Elektronische Flashlube-Dosierung installiert und in Betrieb
Hi,
habe mich heute vom Drama der FL-Dosierung - hoffentlich für immer - verabschiedet:
http://img222.imageshack.us/img222/6136/evp1mx2.th.jpg
http://img134.imageshack.us/img134/9752/evp2ri1.th.jpg
Werde dann berichten wie es funktioniert.
Preis mit Einbau: 295 Euro.
49 Antworten
Housten wir haben ein Problem:
Ich muss mich korrigieren:
Auch die Messung des Verbrauchs über die Einspritzzeiten funktioniert nicht wirklich, d.h. sie funktioniert auch nur im Mittel und nur bei vergleichbarem Streckenprofil.
Grund ist, dass meine Gasanlage bei höherer Last (also abhängig vom Unterdruck) den Druck nach oben fährt, dies ist realisiert über einen am Verdampfer engeschlossenen Unterdruckschlauch.
So, und nun geht natürlich - je höher der Gasdruck - desto mehr Gas pro Einspritzzeit durch den Injektor, und diese Info hat die Dosierpumpe nicht!
Somit stimmt die Dosierung - im Momentanwert - wieder nicht überein.
Ich bin im Gespräch mit meinem Umrüster, und der ist im Gespräch mit dem Hersteller wie wir das lösen wollen, vermutlich werden wir uns eine vorläufige Lösung überlegen bis es dann eine offizielle endgültige gibt.
Ich tendiere dazu, den Druck mitzumessen und abhängig vom Druck der Dosierpumpe verlängerte Einspritzzeitsignale zu geben. Ggf. fließt auch die Drehzahl mit ein.
Ich halte euch auf dem Laufenden!
So, nun gibt es also täglich neue Infos, alle Seiten sind sehr engagiert eine perfekte Lösung auf die Beine zu stellen.
Über die Frage der Druckerhöhung der BRC-Anlage wird eifrig diskutiert, vielleicht ist das nur eine Spezialität meiner individuellen Anlagen-Einstellung. Lassen wir das mal dahingestellt bis es sich endgültig klärt.
Es bleibt derzeit festzuhalten, dass die Dosierpumpe vom Prinzip her funktioniert und das bisherige System um Welten verbessert.
Zur absoluten Genauigkeit kann ich persönlich (momentan noch) nichts sagen. Es ist auch möglich, dass ich mit meiner Anlage bzw. Einstellung hier ein Sonderfall bin und keine allgemein gültige Aussage treffen kann, wir werden sehen. Eine gewisse Überdosierung im Bereich geringerer Last würde mich im Übrigen nicht stören.
In ca. 2 Wochen bekomme ich die stärkere Pumpe nach neustem Entwicklungsstand, damit sollte auf jeden Fall das Problem des Gegendrucks gegen die Pumpe behoben sein, egal ob oder wie stark mein Gasdruck unter Last ansteigt oder nicht ansteigt.
Um der Sache mit der Mengenbmessung auf den Grund zu gehen habe ich heute mal einen einfachen Test gefahren:
25 km mit wenig Gas und Drehzahl, Verbrauch laut BC 12,9 l/100 km.
Dann 25 km mit Tempomat 180 km/h, BC-Anzeige 18,7 l/100 km.
Die Zahl der ausgeführten Pumpenhübe pro verbrauchter Treibstoffmenge war bei Niedriglast NUR um 10% abweichend (konkrert höher) als bei hoher Last!
Bezogen auf eine ganze Tankfüllung wird man natürlich deutlich unter 10% Abweichung kommen, denn man fährt ja nicht einen ganzen Tank auf extreme Weise leer.
Daraus kann man nun ableiten, dass auch bei meiner Anlage die Treibstoffmessung des Valve Protectors funktioniert, ich denke, das kann man als erledigt betrachten.
Die absolute Genauigkeit gegenüber wirklichem Gasverbrauch steht zwar noch aus und erfordert größere Strecken, aber die wird nicht viel anders ausfallen als der Vergleich mit dem am BC abgelesenen Benzinsignal.
Nun warte ich noch auf die überarbeitete Pumpe (soll ca. 2 Wochen dauern), damit pro Schuß auch immer die selbe FL-Menge zugeführt wird, da bin ich aber zuversichtlich.
Ich denke, das Projekt wird an meinem Auto ein voller Erfolg werden.
Vielen Dank an dieser Stelle auch für alles Engagement an den Hersteller und an meinen Umrüster.
Update:
Habe nun den Prototyp gegen die Serienpumpe gewechselt:
Das verbrauchte Flashlube liegt nun konstant bei 30 µl pro gezähltem Schuß, unabhängig von Fahrweise und Streckenprofil!
Die Abweichung bei der Gasmengenmessung - also Zahl der ausgeführten Dosierschüsse pro Liter Gas - beträgt nach bisheriger Messung bis zu 20%.
Das ist kein Problem und hat zwei unvermeidbare Gründe:
1. Das Verhältnis zwischen Einspritzzeit und wirklicher Gasmenge ist sicher nicht ganz unabhängig von der Fahrweise, und die ist bei mir schon sehr verschieden, teils habe ich nur Nahverkehr, teils dann wieder nur Autobahn.
