Elektronik- Sicherungskasten vorne - Marderschreck

Mercedes C-Klasse S204

Hallo Elektronik Freaks,

Ich möchte ein Marderschreck vorne mit Stromdieben im Kasten anklemmen. Das Gerät braucht Dauerplus und KL.15 Plus.
Habe an den Sicherungen/Verbraucher gemessen. Dauerplus wäre z.B. bei "Horn" und "Warnblinker" möglich. Aber wohin die Kl.15?
Es sollte ein Verbraucher sein, der bei "Motor aus" masseähliches Potential hat.
Habe mit ein paar Verbraucher probiert und der Marderschreck funktionierte. Nach "Zündung an" schaltete er aber nicht ab und ich bekam Störmeldungen im KI.
Nach Herstellung des original Zustand alles wieder ok
Wer kennt sich hier gut aus und hat eine Idee oder eine Lösung?

Schon mal vielen Dank!

27 Antworten

Wir reden hier scheinbar aneinander vorbei. ;-)
Ich schrieb:
Deshalb muss es ja laut Beschreibung auf "Klemme 15" (damit war von mir das schwarze Kabel gemeint). Rotes Kabel auf Plus (Batterie), schwarzes auf "Klemme 15" (also ein Anschluss, der nur Strom liefert, wenn das Auto im Betrieb/EIN ist).
Grüße wbenz
PS: Ich habe mich dabei nur an die vom Threadersteller angefügte Einbauanleitung gehalten.

Zuerst sollte man das Relais für Klemme15 ermitteln.
Wenn es ein Schließer ist sollte man es gegen einen Wechsler tauschen, so dass es im Ruhestand die Klemme 15 mit Masse verbindet.
Ist das so, dass Klemme15 aus Klemme 30 durch hinzuschalten hergezaubert wird?

wbenz, meine Antwort bezüglich schwarz/rot war auf dein P.S. bezogen. Dort hast du es wahrscheinlich verwechselt.

Aber egal, ich bin mir sicher, der TE schafft es 😉

Upps, wie peinlich!
Stimmt, das ist eine Verwechslung - kann das leider im Beitrag nicht mehr ändern. Vielen Dank für den Hinweis!
Eh klar: Rot auf Plus, Schwarz auf Minus.
Grüße wbenz

Ähnliche Themen

Also Feinstauben und wbenz haben das Gerät verstanden. Kfz Amateur wirft auch noch etwas interessantes in den Ring...
Ob das machbar wäre?
Ich hatte das Gerät schon am Laufen gehabt. Aber irgendwie nicht richtig und Störung des Verbrauchers kam im Display. Da gebe ich auch Feinstauben recht, die Elektronik ist so fein ausgelegt, merkt dass etwas nicht stimmt und meckert...

Die moderne Elektronik ist Fluch und Segen zugleich 😉

Häng das Ding einfach auf Dauerplus/-minus und mach dir das Leben nicht schwerer als es ist 😉
Die Betriebszeit ist, normalerweise, eh verschwindend gering im Vergleich zur Standzeit. Es ergibt sich schlichtweg kein Nutzen, wenn das Ding beim Fahren aus ist.
Habe ich bei unserem Zweitfahrzeug genauso gemacht. In der C-Klasse habe ich keinen Marderschreck, der scheint den Mardern hier nicht zu schmecken 🙂

Hab es bei meinen Fahrzeugen, bei denen ich mir mit der "Klemme 15" nicht sicher war und keinen elektronischen Supergau risikieren wollte, genau so gemacht: Rotes Kabel direkt auf den Pluspol (bei meinem Benz einfach auf den gesonderten Plusanschluss mit roter Abdeckung) , schwarzes Kabel irgendwo in der Nähe des Gerätes an Masse. Und bei diesen Fahrzeugen (verschiedene Marken in der Familie) habe ich zusätzlich einen Ein-/Ausschalter zwischengeschaltet (bei meinem Benz sogar 1x im Motorraum und 1x neben dem Fahrersitz).
Also, Tipp von Feinstauben beherzigen!
Grüße wbenz

Ich sagte ja bereits auf Seite 1, dass man diese untypisch Anschlussart wohl nur mit einer Diode bewerkstelligen kann, da die Elektronik sonst rebelliert.

Ich würde aber nach wie vor auch zu der dauer-an Variante raten. Das Ding zieht vernachlässigbar wenig Strom, das kann ruhig durchlaufen. Tat mein marderschreck auch immer.

Ja so werde ich es auch machen. Hatte über Osten viele Zeit und hab mich da meinem Benz gewidmet. Und es ist immer interesant mehr über ihn zu erfahren, auch Dank an das gute Forum. Einen Schalter werde ich trotzdem zwischen schalten, kann nicht schaden!

Hallo

Ich will hier nicht wieder den Schwarzmaler spielen. Aber diese reine Ultraschall Abwehr ist nur etwas für das bessere Gefühl. Richtig helfen kann nur eine richtig verbaute Hochspannungsabwehr.
Wir hatten in allen Firmenfahrzeugen und ich in meinem Garten (gegen die freilaufenden Katzen und Hunde der Nachbarn) solche Ultraschall Geräte und der Erfolg war gleich NULL.

Die Hersteller versprechen viel, aber es gibt wohl zu viele schwerhörige "TAUBEN" Tiere. =D

Erst nach dem Einbau einer Hochspannungsabwehr hatten die Firmenfahrzeuge keine Marderschäden mehr.

Gruß Michael

Ich habe in meinen Fahrzeugen auch nur diese Kombi-Geräte (Hochspannung und Ultraschall) eingebaut. Seitdem keine "Besuche" mehr.
Grüße wbenz

Wir hatten den ersten Marderschaden im Zweitwagen ca. 1 Jahr nach Kauf. Danach wurde dann direkt der Ultraschall-Marderschreck installiert.
Seitdem - mittlerweile 7 Jahre - kein einziger Marderschaden mehr.
Vielleicht Zufall, vielleicht nicht.
Auf die kleinen Hochspannungsplättchen muss er auch erstmal treten.

Bei dem Preis, was ein Ultraschallgerät kostet, ist nichts verloren...
Aber ich denke auch, das war nicht die Frage vom TE 😉

War bei mir auch so. Seit Installation des Ultraschalls war Ruhe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen