Elektronikprobleme
Hallo erstmal!
Ich bin neu hier im Forum und deswegen stell ich mich mal kurz vor.
Seit dem ich Auto fahre, und das sind schon so 25 Jahre, bin ich noch nie in einer Werkstatt gewesen. Meistens bin ich Opel oder VW gefahren und die Karren waren noch gut im Griff zu halten. Damit meine ich die Überschaubarkeit der Technik. Bis dato war meine Devise immer, je weniger Technik, um so weniger kann kaputt gehen. Ich wollte auch nie el. Fensterheber oder Zentralverriegelung. War für mich überflüssiger Kram. Ansonsten habe ich an meinen Fahrzeugen über Radlager bis Kopfdichtung alles selber gemacht und hatte auch die Zeit für sowas.
Durch meine neue Tätigkeit bin ich beruflich allerdings jetzt wochentags immer unterwegs und so habe ich keine Zeit mehr, mich um Inspektionen selber zu kümmern (die Frau würde mir auch auf's Dach steigen, wenn ich mich am WE mehr um's Auto kümmere als um sie). Ein guter Bekannter hat mich überzeugt und so bin ich halt jetzt mal beim "Stuttgarter Wohnzimmer" gelandet. Ist natürlich was anderes und es gefällt mir schon ganz gut entspannt am Zielort auszusteigen. Jedoch, und jetzt komm ich zu meinen Problemen, haben sich leider meine Befürchtungen bewahrheitet: Die Fensterheber, die Zentralverriegelung und so einiges andere in der Elektrik spinnt rum! Der W210 T ist Bj. 1999 und hat einen V6 mit 170PS. Nachträglich wurde dort eine LPG-Gasanlage eingebaut und ich weiß nicht, ob das event. die Ursache sein könnte. Dazu wurden ja auch ein paar Strippen eingezogen und so könnte etwas zu Funktionsfehlern in der Elektrik führen!? Am zweiten Tag nach dem Kauf habe ich bereits festgestellt, daß der Fensterheber auf der Fahrerseite nicht mehr funktionierte. Da dachte ich noch, daß ich das seltsamer Weise vielleicht übersehen hatte beim Kauf. Dann fing die Zentralverriegelung an zu spinnen und ich dachte, es liegt an den Batterien im Schlüßel. Nachdem ich mal alle Sicherungen inspiziert hatte (im Motorraum, unter der Sitzbank und neben dem Lenkrad) funzte alles wieder! Ab und zu trat das Problem wieder auf und verschwand nach spielen an den Sicherungen ebenso. Mal ging auch die Handschuhfachbeleuchtung und dann wieder nicht. Jetzt seit diesem Wochenende geht die ZV und die Fensterheber (bis auf den hinten auf der Fahrerseite) mal wieder nicht. Auch der Scheibenwischer hinten geht nicht mehr, aber die Wischwasserpumpe fördert noch. Jetzt hilft das Rumfummeln an den Sicherungen aber nicht mehr und besagte Elektronikteile gehen nicht mehr. Auch habe ich festgestellt und das ist eigentlich das Beunruhigenste, der Motor läuft wenn er warm ist nicht richtig rund. Hab den Wagen auch schon in einer MB-Werkstatt gehabt und dort hat man den Fehlerspeicher ausgelesen und genullt. Das Problem (oder die Fehler) ist nicht behoben. Habe auch die 12 Zündkerzen auswechseln lassen, da ich das als Fehlerquelle angenommen habe. Nun hoffe ich sehr, daß mir jemand von Euch ein paar Tips geben kann und ich den Wagen mal ohne Kopfzerbrechen fahren kann.
Gruß Atze
8 Antworten
Ferndiagnosen sind immer schwierig... Wo soll man da anfangen...?
Das kann ein schlechter Massepunkt sein oder auch ein defektes Steuergerät.
Wenn der Motor im Gasbetrieb nicht rund läuft, würde ich den Fehler zuerst an der Gasanlage suchen...
.
Unrunder Lauf?
Könnte eine oder mehrere defekte Zündspulen sein.
Oder defekte Lamdasonde(n).
Ansonsten würde ich sagen, mangels Zeit oder Geld 😁 ist ein gewaltiger Reparaturstau vorhanden.
Klemm mal bitte die Batterie für ca. 10 - 15 Minuten ab.
Oder schaue dir den Zustand der Batterie mal an, vielleicht
brauchst du eine neue Batterie?
Gruß
Ähnliche Themen
1.schau doch mal bitte ob deine lichtmaschine auch strom erzeugt
und miss mal hinten an der batterie ob auch dieser erzeugte strom ankommt
2. überprüfe bei den steuergeräten ob die kontakte der stecker alle in ordung sind.
3. schau dir mal die betroffenen steuergeräte an es kommt desöfteren vor das die steuergeräte kalte lötstellen bekommen. einfah mal alle nachgehen.
gruss.....
Hallo Atze,
dein Problem hatte ich auch schon , allerdings ohne den unrunden Motorlauf. Ich denke das das zwei verschiedene Probleme sind. Zu der Fensterhebergeschichte kann ich dir was sagen.
Meistens kommen diese verschiedenen Fehler (Scheibenwischer, Fensterheber, ZV, Innenlicht usw.) von einem Fehler im CAN-BUS , also dem Netzwerk der Steuergeräte (Türsteuergeräte, Dachbedineinheit, UBF) untereinander.
Da ich das Problem schon selber hatte und ich auch schon ein paar Leuten hier im MT weiterhelfen konnte, kann ich sagen das es immer von einem Türsteuergerät hinten (links oder rechts) kam. Das TSG ist bestandteil des Fensterheber-Motors. Die hinteren Scheibendichtungen lassen irgendwann Wasser durch und das TSG geht durch den Wasserschaden kaputt. Es sendet ständig Daten in den CAN-BUS und blockiert damit die kommunikation der anderen Steuergeräte untereinander. Deshalb funktionieren dann solche Sachen wie Scheibenwischer nicht mehr obwohl da gar kein defekt vorliegt.
Um herauszufinden welches der hinteren TSG defekt ist klemmst du beide vom CAN - BUS ab und fährste mal ne Woche so rum. Wenn die Fehler verschwunden sind liegt es definitiv an einem der hinteren TSG. Dann jeweils ein TSG wieder anklemmen und wieder ne Woche testen ob der Fehler wiederkommt . Wenn ja weist du welchen FH-Motor du neu kaufen musst (bzw. Ebay 25 Euro).
Im Schweller Beifahrerseite vorne befindet sich der Verbindungsstecker für diese CAN-BUS Steuergeräte. Dort solltest du die hinteren FH abklemmen.
Wie das geht steht in folgenden Threads (mit Fotos, meine Einträge):
http://www.motor-talk.de/.../...rheber-ohne-funktion-t2026446.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...und-hupe-ausgefallen-t2112204.html?...
Also lies dir das mal in Ruhe durch , das technische Verständnis hast du ja als "Selbstschrauber".
Die Alternative ist bei Daimler ein Haufen Geld zu verbrennen, da der Fehler nicht einfach zu finden ist und auch im Fehlerspeicher kein Fehler hinterlegt wird.
Außerdem gehe bitte nicht davon aus das z.b. der vordere FH-Motor defekt ist nur weil dieser gerade mal nicht geht. So einfach ist das nicht.
"WICHTIG": Nach dem Abklemmen der Batterie sind meistens alle Fehler für ein paar Tage verschwunden, deshalb die Testwoche.
Beim Abklemmen der CAN-BUS Stecker immer mit abgezogenem Zündschlüssel und abgeklemmter Batterie.
