Elektronische Teufel

Mercedes E-Klasse W210

Mein E 300TDT (vor-MOPF mit FBS 3) hat ein Teufel.

- ganz selten startet der Wagen nicht (es tut sich gar nichts) - passiert nur Warm. Abhilfe - Schlüssel raus - auto verriegelen - entriegelen. Dann startet der Wagen.

- nach ein paar Stunden Standzeit kommt Direkt nach starten die Meldung "Batterie Ladung" (Ladespannung ist dann um 11.5V). Beim Starten senkt der Spannung bis 10V.

- Batterie neu (original MB)

- LiMa ist schonmal ausgetauscht (wann weiss Ich nicht - wird bei Bosch durchgemesst am Freitag 9. Juli)

- Beleuchtung kombiinstrument flackert wenn warnsummer aktiviert wird

- Der braun/blaue draht von Schalter kühlmittelstandskontrolle war geschmort.

- Batterie wird nicht vollgeladen. Spannung ist Drehzahlabhängig zwischen 12.5 und 14.1 Volt. Nur bei Vollgeladene Batterie ist 14.3V messbar (eher selten).

- im Stand ab Ich ungefähr 12.6V spannung am Batteriepolen.

- Batterie wird nicht über nacht entladen. Hatte 13V am nächsten Tag am Batterie. Mit Stromzange konnte Ich nichts an Ruhestrom messen (zeigte 0.0A an nach ungefähr 3-4 Minuten). Messung mit Multimeter mach Ich noch)

Gewechselt sind schon : EZS. Regler Innenlüfter und PSE (Ruhestrom war 0.2A).

Wer ist der Teufel - oder ist hier mehr Kaputt? Ist K40 einen Kandidat?
Wer erkennt irgendwas? Ich bin dankbar für jeden Rat !

38 Antworten

Das ist nicht IO;an D+/61 muß bei Motor an,immer 0,5 Volt mehr anliegen als an B+.

Zitat:

Original geschrieben von db-fuchs


Das ist nicht IO;an D+/61 muß bei Motor an,immer 0,5 Volt mehr anliegen als an B+.

Dass heißt doch aber auch dass Ich am D+ und Masse mehr wie 14.5V haben müsste bei einer Reglerspannung von 14V (wenn der Unterschied zwischen D+ und B+ -0.5V ist). Oder sehe Ich das falsch?

Die 14,5 wirds du im Normalbetrieb kaum erreichen aber im Grundsatz ist das so denn die KL 61 hat ja keine Last,die geht im Kombi gegen einen Widerstand und dann an KL 15.Nur warum läuft das bei dir nicht die Lima ist doch neu oder?

Das ist auch genau was Ich nicht verstehe. Die Lichtmaschine ist instandgesetzt vom Fachbetrieb. Es passiert aber komischerweise nur im Kalten zustand. Das ist so gewesen mit den alten Lima und mit dem neuen ist nichts geändert. Ich kan kaum glauben dass Ich irgendwie 2 Kaputte Lima's erwischt habe. Batterie wird geladen. Gerade noch mal gemessen (nach 2 Stunden standzeit : über 12.8V)

Ähnliche Themen

Haste die Alte Lima noch?
PS Ich hatte mal einen Fall der war das KI nicht IO;ich hab zum Testen eine 2Watt Lampe zwischen B+ und D+ geschaltet.Sollwerte Motor aus-Lampe an,Motor an-Lampe aus=Spannung IO ,Fehlermeldung weg.

Könnte auch irgendein Massefehler hinter dem Kombiinstrument sein, das würde auch das Flackern der Instrumentenbeleuchtung beim Warnsummer erklären.

Auch korrodierte Masseleitungen zwischen Motor und Karosse können einen unschönen Spannungsabfall verursachen, mal während des Vorglühens zwischen Motorblock und Batterieminuspol messen.

Das mit dem gelegentlichen Nichtstartenwollen trotz vollgeladener Batterie hatte ich auch schon bei mehreren Fahrzeugen gehabt. Da half dann wirklich nur zu- und wieder aufschliessen und dann startet er wieder.

Alte LiMa hab Ich abgegeben (im Tausch). Ich hab aber vorher geschaut. Einer kohle war verschlissen (die untere). Genau da war die Schleifringe auch eingelaufen.

Warum auch immer : An einer Stelle war die Lötstelle vom Wicklung nicht mehr da?

Heute kam das Ergebnis : KI defekt. Am Leitung 61 ist ein sehr grosser Widerstand gemessen.

Kan vielleicht einer mir an die Schaltplan helfen (vom KI) damit Ich weiss welcher PIN am Stecker?

Ja kann ich dir Montag geben, evt auch ein Kombi zum Testen.
PS gibts da auch Messwerte?

Zitat:

Original geschrieben von db-fuchs


Ja kann ich dir Montag geben, evt auch ein Kombi zum Testen.
PS gibts da auch Messwerte?

Ich hab heute selber 92.7 kOhm gemessen. Ich weiss jetzt auch wo das alles von her kommt. Ein Freund von mir (ist Kfz-Meister) hat bei mir am Auspuff geschweißt. Dabei aber "vergessen" die Batterie ab zu klemmen. Ich wusste bis gestern nicht, dass man die Batterie abklemmen müsste beim schweißen.

Hmm,bei S-Arbeiten sollte man das machen oder einen Spannungswächter einsetzten,nur den Zusammen hang sehe ich da nicht so ganz.PS wenn ich richtig gerechnet habe müßte da 1,9Ohm anliegen.

Sogar der Schlüssel steckte noch im Zündschloss...

Am Diode mit Bezeichnung "V6 76" liegt über 6 mOhm. Diodentest scheint zu klappen. Was ist das für ein Teil. Ist der Widerstand i.O.?

Am kabel Zwischen KI und D+ hab Ich 3 Ohm.

Halt mal bis du mit deinen Messungen jetzt schon im KI? Du hast doch keinen Belegungsplan!? und die Innenschaltung im KI kann ich dir nicht besorgen und was heißt 3Ohm; die Leitung allso abgeklemmt an Lima und KI hat 3 ohm?!

Zitat:

Original geschrieben von db-fuchs


Halt mal bis du mit deinen Messungen jetzt schon im KI? Du hast doch keinen Belegungsplan!? und die Innenschaltung im KI kann ich dir nicht besorgen und was heißt 3Ohm; die Leitung allso abgeklemmt an Lima und KI hat 3 ohm?!

Ich hab nach Stundenlang recherchieren

hier

etwas gefunden. Obwohl die Schaltplan vom Mopf stammt hab Ich gesehen das am Stecker B Pin 1 Blau ist und das reichte. Abgeklemmt (von Lima und KI) hat die Leitung alleine genau 3.1 Ohm. Dann hab Ich die Stecker am KI gesteckt und gegen masse 92.7 kOhm gemessen. Mit Zündung an liegt am KL 61 -10.8V. Ich denke, dass Ich ein andere KI brauche.

Klemme Ich zwischen Kl. 30 und D+ ein 4 Watt Lampe, dann wird die Lichtmaschine Erregt und bleibt die Meldung im KI weg. Es ist die Erregung die nicht mehr funktioniert. Und dass sollte von der KI kommen (deswegen auch die Kathode seite zum Lichtmaschine. Es soll Spannung vom KI zum Lichtmaschine gehen).

Dann hab Ich das ganze auseinander gebaut. Ich kann die Dioden aber nirgendwo finden, sonst hatte Ich es auch versucht aus zu tauschen.

Wie kann Ich am besten die KI austauschen? Kann Ich die einfach austauschen oder muss da was programmiert/kodiert/angelernt werden?

Ein Belegungsplan brauch Ich aber immer noch und wäre dafür sehr dankbar, weil wenn Ich das richtig gesehen habe sind hier und da änderungen angebracht.

Hör mal die 10,8V sind erst mal OK dann muß ja ein Widerstand vorgeschaltet sein damit man die gleiche Funktion hat wie mit deiner 4Watt -Lampe.Was aber garnicht geht ist der 3Ohm widerstand der 61er Leitung da liegt wohl der Fehler!

Deine Antwort
Ähnliche Themen