Elektronische Drosselklappe + kontaktloser Sensor - Hilfe benötigt

Volvo C70 1 (N)

Moin,
hab in meinen C70 LPT grad weil er sich ständig verschluckte und die ETS-Leuchte anging nen kontaktlosen Sensor für die Drosselklappe verbaut. Vorher ging auch die Drehzahl beim Start immer für n paar Sekunden auf 5500 u/min, und dann langsam runter.
Alles wieder zusammengetüddelt, und beim ersten Start hat er zwar die Drehzahl gehalten, aber furchtbar geruckelt, als ob n Zylinder fehlen würde (und übel gestunken nach unverbranntem Sprit).
Alle weiteren Starts gehen zwar seidenweich - der Motor geht aber instant wieder aus, außer ich trete das Gas voll durch - dann erreicht er nur ca. 2000 u/min, lässt man das Gaspedal auch nur n bisschen los - brapbrapbrap, aus.

Fehlerspeicher ausgelesen, im ECM werden wiederkehrend folgende Fehler abgelegt:
ECM-1600 Boost Pressure Sensor Faulty Signal
ECM-170F Athmospheric pressure sensor / boost pressure sensor range check - Faulty Signal
ECM-903C Throttle Position (TP) sensor. Faulty Signal
ECM-9150 Throttle unit, potentiometer 1. Faulty Signal
ECM-9160 Throttle unit, potentiometer 2. Faulty Signal
ECM-9300 Clutch Pedal position sensor. Faulty Signal

Dass der TPS irgendwie spinnt wenn ich Mist beim Verlöten gemacht haben sollte - geschenkt. Aber wo kommen die anderen Codes her? Alle Stecker und Schläuche sind da, wo sie sein sollen. Vor allem das Kupplungspedalsignal finde ich seltsam.
Hats da irgendwas an Kabelbaum gegrillt, und ich hab mir die Mühe mit der Drosselklappe umsonst gemacht?

Ich verzweifel n bisschen, Tüv ist schon überfällig, ich wollte die Kiste eigentlich diese Woche fahrbereit haben.

32 Antworten

Zitat:

@jackknife schrieb am 22. August 2024 um 08:08:14 Uhr:


ab auf welchen Anhänger? Da brauch ich auch erst nen Hänger plus ein Zugfahrzeug, was das Gewicht von Fahrzeug+Hänger tragen kann.

Ja,im Falle des Falles notwendig.
Kann man sich leihen.

Aber es liegt ja anscheinend nicht an der Elektronik,daher erübrigt sich das jetzt.

Zitat:

@jackknife schrieb am 22. Aug. 2024 um 08:9:48 Uhr:


aber die Verarbeitung von dem Sensor ist schon... günstig ^^

Naja günstig ist was anderes.

Ich hatte für den Sacer Klon damals auch 90,- Euro bezahlt.

Wenn ich letztlich mit der Arbeit von ECU vergleiche, verbauen die halt den nicht am freien Markt erhältlichen MagnetMarelli Poti, machen die drosselklappe top sauber, und liefern echt gute Arbeit ab. Wenn da noch knapp 60 Euro märchensteuer abziehst, ist 350 Euro leider nicht viel.

Das stimmt auch wieder. Mich ärgert dennoch dass an so vielen Stellen im KFZ Billigst-Bauteile für einen horrenden Preis verkloppt werden.
Volvo 400er-Baureihe Tacho ist auch so ein Ding. Kondensatoren bis 75'°C spezifiziert, eingebaut direkt neben der 10W-Glühbirne für den Bordcomputer, die schon im normalen Betrieb Schmauchspuren auf der Platine verursacht.
Und das kostet dann wieviel?
VDO ist bei mir inzwischen echt zum Synonym für Ramsch geworden, nicht zuletzt auch dank der haufenweise wegbröselnden Zahnräder im Wegstreckenzähler. Ist ja markenübergreifend, die Mercedes R129 haben z.B. dasselbe Problem (auch VDO-Tacho, es passt sogar dasselbe Zahnrad).

Lustig, dass unsere MM-Drosselklappe oder ein Verwandter auch in diversen Alfa und Lamborghini verbaut ist - und da dieselben Probleme macht (der Sacer SA300 passt auch dort).

Die Dinger haben 20 Jahre und noch länger gehalten,die ersten Fahrzeuge mit MM-DK sind bereits 26 (!!) Jahre alt.
Da von schlechter Qualität zu sprechen halte ich für ein wenig übertrieben.....

Auch die 850er Tachos geben irgendwann mal auf,nichts hät ewig.
Dafür sind die Sachen halt wirklich sehr günstig zu reparieren, WENN man es richtig macht.

Ähnliche Themen

Das stimmt wohl.
Hab nen Teilerfolg: Nach weiterem Kürzen der Welle und Löschen der Fehlercodes hat er etwas rauh gestartet und gestottert, einmal dann noch von selbst kurz hochgedreht, dann wieder runter, wäre dabei fast abgesoffen, hat sich aber gefangen und nach n bisschen wobbel-wobbel den Leerlauf auf ca. 900u/min stabilisiert.
ETS-Lampe war aber wieder an.
Da hab ich dann 30sek abgewartet, dann ausgemacht und mal den Fehlerspeicher ausgelesen: Nur noch ein reiner OBD-II-Eintrag, P0121 - Gaspedal-Poti Werte außerhalb des Bereiches, und einmal wieder der P1600-Ladedruck-Sensor. Trotzdem einmal Codes gecleart, und neu gestartet. Siehe da, dreht nicht mehr so hoch (einmal kurz auf ca. 2500 u/min), und war recht schnell (binnen weniger als 10sek) im sauberen Leerlauf.
Aber nimmt verzögert Gas an, so als ob da der Bus hinterherhinkt. Und die ETS-Lampe ist weiterhin an. Kann ihn aber per Pedaldruck durchaus bis auf höhere Drehzahlen bringen (natürlich nur kurz getestet weil Motor kalt).

Ich check nochmal den Ladedruck-Sensor. Den gibts ja einmal im Rohr zur Drosselklappe, aber ein weiterer sitzt auch auf/am Ladeluftkühler, oder?
Lustigerweise passen da auch welche vom Fiat Marea oder so, deutlich günstiger als die Volvo-Teile ^^

Update: Ladedruck-Sensor auf dem Einspritzrohr mal mit Bremsenreiniger geflutet und ablüften lassen. Angeschmissen die Mühle - läuft. Gasannahme passt auch eher.
Irgendwas klappert noch im Motorraum, aber das finde ich noch. Wobei, kann nix wichtiges sein.
Wie hat noch n Kumpel über alte Volvos gesagt: wenn der fährt, und was klappert: Fahr weiter. Wenn das Klappern unterwegs aufhört, halt kurz ein, sammel das Teil ein - war ja wohl nicht wichtig - und fahr weiter.

So, nach kurzer Probefahrt: ETS-Leuchte bleibt an, Fehler P0121 kam wieder, dazu der ECM-1600 für den Boost sensor.
Der Wagen fährt besser, aber hat das Symptom was er hatte, als ich ihn bekam: Er ruckelt rund um den Schubabschaltungspunkt - wenn man also aus dem rollen lassen wieder gas gibt bockt er nach vorn. Teilweise verschluckt er sich auch quasi beim Gasgeben.
Alles n bisschen doof um Tüv zu bekommen grad.
Boost Sensor probier ich am Wochenende nen anderen. Scheint ja doch nur den im Saugrohr direkt vor der DK zu haben, oder?
Ursprünglich hatte ich alles für n paar Monate wegbekommen indem ich die DK gereinigt und etliche Unterdruckschläuche gegen Silikonschläuche ausgetauscht hab. Mal schauen ob da noch was bei rumkommt.
Am Poti direkt am Gaspedal kanns ja vermutlich eher nicht liegen?

Leerlauf ist jetzt aber Butter.

Ich habe damals die Silikonschläuche im UNTERDRUCK-Bereich wieder rausgeschmissen,weil ich das Gefühl hatte,die ziehen sich zusammen.
Waren sogar die guten von Samco.
Sind eher für den Überdruckbereich gedacht.
Ich würde da eher wieder normale Gummischläuche einsetzen.

Das Set von IPD funktioniert aber tadellos, hatte ich auch schon damals im T5. https://www.ipdusa.com/.../TCV-Silicone-Hose-Kit-for-Volvo-IPD-122041 - dann haben die wenigstens mal die richtigen Farben.
Bei den anderen muss ich aber n paar noch angehen, die Isolierung außen ist bröselig.
Die Ventile hab ich aber alle mal "durchgepustet", die funktionieren wie sie sollen.

Nachtrag, ich hoffe auch Auflösung:
Boost Sensor getauscht, und... kurz nach dem Start noch Röcheln, unrunder Lauf, wurde dann immer ruhiger und die ETS-Lampe ging aus.
Jetzt seidenweicher Leerlauf und gute Gasannahme. Ich beobachte mal weiter.
Und ärger mich, wenn ich den Sensor noch gar nicht hätte tauschen müssen, denn es war ne riesenarbeit an den zeitig ranzukommen.
Hauptsache nächste Woche Tüv packen, alles andere kommt dann.

Muss leider alles zurücknehmen, die Freude hielt nur sehr kurz an.
Alle Fehler wieder da, P0121 und auch der 1600er vom BoostSensor. WTF?
So langsam bin ich mit meinem Latein etwas am Ende 🙁
Wobei der Zustand insgesamt etwas besser ist als vorher - ich kann immerhin fahren. Wenn man vorsichtig gas gibt, dann geht das auch ganz gut, bzw. wenn der Wagen immer im Schubbetrieb ist (höhere Drehzahlen) fährt er sauber.
Aber das ist ja keine Basis für nen Tüv, vor allem mit der ETS-Lampe an.

Schade. Son mist

Jo, hab dann noch festgestellt dass die Verkleidung, die ich wieder richtig befestigt hab, auch nicht die Ursache meines Klapperns bei unebener Fahrbahn war, eine Blende über einem der Hecklautsprecher war angebrochen und hat sich ganz verabschiedet - muss also das gesamte Tray da mal runternehmen und und und...
Das ist aber alles Kosmetik, die Technik muss ersmal laufen (die TECHNIK Thaddäus!).

Grad n bisschen gefrustet von der Möhre. Wenn der gut läuft macht er richtig Laune. Die Soundanlage ist großartig. Aber hilft ja alles nix wenn er eben... NICHT gut läuft.

Mal nochmal zur Drosselklappe. Bei meinem S80 wurde damals geschrieben, ich solle mal nur die Zündung anmachen und ne zeitlang warten. Die Drosselklappe würde dann ein paar mal auf und zu gehen. Hast du ähnliches mal gemacht seit dem Umbau?

Ein "wirklich wissendender Volvonaut" sagte mir mal vor langer Zeit..
Der gesunde Startversuch ob kalt oder warm oder länger gestanden:
- Zündüng auf II
- Warte & zähle min. 1.. 2.. 3.. (4.. 5...)
- Zündung nur kurz auf III ... und läüft garantiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen