreifend. Mit anderen Baureihen kenne ich mich aber gar nicht aus.

Leider ist im W204 Mercedes C-Klasse eine konstruktive Schwachstelle, die sehr sehr hohe Schäden und Reparaturkosten verursachen kann. Der Motor in der elektronischen Lenksäulenverriegelung (ELV / ELS) versagt, so dass das Auto nicht mehr gestartet werden kann. Zudem kann es nicht ohne weiteres selbst abgeschleppt werden, da oft die Lenksäule blockiert ist. Dadurch muss das Auto entsprechend verladen werden, um zur Werkstatt zu kommen. Je nachdem wo man steht ist das natürlich echt blöde. Die ELV kann auch nicht ohne weiteres ausgebaut werden, da diese durch einen Bolzen blockiert ist. Bei Daimler wird dann die Lenksäule (LS) ausgebaut, das ELV in der Mitte durchgeflext und ersetzt. Die Gesamtkosten können so unter Umständen an die 1500 Euro betragen. Leider findet man im Internet nicht ganz so viele nützliche Informationen, deutsche Videos bei YT sind sehr häufig von Firmen die professionelle Reparaturen des ELV anbieten. Auch ich war unsicher, dies selbst zu machen, da es in der ELV einen Chip gibt (NEC), der das ELV bei Verdacht auf Manipulation sperrt. Zudem kann man bei falschem Zusammensetzen des ELV die Mechanik zerstören. Anfangs dachte ich, eine Reparatur wäre nur bei Spezialisten mit entsprechender Elektronik, Laptop etc. möglich, man müsse die ELV, das Zündschloss und die Schlüssel irgendwo hinschicken, das war bei mir aber nicht so.

Hier mein Erfahrungsbericht, ich rate aber jedem von der Arbeit ab und empfehle dringend, diese Reparatur bei Mercedes Benz machen zu lassen da es sich um sicherheitsrelevante Bauteile handelt. Zur Demontage des Airbags benötigt man eine entsprechende Zulassung. An der Lenkung sollten nur ausgebildete Mechatroniker oder Meister arbeiten.

Zum Werkzeug: Erst mal schauen ob alles Werkzeug da ist, am Sonntag kann es nämlich sonst ein Problem werden, die Batterie ist ja abgeklemmt und sollte es bleiben bis alles fertig ist. Man kann das Auto also nicht verschließen. Und unter Umständen muss man nämlich noch mal ungewollt in den Baumarkt. Auch wenn man das „richtige“ Werkzeug da hat, immer schauen ob es auch „hier“ passt (Länge der Handgriffe etc.).

WICHTIG: Sobald es erste Hinweise gibt (sporadischer Ausfall), dass die ELV versagt, sollte man diese reparieren lassen, dadurch kann unter Umständen auf den Ausbau der Lenksäule verzichtetet werden. Die ELV kann man im „unlocked“ Zustand auch mit etwas Geschick ohne Demontage der LS ausbauen. Hierfür muss man die schwarze Abdeckung im Fußraum abnehmen, den Bolzen ertasten, die Schraube abschrauben. Vorher auf jeden Fall die Batterie abklemmen und abgeklemmt lassen. ELV ist hier natürlich nur dann unlocked wenn die Batterie mit „Schlüssel-Steckt“ abgeklemmt wird. KEINESFALLS DAS PROBLEM VERDRÄNGEN!!!

In meinem W204 war die ELV leider „locked“, so dass ich die Lenksäule (LS) ausbauen musste, und das habe ich so gemacht:

Zündung aus, Schlüssel raus, und als allererstes Batterie abklemmen, beim Kombi im Kofferraum hinten rechts. CAVE: Wenn die Batterie abgeklemmt ist und man verschließt den Kofferraum, geht der nicht mehr auf. Also die Abdeckung der Batterie / Platte nach dem Abklemmen lieber nicht mehr montieren

Unten im Fahrerfußraum die Kunststoffabdeckung abnehmen, dafür 3 Torx lösen. Rechts und in der Mitte die Stecker abziehen, links die Verriegelung für OBD seitlich wegschieben, den Kreuzschlitz für die Motorhaubenentriegelung abschrauben, dann diese Einheit durch die Abdeckung schieben.

Nach einer halben Stunde das Airbag-Lenkrad ausbauen. Dafür hinten zwei Torx rechts und links herausschrauben, evtl. gibt es hier für das Werkzeug ein Platzproblem. Dann Airbag abheben, die beiden Stecker innen abziehen, evtl. weitere Stecker für Schaltwippen ausstecken (Cave: es gibt auch Airbags, die mit Klammern gehalten werden, abhängig vom Modell). Dann das Airbag-Modul sicher ablegen. Als nächstes das Lenkrad abbauen. Position merken, mit Edding Mitte markieren und ein Foto !!! der Position machen. Mit einem 10er Sechskant die Schraube lösen, diese sitzt unter Umständen sehr fest. Eine zweite Person kann das Lenkrad gegenhalten, damit man nicht gegen die Sicherung drückt. Die Blende um den Tacho abnehmen, dafür oben links anfangen, vorsichtig nach rechts herumarbeiten, links ist die Blende noch gesteckt, da lösen. Video gibt es bei YT. Dann die Blinker/Lenkstöcke-Einheit nach oben abziehen, den Faltenbalg mit den Fingern lösen, innen die Sicherung vom Stecker abnehmen, den Stecker ausstecken.

Dann im Fußraum die vier 12er Innentorx der Lenksäule abschrauben. Evtl. den Hebel der Lenkradverstellung bedienen, um besser dran zu kommen. Dann den Stecker der ELV lösen. Jetzt muss man sich entscheiden, ob man die Lenksäule komplett mit dem Kardan-Gelenk nach oben rauszieht (aus der unteren Gummimanschette). Dafür muss man ein wenig nachhelfen da die LS an der Verkleidung hakt. Oder man löst die 45er Torx oberhalb des Kardangelenkes, und schwenkt die Säule nach unten weg. Ich habe nachher beide Wege gemacht, da ich die Verbindung oberhalb des Kardans im Auto nicht mehr zusammen bekommen habe (um die Verbindung oberhalb des Kardans zusammen zu bekommen, markiert man am besten mit einem Edding die 2 dünnen und 1 dicke Aussparungen, und fädelt das genau dort ein). Durch den Ausbau „mit Kardan“ verliert man übrigens die ursprüngliche Position des Lenkrades, dafür das Foto.

Bei mir sollte zur Entfernung des ELV die Aufnahme in der Lenksäule nicht beschädigt werden, um evtl. doch noch zu Daimler zur Reparatur fahren zu können (es gibt viele Videos da wir ein Schlitz gemacht unter dem Bolzen, um das ELV rauszubekommen, finde ich nicht sinnvoll). Ich habe im Bereich des großen Zahnrades mit einem Dremel am Rand ein Loch gebohrt, so dass man mit einem spitzen Gegenstand das Zahnrad drehen kann. Dazu findet man bei YT Italien auch ein Video. Das Zahnrad wird so lange in Richtung Stecker (?) gedreht, bis man den Bolzen/Schraube komplett reindrücken kann. Ich habe gezählt wie viele Zähne ich „geschoben“ habe, um die ursprüngliche Position rekonstruieren zu können. Dann das ELV entnehmen, und die 4 seitlichen Bolzen mit einem Spezialwerkzeug aus CN (Torx soll auch gehen) herausnehmen oder (leider wie bei mir) herausbohren. Dann den Deckel abnehmen, sich genau die Position des schwarzen Hebels anschauen, ein Foto machen von der Seite. Dann den einzigen Torx auf der Platine lösen, die Platine vorsichtig abnehmen ohne dass der Inhalt verrutscht. Den Motor tauschen, dann die Platine wieder draufsetzen, dafür den/die Mikroschalter von der Seite reindrücken damit die draufgeht. Man sollte sicher sein dass alles am richtigen Platz ist, ansonsten kann die ELV sich mechanisch zerstören wenn da was nicht passt und angesteuert wird.

Ich habe das Gehäuse mit 2 Kabelbindern verschlossen. Danach habe ich das Zahnrad wieder auf „locked“ gedreht, da ich Angst hatte dass der NEC sperrt wenn die Position anderes ist, glaube aber nicht dass das unbedingt notwendig ist (man könnte es ja nicht mehr in die Lenksäule einbauen, was ich aber auch gar nicht will...). Das Loch habe ich mit einem Kaltpolymerisat verschlossen, geht bestimmt aber auch anders (Silikon, Tape...). Über den Bolzen eine Unterlegscheibe geschoben, dann die Schraube draufgesetzt, das ganze dann in Schaumstoff eingewickelt und nicht mehr an die Lenksäule montiert, sondern oberhalb der schwarzen Abdeckung abgelegt. So habe zwar weniger Diebstahlschutz, kann aber unkompliziert die Reparatur wiederholen. Ich habe jetzt auch immer ein paar Ersatzmotoren und Werkzeug im Kofferraum.

Die Lenksäule wird wieder montiert, schwierig waren die Arbeiten im Bereich des Kardangelenkes (s.o.). Die Nasen der Lenkstock-Einheit lassen sich noch nicht drehen wenn das Lenkrad nicht montiert ist, und das Lenkrad federt bei der Montage ein wenig heraus. Dies muss aber beides wohl so sein und funktioniert nachher. Evtl. lässt sich die Position des Lenkrades nicht rekonstruieren, dann evtl. probieren. Airbag rein, als letztes die Batterie wieder anklemmen, im Kombi dafür über die Rückbank klettern wenn hinten zu ist. Am besten man nimmt auch Drehmomentschlüssel für alles (LR 80NM, LS 26NM, ELV 21NM, danke an Matthias für diese Information).

Dann das Auto anmachen, die Chancen stehen gut dass es „bssssssstt“ macht... :-). In lockeren 6 Stunden habe ich das hinbekommen, inzwischen würde ich das auch in ca. 3 Stunden schaffen.

Den Motor der ELV habe ich bei ebay in China für ca. 8 Euro gekauft.

Ich rate wie gesagt ausdrücklich jedem ab es genauso wie ich zu machen. Ich rate jedem, die Arbeiten in einer Mercedes-Fachwerkstatt machen zu lassen.

Wenn euch dies hier gefallen hat, schreibt mir hier drunter was ihr für Erfahrungen gemacht habt, das würde mich freuen. Meine Frau will trotz der erfolgreichen Reparatur natürlich ein neues Auto, aber das ist ein anderes Thema...

lgc

Beste Antwort im Thema

Hallo an alle und danke dass ich hier im Forum sein darf. Seit 9 Jahren fahre ich einen C220 Kombi, eigentlich ein gutes Auto bis zu dem Tag als die ELV versagt hat. Das hat mich so mitgenommen, dass ich hier meine Reparatur-Erfahrungen teilen möchte.

Vielleicht hilft das einigen, die Probleme mit dem ELV / ELS ihres Mercedes haben. Die Beschreibung kann natürlich auch für andere „W´s“ von Mercedes funktionieren, das Problem ist glaube ich baureihenübergreifend. Mit anderen Baureihen kenne ich mich aber gar nicht aus.

Leider ist im W204 Mercedes C-Klasse eine konstruktive Schwachstelle, die sehr sehr hohe Schäden und Reparaturkosten verursachen kann. Der Motor in der elektronischen Lenksäulenverriegelung (ELV / ELS) versagt, so dass das Auto nicht mehr gestartet werden kann. Zudem kann es nicht ohne weiteres selbst abgeschleppt werden, da oft die Lenksäule blockiert ist. Dadurch muss das Auto entsprechend verladen werden, um zur Werkstatt zu kommen. Je nachdem wo man steht ist das natürlich echt blöde. Die ELV kann auch nicht ohne weiteres ausgebaut werden, da diese durch einen Bolzen blockiert ist. Bei Daimler wird dann die Lenksäule (LS) ausgebaut, das ELV in der Mitte durchgeflext und ersetzt. Die Gesamtkosten können so unter Umständen an die 1500 Euro betragen. Leider findet man im Internet nicht ganz so viele nützliche Informationen, deutsche Videos bei YT sind sehr häufig von Firmen die professionelle Reparaturen des ELV anbieten. Auch ich war unsicher, dies selbst zu machen, da es in der ELV einen Chip gibt (NEC), der das ELV bei Verdacht auf Manipulation sperrt. Zudem kann man bei falschem Zusammensetzen des ELV die Mechanik zerstören. Anfangs dachte ich, eine Reparatur wäre nur bei Spezialisten mit entsprechender Elektronik, Laptop etc. möglich, man müsse die ELV, das Zündschloss und die Schlüssel irgendwo hinschicken, das war bei mir aber nicht so.

Hier mein Erfahrungsbericht, ich rate aber jedem von der Arbeit ab und empfehle dringend, diese Reparatur bei Mercedes Benz machen zu lassen da es sich um sicherheitsrelevante Bauteile handelt. Zur Demontage des Airbags benötigt man eine entsprechende Zulassung. An der Lenkung sollten nur ausgebildete Mechatroniker oder Meister arbeiten.

Zum Werkzeug: Erst mal schauen ob alles Werkzeug da ist, am Sonntag kann es nämlich sonst ein Problem werden, die Batterie ist ja abgeklemmt und sollte es bleiben bis alles fertig ist. Man kann das Auto also nicht verschließen. Und unter Umständen muss man nämlich noch mal ungewollt in den Baumarkt. Auch wenn man das „richtige“ Werkzeug da hat, immer schauen ob es auch „hier“ passt (Länge der Handgriffe etc.).

WICHTIG: Sobald es erste Hinweise gibt (sporadischer Ausfall), dass die ELV versagt, sollte man diese reparieren lassen, dadurch kann unter Umständen auf den Ausbau der Lenksäule verzichtetet werden. Die ELV kann man im „unlocked“ Zustand auch mit etwas Geschick ohne Demontage der LS ausbauen. Hierfür muss man die schwarze Abdeckung im Fußraum abnehmen, den Bolzen ertasten, die Schraube abschrauben. Vorher auf jeden Fall die Batterie abklemmen und abgeklemmt lassen. ELV ist hier natürlich nur dann unlocked wenn die Batterie mit „Schlüssel-Steckt“ abgeklemmt wird. KEINESFALLS DAS PROBLEM VERDRÄNGEN!!!

In meinem W204 war die ELV leider „locked“, so dass ich die Lenksäule (LS) ausbauen musste, und das habe ich so gemacht:

Zündung aus, Schlüssel raus, und als allererstes Batterie abklemmen, beim Kombi im Kofferraum hinten rechts. CAVE: Wenn die Batterie abgeklemmt ist und man verschließt den Kofferraum, geht der nicht mehr auf. Also die Abdeckung der Batterie / Platte nach dem Abklemmen lieber nicht mehr montieren

Unten im Fahrerfußraum die Kunststoffabdeckung abnehmen, dafür 3 Torx lösen. Rechts und in der Mitte die Stecker abziehen, links die Verriegelung für OBD seitlich wegschieben, den Kreuzschlitz für die Motorhaubenentriegelung abschrauben, dann diese Einheit durch die Abdeckung schieben.

Nach einer halben Stunde das Airbag-Lenkrad ausbauen. Dafür hinten zwei Torx rechts und links herausschrauben, evtl. gibt es hier für das Werkzeug ein Platzproblem. Dann Airbag abheben, die beiden Stecker innen abziehen, evtl. weitere Stecker für Schaltwippen ausstecken (Cave: es gibt auch Airbags, die mit Klammern gehalten werden, abhängig vom Modell). Dann das Airbag-Modul sicher ablegen. Als nächstes das Lenkrad abbauen. Position merken, mit Edding Mitte markieren und ein Foto !!! der Position machen. Mit einem 10er Sechskant die Schraube lösen, diese sitzt unter Umständen sehr fest. Eine zweite Person kann das Lenkrad gegenhalten, damit man nicht gegen die Sicherung drückt. Die Blende um den Tacho abnehmen, dafür oben links anfangen, vorsichtig nach rechts herumarbeiten, links ist die Blende noch gesteckt, da lösen. Video gibt es bei YT. Dann die Blinker/Lenkstöcke-Einheit nach oben abziehen, den Faltenbalg mit den Fingern lösen, innen die Sicherung vom Stecker abnehmen, den Stecker ausstecken.

Dann im Fußraum die vier 12er Innentorx der Lenksäule abschrauben. Evtl. den Hebel der Lenkradverstellung bedienen, um besser dran zu kommen. Dann den Stecker der ELV lösen. Jetzt muss man sich entscheiden, ob man die Lenksäule komplett mit dem Kardan-Gelenk nach oben rauszieht (aus der unteren Gummimanschette). Dafür muss man ein wenig nachhelfen da die LS an der Verkleidung hakt. Oder man löst die 45er Torx oberhalb des Kardangelenkes, und schwenkt die Säule nach unten weg. Ich habe nachher beide Wege gemacht, da ich die Verbindung oberhalb des Kardans im Auto nicht mehr zusammen bekommen habe (um die Verbindung oberhalb des Kardans zusammen zu bekommen, markiert man am besten mit einem Edding die 2 dünnen und 1 dicke Aussparungen, und fädelt das genau dort ein). Durch den Ausbau „mit Kardan“ verliert man übrigens die ursprüngliche Position des Lenkrades, dafür das Foto.

Bei mir sollte zur Entfernung des ELV die Aufnahme in der Lenksäule nicht beschädigt werden, um evtl. doch noch zu Daimler zur Reparatur fahren zu können (es gibt viele Videos da wir ein Schlitz gemacht unter dem Bolzen, um das ELV rauszubekommen, finde ich nicht sinnvoll). Ich habe im Bereich des großen Zahnrades mit einem Dremel am Rand ein Loch gebohrt, so dass man mit einem spitzen Gegenstand das Zahnrad drehen kann. Dazu findet man bei YT Italien auch ein Video. Das Zahnrad wird so lange in Richtung Stecker (?) gedreht, bis man den Bolzen/Schraube komplett reindrücken kann. Ich habe gezählt wie viele Zähne ich „geschoben“ habe, um die ursprüngliche Position rekonstruieren zu können. Dann das ELV entnehmen, und die 4 seitlichen Bolzen mit einem Spezialwerkzeug aus CN (Torx soll auch gehen) herausnehmen oder (leider wie bei mir) herausbohren. Dann den Deckel abnehmen, sich genau die Position des schwarzen Hebels anschauen, ein Foto machen von der Seite. Dann den einzigen Torx auf der Platine lösen, die Platine vorsichtig abnehmen ohne dass der Inhalt verrutscht. Den Motor tauschen, dann die Platine wieder draufsetzen, dafür den/die Mikroschalter von der Seite reindrücken damit die draufgeht. Man sollte sicher sein dass alles am richtigen Platz ist, ansonsten kann die ELV sich mechanisch zerstören wenn da was nicht passt und angesteuert wird.

Ich habe das Gehäuse mit 2 Kabelbindern verschlossen. Danach habe ich das Zahnrad wieder auf „locked“ gedreht, da ich Angst hatte dass der NEC sperrt wenn die Position anderes ist, glaube aber nicht dass das unbedingt notwendig ist (man könnte es ja nicht mehr in die Lenksäule einbauen, was ich aber auch gar nicht will...). Das Loch habe ich mit einem Kaltpolymerisat verschlossen, geht bestimmt aber auch anders (Silikon, Tape...). Über den Bolzen eine Unterlegscheibe geschoben, dann die Schraube draufgesetzt, das ganze dann in Schaumstoff eingewickelt und nicht mehr an die Lenksäule montiert, sondern oberhalb der schwarzen Abdeckung abgelegt. So habe zwar weniger Diebstahlschutz, kann aber unkompliziert die Reparatur wiederholen. Ich habe jetzt auch immer ein paar Ersatzmotoren und Werkzeug im Kofferraum.

Die Lenksäule wird wieder montiert, schwierig waren die Arbeiten im Bereich des Kardangelenkes (s.o.). Die Nasen der Lenkstock-Einheit lassen sich noch nicht drehen wenn das Lenkrad nicht montiert ist, und das Lenkrad federt bei der Montage ein wenig heraus. Dies muss aber beides wohl so sein und funktioniert nachher. Evtl. lässt sich die Position des Lenkrades nicht rekonstruieren, dann evtl. probieren. Airbag rein, als letztes die Batterie wieder anklemmen, im Kombi dafür über die Rückbank klettern wenn hinten zu ist. Am besten man nimmt auch Drehmomentschlüssel für alles (LR 80NM, LS 26NM, ELV 21NM, danke an Matthias für diese Information).

Dann das Auto anmachen, die Chancen stehen gut dass es „bssssssstt“ macht... :-). In lockeren 6 Stunden habe ich das hinbekommen, inzwischen würde ich das auch in ca. 3 Stunden schaffen.

Den Motor der ELV habe ich bei ebay in China für ca. 8 Euro gekauft.

Ich rate wie gesagt ausdrücklich jedem ab es genauso wie ich zu machen. Ich rate jedem, die Arbeiten in einer Mercedes-Fachwerkstatt machen zu lassen.

Wenn euch dies hier gefallen hat, schreibt mir hier drunter was ihr für Erfahrungen gemacht habt, das würde mich freuen. Meine Frau will trotz der erfolgreichen Reparatur natürlich ein neues Auto, aber das ist ein anderes Thema...

lgc

40 weitere Antworten
40 Antworten

Hallo,
habe heute meine ELV auch repariert. Ist eigentlich kein Problem. Aber sehr fummelig. Aber das Lenkrad muss definitiv nicht ab, einfach ganz raus ziehen und dann sieht man durch den Schlitz im Ledersack schon die beiden Schrauben.
Diese lösen nicht ganz rausschrauben, dann unten die Schrauben raus. Hilfreich ist wenn ihr was unten über die Lenksäule klemmt dann ist mehr Platz. Links den Bremlichtschalter rausziehen und Verkleidung raus. Ist nicht geklipst nur den kleinen Stecker ziehen. Rest ist arbeiten nach Gefühl.
MfG
Matthias

Hallo Leute,

Ich trage mich mit dem Gedanken das ELV prophylaktisch erneuern zu lassen. Es klingt einfach nicht so gesund, wie im Video

https://www.motor-talk.de/videos.html?...

Ein Angebot von einer Fachwerkstatt, die sich darauf spezialisiert hat, in Höhe von € 320 liegt mir vor.

Was haltet ihr davon?

Viele Grüße
Harry

Die erneuern nicht die ELV, sondern den Motor. Schaden kann es nichts. Der Motor kost 20 EUR. Aber sich die Fummelei für 300 EUR zu ersparen ist ok. Denke da ist der Ausbau mit dabei? Den Motor würde ich selbst wechseln.

Ja ist inkl. Aus- und Einbau

Ähnliche Themen

ELV und EZS überholen/aufarbeiten inklusive Aus- und Einbau am Fahrzeug für 320€??? Das wäre ja geschenkt...Habe dafür erst fast 800€ bezahlt...

Zitat:

@Benzfahrer250 schrieb am 18. Februar 2022 um 07:43:15 Uhr:


ELV und EZS überholen/aufarbeiten inklusive Aus- und Einbau am Fahrzeug für 320€??? Das wäre ja geschenkt...Habe dafür erst fast 800€ bezahlt...

Du warst damit vermutlich in der Mercedes Werkstatt. Das wird der Unterschied sein

Nee freie Werkstatt, spezialisiert auf Mercedes....
Aufarbeiten externe Firma. 350€ Plus Porto.
Ein/Ausbau knapp 400€.
In der Niederlassung Neuteil für 1000€ ohne Arbeit...
Deshalb bin ich über den günstigsten Preis so skeptisch und überrascht!

Wenn jemand Zeit und handwerklich keine zwei linken Hände hat ,repariert für 12 Euro selbst .
Aber wie überall, das Nichtkönnen oder Zeitmangel müssen halt bezahlt werden.So funktioniert die Marktwirtschaft halt.

https://www.ebay.de/.../274511687732?...

Ich werde euch berichten - morgen habe ich Termin

VG Harry

Wenn die ELV defekt ist und nichts mehr geht, dann ist der Ausbau etwas komplizierter. Es wird dann teuer. Wenn man die ELV vorbeugend ausbauen lässt, ohne defekt, wird es billiger, da der Aufwand nicht so groß ist.

Habe heute mal bei einem MB Händler in Ostwestfalen (NRW) nachgefragt, der Austausch kostet nicht arretiert EUR 600,- Falls doch arretiert werden EUR 800,- fällig....

Inkl. Neuer ELV?

Ja, das komplette Teil würde getauscht werden...., Händler gerne per PN.

Meine wurde 2017 getauscht. 4 bis 5 Jahre habe ich noch. Aber ein guter Preis.

Hier einmal meine Rechnung der Reparatur meines W204 MopF mit komplett verriegelter ELV aus Februar 2021:

725,31 €

Das Automtik-Fahrzeug stand mit verriegelter ELV in einer Tiefgarage. Es musste aufwändig mit Abschlepp-Dollys unter den Vorderrädern aus der Tiefgarage geborgen werden. Hat über eine Stunde gedauert - Dank Mobilo für mich kostenlos.

Der Mehraufwand für die Verriegelung wird auf meiner Rechnung übrigens mit 40,80 € netto ausgewiesen. 😉

Für die Erstellung des aufgeführten Werkstattschlüssels musste ich meinen Personalausweis vorlegen, obwohl ich mit all unseren drei Mercedes-Fahrzeugen Stammkunde bin.

W204 ELV verriegelt
Deine Antwort
Ähnliche Themen