2. Ich tanke unterschiedliche Gasmischungen, unterwegs nehme ich wenn möglich 40/60, hier vor Ort bekomme ich leider nur 95/5.
Diese Abweichungen sind unvermeidbar, und ich sehe darin auch überhaupt kein Problem! Bei der alten Saugflasche ist die Abweichung der Dosierung zwischen Leerlauf und Vollgas schätzungsweise 100 Mal größer, also 2000% oder so.
Fazit:
Bin mit dem System nun rundum zufrieden und würde es nach der bisherigen Erfahrung jedem FL-Nutzer empfehlen.
Ähnliche Themen
HI,
sag mal kannst du evtl. mal folgendes bzgl. des Kabels testen?
Reagiert das Notebook bereits wenn du das USB kabel einsteckst, auch wenn die Klinkebuchse noch nicht verbunden ist?
Wäre ein Zeichen für aktive Elemente im Kabel. Evtl. kannst du auch mal mit einem Ohmmeter die Pins durchmessen?
Es wäre super zu wissen, ob das Kabel "intelligent" ist oder nicht - vielen Dank.
Dann noch mal eine Frage zur Software. Wollte die Viskosität einstellen - abgesehen davon dass ich die SW nur mal probeweise installiert habe - ja noch kein System gekauft. Ich kann da keine Werte einstellen - hat man die erst im "Connectec"-Zustand ? und welche Werte hast du da für Flashlube additiv eingestellt.
Vielen Dank
Gruß
NorthTommy
Hallo,
Mit der aktuellen Software kann ich Parameter überhaupt nur einstellen wenn ich angeschlossen bin. Die Viskosität für Flashlube war glaube ich 19, war da jetzt lange nicht mehr dran.
Das Kabel dürfte nicht "intelligent" sein, irgendwelche Brücken im Stecker kann es trotzdem haben, kenne die USB-Belegung jetzt nicht näher, aber wieso willst du das wissen?
Wenn du die Software benutzen willst solltest du sie kaufen, und dann hast du das Kabel dabei.
Wozu kaufen? Der Hersteller bietet die Software zum kostenlosen Download an. Ich hätte auch Interesse an einem selbst konfektionierten Kabel.
Hi,
also nicht dass ein falscher Eindruck entsteht - ich hatte auch nicht vor die SW zu kopieren oder so. Die Software ist frei runterladbar, genauso wie die Einbauanleitung. Es geht mir eigentlich darum, ein Kabel selbst zu konfektionieren. Das ist prinzipiell üblich bei seriell angeschlossenen Geräten. Nur muss man die Belegung halt kennen, oder wissen was das Gerät an der Eingangsseite verlangt. Also falls du noch Infos hättest wären dir denke ich einige Leute dankbar.
Gruß
NorthTommy
Habe mal eben nach der USB-Pinbelegung gegoogelt:
http://www.elline.de/elektronik/pinbelegung/pinbelegung_usb.htm
Der Klinkenstecker müßte dann vermutlich Data+ / Data- darstellen, alles andere würde ja wenig Sinn machen.
Kann aber die nächsten Tage mal schauen, ob man das messen kann.
Hi,
kann mal jemand der das kabel hat niederschreiben was auf dem Kabel drauf steht ? Habe den wagen verdacht, dass es sich um ein FTDI - Kabel handelt. Die gibts nämlich mit USB nach seriell. Nur gibts die in 5V und 3.3 V TTL spannung - nun die Frage ist es so eines und wenn ja welches - evtl. gibt darüber der auftruck auskunft - die klabel werden nicht komplett abgeschliffen sein :-)
Gruß
So sieht das originale Kabel aus:
http://www.valve-protector.com/.../detailimage?...
Da ist doch keine Mimik mehr drin für serial2USB oder?
naja also bei FTDI siehts auch so aus - super klein im USB stecker - siehe ganz unten:
http://apple.clickandbuild.com/.../ftdichip?...
Gruß
Sorry, ich wollte schon mal nachschauen - habe aber leider mein Kabel verlegt.
Ich hatte es die meiste Zeit im Auto liegen, aber da ist es nicht mehr, und ich kann mich nicht bewußt erinnern wann ich es raus genommen habe.
Hi,
update zum Kabel: Habe nun eines zuhause und es steht "TTL-232R-AJ" auf dem USB stecker drauf. Meiner Meinung nach ist es also ein fertig konfektioniertes Kabel von FTDI - die sind Hersteller solcher und ähnlicher USB nach 232 Kabel. Also kann man das Kabel wohl getrost auch für eigene Anwendungen misbrauchen, wenn man eh ein bischen bastelt. Günstig gekauft bei Trensturm.de.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von NorthTommy
Hi,update zum Kabel: Habe nun eines zuhause und es steht "TTL-232R-AJ" auf dem USB stecker drauf. Meiner Meinung nach ist es also ein fertig konfektioniertes Kabel von FTDI - die sind Hersteller solcher und ähnlicher USB nach 232 Kabel. Also kann man das Kabel wohl getrost auch für eigene Anwendungen misbrauchen, wenn man eh ein bischen bastelt. Günstig gekauft bei Trensturm.de.
Gruß
Funktioniert mit dem Kabel von trenstrum das FL System?
und noch ne Frage, der Link geht bei mir nicht. Passt die Adresse so?