Grüße Thomas
PS: Mit dem Motorruckeln würde ich mal testen ob das nur bei Gasbetrieb oder auch bei Benzinbetrieb so ist. Villeicht liegt es an der Gasanlage.
Zitat:
Original geschrieben von thomas e230t
Außerdem gehe bitte nicht davon aus das z.b. der vordere FH-Motor defekt ist nur weil dieser gerade mal nicht geht. So einfach ist das nicht.
Ich hatte bei meinem zwar nur einen Teil der Probleme (Fensterheber VORN und Spiegelsteuerungen funktionierten nicht mehr), kann aber das unterstreichen was thomas e230t beschrieben hat. Auch bei mir lag es an einem der Fensterhebermotoren HINTEN.
Zitat:
Wenn ja weist du welchen FH-Motor du neu kaufen musst (bzw. Ebay 25 Euro).
Mit ebay-Teilen ist etwas Vorsicht geboten, bei mir ging das ganze Problem überhaupt nur los weil ich nach dem Zerbröseln des rechten hinteren Fensterhebergestänges "sicherheitshalber" auch gleich den Motor durch einen von ebay mitersetzt hatte. Dieser ebay-Motor hat dann erst zu dem Schlammassel mit den vorderen Fensterhebern geführt, gemeinerweise auch erst nach einiger Zeit, so dass der Zusammenhang nicht gleich deutlich wurde. Nachdem ich schliesslich wieder den Original-Motor eingebaut hatte war das Problem weg. Man sieht dem ebay-Teil in dem Fall nicht an ob es Zicken macht. (Ich hab den ebay-Motor noch, will ihn einer haben? 😛 )
Zitat:
Die Alternative ist bei Daimler ein Haufen Geld zu verbrennen, da der Fehler nicht einfach zu finden ist und auch im Fehlerspeicher kein Fehler hinterlegt wird.
Genauso wars auch bei mir. Hab einige Euros für vergebliche Diagnosen, Speicherauslesen etc. bezahlt, gefunden haben sie nichts.
Vielen Dank zunächst erst einmal allen, die mir mit guten Tips weiter geholfen haben. Am letzten WE habe ich schon in einem anderen Thread zu ähnlichen Problemen am W210 nachgelesen und bin unter anderem auf die Hinweise von thomas e230 t gestossen. Absolut super!
Jetzt bin ich mir sicher zu wissen, wo der Haken liegt! Die Ursache wird wohl in der Tat im BUS-System liegen und ich denke auch, dass es einer der hinteren TSG ist, welcher dieses stört. Die Fensterdichtungen hinten sehen nicht mehr so aus, als ob sie das Eindringen von Wasser komplett verhindern würden.
Gestern nach Feierabend habe ich dann mal Zeit gefunden, eine Blick in den Schweller auf der Beifahrerseite zu werfen. Dort waren drei Plastik-klappen zu öffnen und nachdem ich da einen Blick reingeworfen habe, war ich mir aber nicht mehr so sicher, den BUS-Stecker zu finden. Eine Unmenge an Kabeln kam zum Vorschein und da es schon dunkel wurde habe ich alles wieder zugemacht und bin die 350km weite Heimreise angetreten. Was mich etwas verwundert ist, dass das BUS-System doch eigentlich die Menge der Kabel reduzieren müßte und was ich gestern gesehen habe ist schon als extrem großer Kabelsalat zu bezeichnen.
Zumindest hat das Abklemmen der Batterie dazu geführt, dass jetzt erst mal wieder alles funzt! Alles bis auf die Innenraumleuchte auf der Fahrerseite (am Innenspiegel). Die Birne ist OK, ebenso die dazu gehörige Sicherung.
thomas e230 t hat ja schon beschrieben, dass das Abklemmen der Batterie nur kurzfristig die Auswirkungen behebt und diese in ein paar Tagen wiederkehren. Ich bleibe am Ball und werde hier berichten wie es weiter ging.
Schönes WE und Gruß Atze