Elektronische Handbremse

Renault Scenic 2 (JM)

da ja einige sich hier rumtreiben, die auch etwas tiefere kenntnis der materie haben, hab ich da mal ne frage zur elektronischen handbremse beim scenicII.

da ich von haus den gewissen neugiergkeitsdrang und auch spieltrieb habe, hab ich mich immer gefragt wodran die handbremse denn nun merkt, wann sie beim losfahren lösen kann. da der wagen ja nicht erkennt ob ein gang eingelegt ist (bei aktiviertem tempomat kann man den gang rausdrücken ohne kupplung und der tempomat deaktiviert sich erst, nachdem die drehzahl hochgegangen ist, es gibt also wohl keine gangerkennung), muss er ja sonst irgendwie merken, dass genug drehmoment vorhanden ist. die elektronik zu veräppeln indem man ohne einen gang eingelegt zu haben und einfach so zu tun als ob man anfahren würde, klappt auch nicht. WIE machen die das? gibt es sensoren, die drehmoment an einer welle messe können ohne das sich diese bewegt?

22 Antworten

Ne. Hab es heute mal ausprobiert bei nem Scenic Diesel. Da hat die handbremse auch gelöst, ohne dass ich gas gegeben hab, also nur Kupplung kommen lassen.

dann muss ich montag mal im dialogys schauen oder ma de geselle fragen wie wo was wann 🙄

also werd des hier jetzt ma erklären:

also handbremse löst nur automatisch wenn.

- ein gang eingelegt ist
- das gaspedal getrückt wird- kupplungspedal losgelassen wird

der vorteil dabei ist, das keine zusätzlichen sensoren gebrauchtwerden, da alle drei e im auto verbaut sind

hoff konnt euch helfen

Also wird das wohl einfach ab einem bestimmten Kupplungspunkt die Bremse lösen, dann ist dieser entweder sehr weit nach oben gelegt (vom Pedal her gesehen) oder das dürfte an manchem Berg zu Problemen führen. Eigentlich schade, hätte da jetzt was ausgefeilteres erwartet :-)

Ähnliche Themen

Ist beim Laguna das gleiche System wie beim Scenic? Wenn ich nämlich Rückwärts aus unserer Ausfahrt rausfahren will, bockt es die Karre erst mal ziemlich hoch bis Sie aufgeht. Meistens löse ich Sie vorher von Hand, da ich sonst auf die Straße rausrasen würde! 🙁

hab nochmal genau drauf geachtet wenn ich los fahre: ist tatsächlich so, dass es nicht reicht Gas zu geben sondern man muss gleichzeitig die Kupplung kommen lassen. (habe ich irgendwie intuitiv gemacht und gar nicht drüber nachgedacht). Das funktioniert am Berg ebenfalls einwandfrei.

Das es nicht technisch "ausgefeilter" ist, ist gut so, denn je komplexer desto anfälliger - und teurer ;-)

Das Auto weiss es nicht.
Ich hab ein EDC-Getriebe, und da läuft es so (das Getriebe ist von Getrag, und die bauen auch für Ford und BMW, ist auch dort dasselbe):

Beim Anfahren hat es 2 Sekunden lang eine Rückroll-Sperre drin, danach sollte die Maschine ziehen (sonst geht es rückwärts den Berg runter, gleich wie bei händischen Rührwerken). Also: auf der Bremse bleiben bis der Entscheid fällt "jetzt losfahren", und dann nicht lange trödeln sondern Gas geben. Dann spielt's auch keine grosse Rolle mehr, ob ein Wohnwagen dran hängt oder nicht.
Wieviel Drehmoment die Maschine bringen muss, dass weiss derjenige der hinter'm Lenkrad sitzt (gleich wie bei handgeschalteten Autos). Nur das Auto an der Kupplung tanzen/hängen lassen, das kannst beim EDC nicht, da gibt's nur 2 Zustände: entweder stehst auf der Bremse, oder Du willst losfahren.

Die Handbremse ist beim EDC eigentlich komplett nutzlos. Es sperrt beim Parkieren das Getriebe, wie bei den althergebrachten Wandler-Automaten auch schon. Vergiss die Handbremse, um die kümmert sich die Elektronik (ausser in den Waschanlagen wo das Auto von Ketten durch die Waschstrasse durchgeschubst wird, dort sollen die Hinterräder drehen - vorne ist dann auch nicht P drin, sondern N).

Ob die Handbremse stark genug ist (es sind ja dieselben Backen), um im Notfall das Auto bei einem bewusstlos gewordenen Fahrer schadlos anzuhalten (vom Beifahrersitz aus die linke Hand an die Handbremse, und die rechte Hand ans Lenkrad, mit Links vorher noch schnell den Gang raushauen und mit Rechts die Zündung abstellen, wenn's geht: in 2 Sekunden) - ich meine die Elektronik soll da ihren Beitrag leisten und verdankenswerterweise selber die Maschine drosseln, wenn in normaler Fahrt die Handbremse gezogen wird. Ich weiss das ich nicht, ich hab das auch nicht ausprobiert. Ich gehe aber davon aus, dass man sich anlässlich Konstruktion über die Beherrschung von so einem Zwischenfall schon Gedanken gemacht hat, nicht nur wenn's kracht oder brennt.

@GraueMaus-III
achte mal auf das Datum 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen