Elektroauto ohne Inspektionszwang??

Hallo,

ich will mir ein Elektroauto mit großen Kofferraum kaufen.

Mir geht es auf die Nerven das die Hersteller einen immer mehr in die Inspektion zwingen wollen (sonst erlischt die Garantie usw.)

Telsa sagt sogar ihr braucht keine Inspektionen machen nur Innenraumfilter und Bremsflüssigkeit wechseln alle 3 Jahre

Meine Frage gibt es noch weitere Hersteller wie Tesla die so verfahren?

Oder wollen alle anderen etablierten Hersteller einen nur weiter mit der Inspektion Abzocken??

30 Antworten

Unser Volvo auch ... OTA ... war aber nicht immer gut. Was natürlich nicht an OTA lag ... sondern an den Praktikanten in der Volvo-IT. Spannend, der Verbrauch wurde via OTA-Updates spürbar gesenkt. Perfekt! Hyundai/KIA macht auch schon lange und problemlos OTA.

@ TE Empfehlung für den Ioniq 5 kommt übrigens aus Erfahrung. Meine Eltern fahren einen frühen seit 12/21. Bis auf das bekannte ICCU-Problem war nicht viel dran.

@superlolle Naja dein Vergleich hingt etwas
ich habe bekannte die haben den Enyak, Ioniq 5 und Model Y

Bei einer Fahrt 250-300 Km mit viel Autobahn gab es bei vergleichbarer Fahrweise gravierende unterschiede

Ioniq 5 und Enyaq Verbrauch 20kwh + /100km

Model Y ca. 14-15 kwh / 100 km

Der Ioniq 5 und Enyaq mit der großen Batterie haben eine ähnliche Reichweite wie das Model Y standard Range oder nur ganz wenig mehr (unter realen bedingungen)

Ioniq5 hat einen lächerlich kleinen Kofferraum

Wenn man die Autos wirklich vergleichbar konfiguriert ist der Tesla Model Y einfach am besten oder?

die OTA Updates sind auch super und kommen regelmäßig neue Funktionen

bei den anderen Herstellern kann man die neue Funktion im Facelift kaufen

Warum fragst Du dann hier? Wenn der Tesla ohnehin alles besser kann? Ich habe ja auch geschrieben, dass ich den Tesla bei der reinen Kostenbetrachtung auch knapp vorne sehe. In anderen Bereichen halte ICH andere Fahrzeuge inzwischen für besser. Das kann aber natürlich jeder für sich betrachten/entscheiden. Dass der Tesla auf der AB - bei identischen Parametern - mindestens 5 kW weniger verbraucht, halte ich für absolut realitätsfern. Das war vor Jahren tatsächlich mal so, ist es aber längst nicht mehr.

OTA ist auch der Stand von ca. 2019. 2025 gibt's bei vielen Herstellern regelmäßig Updates, kostenfrei mit Funktionserweiterung. Siehe Hyundai, mit der Vorkonditionierung vor einigen Jahren. Da musste man nichts kaufen. Tesla baut bestimmt weiterhin sehr gute Autos, Benchmark sind sie aber nicht mehr. Dafür wurde zu wenig weiterentwickelt. Siehe Ladezeiten, Assi-Systeme ...

Edit

Langzeitschnitt 40.000 Kilometer seit 12/21 hat der Ioniq 5 meiner Eltern 17,5 kWh. Fahren sicherlich sehr zivil, aber z.B. jedes Jahr auch viel im schwedischen Winter bei Temperaturen von bis zu Minus 25 Grad. Selbst wenn der Tesla stolze 4 kWh darunter liegen würde (was ich nicht glaube) ... hätte er nicht die Reichweite eines Ioniq. Übrigens, mein Volvo wird auch gerne mit 24, 25, 26 kWh getestet. Wie die das hinbekommen, ist mir ein Rätsel? In knapp drei Jahren liege ich nun bei 19,6 (laut Anzeige). Und ich fahre auf der AB nie im Windschatten von LKW.

Edit II

Im Hypermiling auf der Landstraße hat ein Model 3 12,3, ein Tavascan 12,6 verbraucht. Identische Strecke, identische Vmax etc, gesamt 600 Kilometer.

Es stimmt schon, daß Tesla sehr effiziente Autos baut. Aber die anderen haben aufgeholt. Z.B. ist ID7 gleich gut.

Laut EPA Bewertung liegt Tesla Y bei 117 MPGe Highway. Ioniq 5 bei 98 und Volvo XC40 bei 95. Die sind also rund 15-20% schlechter. Bei USA Highway Geschwindigkeit.

Einen Vorteil meiner Meinung nach bieten die Tesla SR Modelle mit der LFP Batterie. Diese ist robust, langlebig, brennt nicht bei Beschädigung und verträgt Vollladung besser als die LI-NMC Batterien.

Ähnliche Themen
Im Hypermiling auf der Landstraße hat ein Model 3 12,3, ein Tavascan 12,6 verbraucht. Identische Strecke, identische Vmax etc, gesamt 600 Kilometer.

Landstrassen-Hypermiling mit Tesla 3 SR (altes Model) schaffe ich mit einer 9 vor dem Komma. 12,3 kWh/100km ist entweder flotte Landstrasse oder langsame Autobahn.

Ob ein Tavascan die 12,6 im Hypermiling schafft halte ich für fragwürdig. Wo kann man das nachlesen?

Nicht lesen ... einfach schauen! Wir sind im Übrigen "nur" BEV-Fahrer/innen ... ob XY ... nun besser wäre? Ach nö! Und USA-Highway ... ist hierzulande so wichtig wie .... Ich schaffe mit dem Volvo im Übrigen auch 13 kWh. Fahre ich dann noch? Nun ja ... Ansonsten warte ich eigentlich nur noch darauf, dass Tesla während der Fahrt Strom produzieren. Was ist eigentlich so schlimm daran, das andere Hersteller Tesla, unbestritten DER E-Pionier, inzwischen ebenbürtig sind ... oder gar überholt haben?

https://youtu.be/B7zkNXjGSAU?si=pZffmc8--PCwJF7w

Edit

Die 9 kWh kannst Du sicher auch belegen? Per Video ... oder die 12 auf der AB?

Aktuell würde ich den Toyota bZ4x empfehlen, wo das Facelift Ende 2025 kommt und die Vorfaceliftmodelle neu günstig angeboten werden. Unverbindlich so ab ? ca. 32.800 € inkl. MwSt. ? bzw. ab ? ca. 219 € mtl. ? im Leasing.

Da kannst Du m.e. wenig mit falsch machen.

Allerdings solltest Du alle 15.000 km zur vorgeschriebenen Wartung (die relativ günstig ist) gehen, weil Toyota stillschweigend Updates/Verbesserungen/Komponententausch usw. einfließen lässt.

Und Du damit Fahrzeug- und Akku-Garantie sowie die Mobilitätsgarantie auf Dauer aufrecht erhältst.

Zitat:
@superlolle schrieb am 17. Juli 2025 um 22:03:36 Uhr:
https://youtu.be/B7zkNXjGSAU?si=pZffmc8--PCwJF7w
Edit
Die 9 kWh kannst Du sicher auch belegen? Per Video ... oder die 12 auf der AB?

Nein, die 9,x kann ich mit einem Video nicht belegen. Ich drehe grundsätzlich keine Beweisvideos für Nörgler 🤪

Aber in dem Video was du verlinkt hast findet man am Ende in der Tabelle den Wert 10,9 für einen Tesla M3. Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 72,3 km/h. Im Vergleich dazu war der Tavascan mit 68 km/h unterwegs bei einem Verbrauch von 12,7. Daran kann man sich schon mal ganz gut orientieren.

Ich habe doch geschrieben, daß andere Hersteller aufgeholt und teilweise mit Tesla gleichgezogen haben. Habe ich geschrieben, daß das was "Schlimmes" dabei ist?

Der Tavascan hat vermutlich den E-Motor aus dem ID.7. Und der ist für seine Effizienz bekannt.

Die Verbrauchsdiskussion ist dann an dieser Stelle zu Ende, danke, das hilft dem TE nicht weiter.

mfG

Spyderryder | MT-Moderation

Wenn du, als TE, schon die Autos zur Probe gefahren bist, dann wirst du dir ja schon eine Meinung gebildet haben, die für eine Kaufentscheidung ausreicht.

Oder wo drückt der Schuh noch?

Zitat:
@Blackmen schrieb am 1. August 2025 um 14:44:15 Uhr:
... Oder wo drückt der Schuh noch?

Dem Themenstarter scheint es hauptsächlich um das promoten des Tesla Mod. Y zu gehen als um eine wirkliche Kaufberatung.

Darum schneiden die Fahrzeuge von Tesla beim TÜV nicht gerade gut ab. Wenn ein Fahrzeug nicht irgendwelche Wartungsregeln dann kaufst du dir immer ein Fahrzeug was ein Überraschungspaket ist.

Vielleicht verzichten die Chinesen mit Onlinevertrieb darauf?

Das mit der Weniger -Brennbaren Batterie wäre ein wichtiger Punkt für den Tesla, falls die Konkurrenz das so nicht hat. Ich weiß es nicht, aber das sind Sicherheitsfaktoren und wenn das Budget vorhanden ist, besser darauf setzen.

Mal ernsthaft, wieviel E Autos haben hier schon welche in der Realität brennen gesehen? Ich fang mal an .. noch kein einziges und in meinem Umfled gibt es schon einige... Verbrenner (ohne Fremdeinwirkung😁)schon 2 ...einmal wohl defekte Spritleitung und einmal war´s wohl die standheizung...

Habe dieses Jahr in Tarviso einen Tesla und in Wiener Neustadt einen im Ionic 5 im Vollbrand am Standstreifen gesehen.

Ähnliche Themen