Elektromotorrad aus Rs 125 Rahmen selber bauen + Anmeldung ?

Moin,
ich hab mir schon länger mal die Frage gestellt ob es nicht möglich wäre ein Elektromotorrad selbst zu bauen und dieses auch anmelden zu können? Angesichts der steigenden Benzinpreise (eben 1,79€ für 1 Liter Super) prägt sich dieser Gedanke immer mehr.

Ich hatte mir gedacht ich nehme einen Rahmen, felgen etc von einer Rs 125 und baue dort einen e-Motor mit 21 kw rein + Akkus, sodass ich diese mit dem A beschränkt fahren darf.

Würde mich über Antworten freuen

26 Antworten

Beim E-Auto fährt man ja auch nicht mit 12 Volt,
da liegen die Spannungen bis 690 Volt.

Viktor

Bei den ganzen Spannungen solltet ihr bedenken, dass das alles spezielle Motoren für diese Fahrzeuge sind.
Die gibt es nicht von der Stange. Es bleiben da "für nur mal testen" nur Standardmotoren der Industrie übrig. Die liegen entweder im Niederspannungsbereich, sind aber sehr teuer weil selten gebraucht oder im 400V Drehstrombereich, was auch nicht ganz einfach für ein Zweirad sein dürfte. Es ist letztendlich auch egal, womit der Motor läuft, als Energiequelle steht nur eine Batterie zur Verfügung. Diese dürfte im Bereich bis 48V liegen, da sonst einfach nicht genug Platz für die ganzen Zellen da ist. Also fliesst zwangsläufig erst einmal ein hoher Strom aus der Batterie.
Zum nachrechnen:
P = U x I <=> I = P / U

Aber bevor wir hier theoretische Luftschlösser bauen:
Lieber Florett, versuch doch erst einmal ein ganz normales Pedelec aus einem Fahrrad zu bauen.
Das ist für kleines Gled möglich und gibt Dir ein Gefühl, was alles grundsätzlich für so ein Vorhaben notwendig ist. Wenn Du dann noch Lust hast, dann kannst Du Dich mal in der "Königsklasse" versuchen.
Hier z.B. gibt's das Zubehör dafür:
http://www.akku-bike.de/...e_Pedelec_Elektrofahrrad_Ebike_Bausatz.html

Also ein elektrofahrrad habe ich bereits gebaut. Dort habe ich auch selber akkupads zusammengelötet etc. Ich bin also kein kompletter Neuling auf dem Gebiet. Zudem werde ich nächstes Jahr auch eine mechatroniker Lehre beginnen.
Deswegen wollte ich nun einen schritt weiter gehen.

Habt ihr denn ein paar Anlaufstellen um Elektromotor etc. Zu kaufen.

ich  würde mal in der Bucht gucken

Viktor

Ähnliche Themen

und ich hier

Um in dieser Leistungsklasse was zu finden, solltest Du z.B. solche Anbieter kontaktieren:
http://www.atech-antriebstechnik.de/
Die haben sich auf mobile Antriebstechnik spezialisiert.
Billig ist aber was anderes.

Zitat:

Original geschrieben von Vulkanistor



Aber bevor wir hier theoretische Luftschlösser bauen:
Lieber Florett, versuch doch erst einmal ein ganz normales Pedelec aus einem Fahrrad zu bauen.
Das ist für kleines Gled möglich und gibt Dir ein Gefühl, was alles grundsätzlich für so ein Vorhaben notwendig ist. Wenn Du dann noch Lust hast, dann kannst Du Dich mal in der "Königsklasse" versuchen.
Hier z.B. gibt's das Zubehör dafür:
http://www.akku-bike.de/...e_Pedelec_Elektrofahrrad_Ebike_Bausatz.html

Strafverschärfend: Es gibt E-Bikes, die die vom Themenstarter geforderten Specs erfüllen, und die kosten so ab 8K aufwärts. Gehen wir davon aus, dass bei den 8K noch 2K Profit dabei sind, gehen wir ferner davon aus, dass die Entwicklungskosten auf die gesamte Serie umgelegt wurde und dass die die Teile billiger kriegen, wenn sie statt einem Steuerungsmodul 500 nehmen. Die ganze Nummer kostet unter Brüdern mindestens 5K, und dann hat man einen Hobel, der 80 läuft und nach 50 km an die Steckdose muss. Alternative: Für 2K eine Honda Innova 125 kaufen, die 3K für Sprit reichen bei 1,65 Euro pro Liter und 2,5 Liter auf 100 km für über 70.000 km.

Puh die Preise hauen mich jetzt doch um. Hatte ich nicht gedacht soviel wie der Motor hab ich für die gesamten Komponenten von e-Rad nicht bezahlt.
Anderer Vorschlag weis jemand evt wie viel Watt ungefähr Anlasser von Autos, LKWs haben. (+Drehzahl, nm etc.)

Zitat:

Original geschrieben von Florett207


Puh die Preise hauen mich jetzt doch um. Hatte ich nicht gedacht soviel wie der Motor hab ich für die gesamten Komponenten von e-Rad nicht bezahlt.
Anderer Vorschlag weis jemand evt wie viel Watt ungefähr Anlasser von Autos, LKWs haben. (+Drehzahl, nm etc.)

Ist jetzt nicht direkt eine Antwort auf Deine Frage, aber ein Anlasser darf nicht lange laufen, da er sonst ueberhitzt. Ausserdem bedenke mal, wie schnell er eine Autobatterie leerzieht. Wuerde sagen, dass so ein Motor bauartbedingt nicht geeignet ist.

Vergiss bitte auch nicht, dass Du ein zum Motor passendes Getriebe brauchst. Du benoetigst wohl nur einen Gang und keine Kupplung, passen sollte es aber schon.

Zitat:

Original geschrieben von Florett207


Puh die Preise hauen mich jetzt doch um. Hatte ich nicht gedacht soviel wie der Motor hab ich für die gesamten Komponenten von e-Rad nicht bezahlt.
Anderer Vorschlag weis jemand evt wie viel Watt ungefähr Anlasser von Autos, LKWs haben. (+Drehzahl, nm etc.)

Für Deine Anwendung brauchst Du einen E-Motor, der bei der geforderten Leistung kompakt, leicht, energieeffizient und gut zu regeln ist. Das bieten nur Synchronmotoren. Diese haben aber Permanentmagnete als Stator und die sind einfach sauteuer.

Gleichstrommotore gehen auch, haben aber ebenfalls diese teuren Permanentmagnete und es gibt sie in der Leistungsklasse nicht mehr so häufig. Das Thema mit den Bürsten ist relativ, man kann sie wechseln und so schnell verschleissen die auch nicht.

Und unabhängig vom Motor brauchst Du einen sehr guten Energiespeicher, Du willst ja mehr als 5 km mit einer Ladung fahren und schneller sein als mit einem Pedelec.

Überlege, wie gross der Akku für Dein Pedelec ist, und der ist für ein leichtes Fahrzeug bis 20 km/h und nur als zusätzliche Energiequelle für einen Radius bis ca. 50 km gedacht. Und dann schau mal was der allein schon kostet. Jetzt braucht Du etwas mit mindestens der 10-fachen Kapazität, was aber nicht 10-mal so gross sein darf.

@Florett207 Schau dir mal Elektromotorrad-Kits bei den folgenden Shops an

Leider habe ich das bisher nicht in Deutschland gefunden, aber zumindest bekommt man eine ganz gute Idee, was man so benötigt.
Arbeitszeit mal nicht mit eingerechnet ist es auf alle Fälle billiger als die Maschinen von Brammo und Zero. Sparen kann man an den Akkus, da hier die Preise in naher Zukunft sinken werden. Beim Motor würde ich gleich in die Vollen gehen.

Ich habe was Ähnliches im Sinn. Das Projekt ist noch in der Startphase. Bisher sind wenig konkrete Ansprüche und Bedingungen formuliert. Im Hinterkopf habe ich, dass ich gerne mind. 25 km zügig (mit >80 km/h) zurücklegen will. Momentan bin ich auf der Suche nach guten Beispielen, Komponenten und Mitstreitern.

@Softtail-88 Danke für die Tipps, wie man sowas durch den TÜV bekommen kann. Kostet so eine Vorabbesprechung schon was, oder genügt es, wenn man einen Kaffee ausgibt?

Hat jemand hier im Forum Erfahrung mit Umbauten der folgenden Art?

@Florett207 Hier ein Beispiel für eine Elektro-RS 125 aus Österreich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen