Elektrohorn vs. Kompressor

Hallo allerseits,

vorneweg: Ich weiß nicht wie das in eurer Gemeinde/Bundesland gehandhabt wird. Hier in Bayern wurden über die letzten Jahre alle neuen Rettungswägen nur noch mit Elektrohorn geordert. Es gibt noch zwei "Altbestände" bei den Johannitern die noch einen Kompressor auf dem Dach haben.

Mir stellt sich die Frage: Warum?

Mal drei Perspektiven:

1) Normale Ampel, ich stehe dort Radio dudelt auf 3 Rasten über Null. Ich schaue in den Innenspiegel und entdecke drei Fahrzeuge hinter mir einen RTW. Hören? Keine Chance.

2) Gestern, zweiter an der Ampel hinter mir eine Fahrzeugschlange. RTW fährt mit Kompressor auf - und ohn Wunder, trotz lauter Musik hab ich ihn schon gehört als er auf das Auto am Ende der Schlange (5-7 Fahrzeuge hinter mir!) aufgelaufen ist und konnte so schön die Kreuzung freimachen.

3) Perspektive von "Innen": Werde nie den Kopfhörerbewaffneten Fußgänger vergessen der auf unserer Motorhaube hing und geschaut hat wie ein Eichhörnchen weil wir ihn fast aufgegabelt hätten.
Dem Gegenüber halten sich Leute bereits bei den E-Tröten ausserhalb der Tunnel die Ohren zu. Sind die alle empfindlicher geworden? (Wir bekommen auch regelmäßig beschwerden wenn mit Horn in Wohngebieten nach 22 Uhr gefahren wird 🙄 )

Im Fazit bleibt aber für mich: Dieser Elektroschrott kann doch gar nicht funktionieren. Wo haben wir denn Häuserschluchten, dass dort etwas reflektiert werden kann? Zudem ist in einem Handelsüblichen Fahrzeug mit leiser Musik bereits nichts mehr zu hören. Das kanns doch nicht sein?
Zudem integriert sich die E-Folge meines Erachtens wesentlich besser und leichter in so einige Musikstücke.

Kennt jemand die Gründe für die Abwendung vom Kompressor?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@k-hm schrieb am 30. Dezember 2015 um 10:13:01 Uhr:


Was für ein Scheiss-Land.

Tschüss...was für ein Scheiss-Kommentar 🙄

Und der Grund für E-Horn ist ganz einfach: kompakte Bauform, weniger Gewicht, wartungsärmer, günstiger, einfacher zu verbauen...braucht's noch was?

Btw., die S/L-Schaltung hat nix mit Häuserschluchten zu tun, sondern mit der unterschiedlichen Schallausbreitung im Nah- und Fernbereich und die Wahrnehmbarkeit der Töne. Und wenn man die Musik im Auto aufdrehen will bis ultimo, dann bringt auch Pressluft nix mehr, da braucht der Fahrer halt ein Mindestmaß an Hirn, dass er seine Spiegel benutzt, dann passieren solche Situationen auch gar nicht erst...

Und der Plural von einem Wagen ist mehrere Wagen...das hat nix mit abwägen zu tun...

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

@Vaneo3333 schrieb am 30. Dezember 2015 um 18:48:47 Uhr:


Es ist so. Laut Arbeitsschutz gibt es bei uns aktuell keine Möglichkeit Drucklufthörner zu verbauen. Selbst bei Montage vorne hinter der Stoßstange. Unser Betriebsrat und Arbeitsmediziner verbieten uns das.

Ich glaube kaum, dass lokales Personal eine landesweite Ausschreibung beeinflussen kann. Auch ihr bekommt die Autos so wie sie beschafft werden.

Zitat:

@Vaneo3333 schrieb am 30. Dezember 2015 um 18:48:47 Uhr:


Der Kostenfaktor zwischen elektronischen Druckkammerhupen und echten Msrtinshörnern liegt bei ca 700.-. Daran scheitert es nicht.

Öhm, bei einem Ausschreibungsvolumen von 150 Fahrzeugen scheitert es GENAU daran, weil gespart werden muss an allen Ecken.

Zitat:

@Vaneo3333 schrieb am 30. Dezember 2015 um 18:48:47 Uhr:



Und was die LED Blitzer angeht.... Gerne werden sehr schmale verbaut. Leider ist die Lichtaustrittsfläche sehr klein, was nicht zur Erkennbarkeut beiträgt.

Wie groß die Teile sind, ist vollkommen unerheblich. Auf die Linsenoptik kommt es an und da sind die üblichen Anbieter wie Hella (BSV oder BSN) oder Hänsch (div. Sputnik) doch weit vorne dabei...

Zitat:

@Thraciel schrieb am 30. Dezember 2015 um 19:48:08 Uhr:


Seitliche haben die RTW Bayern jetzt aber bekommen.

Aber nur im zeitlichen begrenzten Feldversuch, generell zugelassen sind sie nicht...

Die 700€ spar ich dir an dem Karren aber locker mal ein. Müsste man den Herstellern in DE die da ja ein Quasimonopol drauf haben halt mal auf die Finger schauen. Oder ein paar andere Dinge in Frage stellen.

Zudem reden wir hier von knapp 100.000€ das lässt sich auftreiben, wir reden ja nicht von Großserien hier.

Der Feldversuch geht dann aber ganz schön lang und mit vielen Fahrzeugen. Alleine Nürnberg hat inzwischen 3 oder 4 davon, die Nachbarstädte jeweils mindestens einen und auch andernorts hab ichs schon gesehen.
Obs was bringt - ich wage es zu bezweifeln, die sind so weit hinten...

Läuft seit 2011 oder 2012 glaube ich. Gilt für die neubeschafften baugleichen RTW Bayern...

Zum Rest sage ich mal nix, im Netz können immer viele Leute tolle Dinge...und müssen es doch nie entscheiden...

Ähnliche Themen

Leider beschafft im Ländle jeder seine RTW selbst uns nicht so wie in Bayern. Das wäre sicherlich sinnvoller.

Zitat:

@Tecci6N schrieb am 30. Dezember 2015 um 21:12:56 Uhr:


Läuft seit 2011 oder 2012 glaube ich. Gilt für die neubeschafften baugleichen RTW Bayern...

Zum Rest sage ich mal nix, im Netz können immer viele Leute tolle Dinge...und müssen es doch nie entscheiden...

Genau das ist doch das Problem am Ende vom Tage. Bestes Beispiel diese neue (lieblose) Kachelbeklebung.

Oder dass im Jahr 2015 der Fahrer immer noch die Finger vom Steuer nehmen muss um das Horn anzuschalten...

All das entscheiden Menschen die von der Praxis nicht allzu viel Ahnung haben. Die Praktiker sparen dir die 700€ nämlich mit Zeug ein das keine Sau braucht 😉

@Vaneo
Fahren bei euch die HiOrgs oder die Feuerwehr?

Bis auf ganz vereinzelte Ausnahmen die HiOrgs, also in BaWü.

Wir hatten jetzt mehr als ein Jahr gebraucht, um unser RTW Konzept für die nächsten Jahre auf den Weg zu bringen. Und leider kamen hierbei nicht nur gute Lösungen bei rum.

Und zurück zum Thema, bei uns war es der BR und der Arbeitsmediziner, der die Drucklufthörner gekappt hat. Und die Debatten darüber gingen länger.

Wobei das auch Vorteile hat. Wir in Nürnberg haben natürlich immer das Problem, dass wir eine Lösung vorgesetzt bekommen, die sowohl in der Land- als auch Stadtrettung funktioniert. Leider ist Bayern da nicht bereit zwei Lösungen anzubieten. (So hat der Kofferaufbau in der Stadt einige Nachteile)

Aber ich hab gerade zufällig erfahren, dass Bamberg einen 2016er RTW mit Kompressor im Test hat. Und so wies ausschaut wird die Beschaffung eines Ersatzfahrzeuges so verschoben, dass wir auch gleich ein 2016er Modell bekommen welches zudem auch 190 6-Zylinder PS bieten soll. Ich bin gespannt was da kommt, vielleicht wird doch noch alles gut 🙂

In Hamburg werden auch auf Neufahrzeugen noch Martin(s?)hörner verbaut. Allerdings jetzt auch unten in der Stoßstange und nicht mehr auf dem Dach:
http://bos-fahrzeuge.info/.../350083
http://bos-fahrzeuge.info/.../351337

Tja, falls diese Elektrohörner aus dem Grunde der Kostenersparnis eingebaut werden ist das für mich schon nachvollziehbar. Geiz ist schließlich Geil. Kenne ich seit Jahren aus der Werbung.
Die Lautstärke dieser Tröten stellt mich vor die Frage ob die Nutzung nicht unter die Kategorie "unterlassene Hilfeleistung" fallen "könnte". Die kann man nämlich schon überhören.

Gruß Frank,
der ein Kompressorhorn noch nie überhört hat. 😉

Zitat:

@Raser6000 schrieb am 31. Dezember 2015 um 02:16:39 Uhr:


In Hamburg werden auch auf Neufahrzeugen noch Martin(s?)hörner verbaut. Allerdings jetzt auch unten in der Stoßstange und nicht mehr auf dem Dach:
http://bos-fahrzeuge.info/.../350083
http://bos-fahrzeuge.info/.../351337

Das sind genau die "normalen" Elektrotröten...

Unter der Stoßstange...und auch das ist nix Neues, macht die BF München seit Jahren, weil es taugt...

Wie schonmal wer angemerkt hat: lärmschutz am Arbeitsplatz:

Untersuchung des Anbringungsorts bei Polizeifahrzeugen, einfach mal durchlesen:
http://www.head-acoustics.de/.../Meeting_2007_Krahe.pdf

Es zeigt sich auch hier das bei 110+db Ausgangspegel im Fahrzeug bei nur 2 Fahrzeugen dazwischen (Kreuzungssituation) nur mehr 60 db ankommen, mit Radio an ist das Effektiv gar nichts.

Zitat:

Die Spektrogramme zeigen, dass das Motorgeräusch kaum die Hörbarkeit des martinshorns mindert, Radiohören aber das Signal (fast) vollständig verdeckt.

Das ist ja schon ein wenig älter und die Problematik also durchaus belegt, dürfte nicht so wichtig sein, sonst hätte man schon etwas geändert.

Das ist auch hier -USA- ein bekanntes problem. Feuerwehr loschzuge sind kein problem, druckluft horner, polizei und krankenwagen haben probleme. Wenn wir diese fahrzeuge im ruckspiegel sehen, fahren wir hart rechts, und geben einen langen blast in unsere pressluft horner. Das gibt aufmerksamkeit Der anderen verkehrsteilnehmer. Gasse bilden.
Rudiger

Unsere RTWs haben seit Jahren drei verschiedene akustische Signalanlagen an Bord (klassisches Pressluft auf dem Dach, elektronische Pressluftimitation hinter dem Kühlergrill, elektronisches herkömmliches Signalhorn im Blaulichtbalken integriert). Meiner Meinung nach funktioniert die elektronische Pressluftimitation wunderbar und ist für 95% der Fälle ausreichend. Durch die Anordnung weit vorne hinter dem Kühlergrill hört man davon im Innenraum sehr wenig (stresst nicht, funken geht tadellos, …). Ich finds einwandfrei. Die restlichen 5% räumt dann das echte Presslufthorn den Weg frei.

Unser neuer RTW bekommt auch wieder echtes Pressluft spendiert 🙂

Gruss
Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen