Elektroauto in D in 2010
Hallo,
welches Elektroauto kann man hier in Deutschland in diesem Jahr kaufen?
(Bitte erzählt mir nichts von Tesla...)
Beste Antwort im Thema
Ihr habt das Thema verfehlt es ging um Autos und nicht um akkus oder werke.
derzeit gibt es nur die üblichen verdächtigen: ape elektro, city el usw
kein tesla, kein th!nk city Fjord, kein golf stromer, kein smart E, kein Mini E, kein garnix, alles kommt frühestens 2011 und ich vermute mal daß Renault den größten wurf macht mit gleich drei modellen in 2012 (sollte da die welt dann doch untergehen, war auch das umsonst, aber egal).
Im endeffekt sage ich nur:
Ich glaube einer ankündigung erst dann wenn sie eintrifft und nicht früher, auch wenn ich mich darauf freue, sollte das nicht davon ablenken, daß die auto industrie seit 20 jahren verspricht und bricht, wie in der politik (kein wunder, wenn in den aufsichtsräten die gleichen hohlbirnen sitzen wie im bundestag).
Wenn mir einer einen händler sagen kann (einen autohändler, nicht ein spezialhändler für e fahrzeuge, die gibts schon genug) dann soll er mir das bitte mitteilen, dann werde ich mich da mal erkundigen, aber ich kann jetzt schon sagen was dabei rauskommt.
Die antwort des verkäufers: davon hab ich noch nichts gehört.
39 Antworten
Die Lithium Batterie allein dürfte etwa 10-15000 € kosten...
Und man weiß nicht welches Li System gewählt wurde.
Es gibt welche mit 300 Zyklen aber auch andere mit 2000 und mehr
Viel Propaganda und Gedöns, wenig zu kaufen.....
Egal ob Deutschland oder USA, die Zeitungen sind voll mit sensationellen Berichten neuer E-Mobile.
Aber bei den Händlern steht nix....
Die Mehrheit der EV sind irgendwelche rollende Einkaufskörbe / Bastelautos. Oder Buden wie Luis, die eher an Kirmesmarktreisser erinnern als seriose Geschäftsleute.
Bleibt eigentlich nur der Think der jetzt in Finnland gebaut wird und nächstes Jahr auch in den USA in einem neuen Werk in Indiana.
Momentan gibt es von einem Grosshersteller nur den Mitsubishi i-Miev und ab diesem Frühjahr (nur in Korea) den Kia i-10e.
Die Preise für die wenigen echt kaufbaren Modelle sind eh jenseits von Gut & Böse....
Gruss, Pete
Bisher ist das doch alles grob im Zeitplan - die interessanten Modelle waren eh schon immer für 2010/11 angekündigt, daran hat sich doch nichts geändert (Volt, BYD E6, etc) - mir sind zumindest keine grossartigen zeitlichen Verschiebungen bekannt.
Für das aus E-Mobilität eher uninteressante Deutschland gibt es sogar kaum geplante Markteinführungen vor 2014/15.... hehe vielleicht wenn Griechenland und Co den Euro so schwach gemacht haben, dass Öl zu teuer ist zum Fahren 😁 einer aus dem Club Griechenland, Spanien, Portugal, Italien, Irland wird das schon irgendwie schaffen, dass E-Mobilität dann von der Kostenseite her attraktiver ist.
Naja Luis ist eine dt. Firma *g* was will man da nun schon gross erwarten.... in Sachen Akkuproduktion in Großserie ist Deutschland nicht wirklich das Kompetenzzentrum der Welt..... das sind Japan, China, Süd-Korea und mit Einschränkungen die USA und Taiwan - das sind dann sicher auch die Länder, die in der E-Mobilität die Kernkompetenz haben werden bzw ja schon haben und ausbauen werden.
Deutschland ist eher eben Heimat des klassischen Verbrennungsmotors - ganz gute Forschung gibt es zwar im Elektrochemiebereich in D aber keine nennenswerten industriellen Großanlagen im Vergleich zu obigen Ländern.
Zitat:
aber keine nennenswerten industriellen Großanlagen im Vergleich zu obigen Ländern.
........da liegst du falsch 😉. Schweigen und gut verdienen heist die Devise.
Gruß SRAM
Ähnliche Themen
Hier mal die Akkuhersteller der Grösse nach weltweit....
http://www.batteryuniversity.com/images/parttwo-55g.gif
Deutschland ist wenn überhaupt ein Vorprodukt-Zulieferer (wie bei Isolatoren), der nach und nach durch Eigenentwicklungen in den jeweiligen Ländern ersetzt wird - und selbst da nicht nennenswert - denn die grössten der Welt haben eigene Produktionen oder kaufen wenn nötig die Patente und produzieren selber.
Da heisst eher nicht Schweigen und gut verdienen die Devise sondern vielleicht eher Träumen 😁 😁 😁 und da man Träume nicht ausdrucken kann fehlen natürlich auch die "Erfolgszahlen"
Selbst für die paar Elektro-Test-Smart Akkus musste man auf Tesla zurückgreifen mangels Angebot aus Deutschland.....und auch der S400 Hybrid hat natürlich auch keine dt. Akkus.
Zitat:
denn die grössten der Welt haben eigene Produktionen oder kaufen wenn nötig die Patente und produzieren selber.
....wenn Du das meinst.......wird es schon stimmen.
Gruß SRAM
Jupp meine ich weil ich Zahlen habe und nicht nur wirre Träumereien als Basis 😁
Aber klar es gibt natürlich neben den heimlichen Verschwörern der Klimaforscher nun auch noch die heimlichen globalen Riesengewinne und Anteile der dt. chem. Elektroindustrie - da können wir ja froh sein dass Du da überall wo es keine Zahlen und Fakten gibt oder die offiziellen Zahlen etwas ganz anderes belegen in den heimlichen Zirkeln unterwegs bist....
Mal sehen was den als nächstes kommt wovon die Welt keine Ahnung hat und nur Du mal wieder Mitglied im ganz ganz geheimen Geheimbund bist....... 😁
Dann argumentiere ich mal wie SRAM - 90% der Autofahrer weltweit haben bereits heute ein Elektroauto - aber die fahren damit eben nur dann wenn es keiner sieht, auch nicht wundern wenn die offiziellen Zahlen was anders sagen, das ist nur weil die Firmen die Zahlen geheim halten, darum gibt es leider auch keine zuverlässigen Statistiken.
Ich verneige mich vor deinem Wissen:
Zitat:
.....und auch der S400 Hybrid hat natürlich auch keine dt. Akkus.
....wußte bisher garnicht, daß Nürnberg nicht mehr zu Deutschland gehört. Muß ich wohl wieder Geographie büffeln gehen.....
http://www.conti-online.com/.../goto_pr_2009_07_09_cna_award_de.html
Und BEHR ist wohl auch keine deutsche Firma mehr, schade 😁. Dann hast du recht und das Kühlsystem stammt ebenfalls nicht aus Deutschland:
http://www.automobil-produktion.de/.../
Oh großer Guru, laß uns auch weiter an deiner Weisheit teil haben 😎
Gruß SRAM
P.S.: zu den Zellmaterialien / Elektrolyten / Folien / Nonopartikeln kann ich nur sagen, daß Hersteller von Consumer-Endprodukten es nicht gerne sehen, wenn OEM / Vorproduktfertiger mit dem Namen des Endkunden werben. Aber mit den richtigen Angaben wirst du glaube ich auch mit google fündig.
Naja da würde ich mich aber vorher etwas besser informieren.
Continental macht nämlich lediglich die Endmontage und die Lade-/Entladeelektronik, die Akkus selbst kamen und kommen schon immer von Johnson Control aus Frankreich.....
http://www.finanzen.net/.../...rien-von-Saft-ins-Oeko-Zeitalter-721789
http://www.elektroniknet.de/.../
http://www.tecchannel.de/.../
Wenn Du meinst einen fertigen Akku irgendwo reinzuschrauben sei wie einen Akku herzustellen.....
Auch sind die 18.000 bei Continental im Jahr aus JC Akkus zusammengebauten Antriebe nicht gerade eine beeindruckende Zahl - allein Toyota baut mehr in einer Woche(!)
Von daher das war wohl nichts mit dem tollen "Geheimwissen" naja aber mehr war ja auch nicht zu erwarten....
Es ging eben nicht darum wer Akkus eines Fremdherstellers verbaut sondern wer EIGENE Akkus herstellt und zwar in Stückzahlen die zumindest 0,1% des Weltmarktes ausmachen.
Wie gesagt zwischen Zulieferer für Grundprodukte und einem fertigen Gesamtprodukt ist ein Riesenunterschied.... eine einzelne Schraube macht halt keinen Porsche ach wenn das sich der Schraubenhersteller vielleicht wünscht 😁
Hornung, du versuchst dich immer irgendwie rauszuwinden.
a) rat mal, wo die Vorprodukte herstammen.
b) auf welcher Stufe wird wohl welcher Anteil der Wertschöpfung generiert ?
Mit gleichem Recht könnte ich die A123 Akkus für Deutschland reklamieren, jetzt kapiert ?
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Continental macht nämlich lediglich die Endmontage und die Lade-/Entladeelektronik, die Akkus selbst kamen und kommen schon immer von Johnson Control aus Frankreich.....
Dann ist die Mitteilung von Conti wohl glatt gelogen:
Zitat:
Produktionskapazität in Nürnberg bei 15.000 Einheiten
Die Serienfertigung der Batterien erfolgt seit Herbst 2008 in einem neu errichteten Werk von Continental in Nürnberg. Die Anlagen für die Serienproduktion wurden innerhalb von zwölf Monaten geplant und gebaut
Hier noch mal der entsprechende Link von SRAM:
http://www.conti-online.com/.../goto_pr_2009_07_09_cna_award_de.html
Naja deine Behauptung war doch Continental sei da ein Grösse - was 1. angesichts der Zahlen und 2. aus dem Grund dass Continental bereits fertige Akkus verbaut einfach falsch ist.
Von daher... Akkus aus D ist eben Fehlanzeige trotz gleicher Lohnkosten wie in USA/ Japan und sogar Frankreich mit seinen sehr(!) viel höheren Lohnstückkosten kann eigene Akkus in (verglichen zu Deutschland) sehr großem Stil bauen. Es reicht trotz Kostenvorteil nicht zum Endprodukt.....
Dass Deutschland ein paar interessante Grundstoffe liefert und auch eine ganz gute Forschung hat klar - aber mehr ist halt nicht.
Was jetzt kommt ist wieder ein genauso "ominöse" ohne jegliche Zahlen belegte Behauptung Deutschland sei weltweit aber eine Grösse in den Akkugrundstoffen.. .. Ich nehme an das hat auch den Wert der Conti-Akku-Recherche? 😁
Baut Deutschland denn den A123 Akku gebrauchsfertig? JC macht das denn den Saft Akku setzt nicht nur Conti ein, der ist ein vollwertiges fertiges Endprodukt.
Im Automotivebereich sind die Würfel ja bereits gefallen
Zitat:
Nürnberg. Für die Entwicklung und weltweit erste Serienfertigung einer Lithium-Ionen-Batterie für den Einsatz in Hybridfahrzeugen wurde der internationale Automobilzulieferer Continental gestern mit dem Innovationspreis „Intelligenz für Verkehr und Logistik“ ausgezeichnet.
Und diese Meldung (vom 9.7.2009) passt auch nicht so richtig zu Deinen Aussagen.🙄
In Wirklichkeit wurde Conti nicht für die "Batterie" ausgezeichnet sondern für das gesamte System.
Continental baut (zumindest aktuell) keine eigenen Akkus sondern kauft eben nur zu entweder - von Johnson Control (F), von A123 (US) oder von Enax (JP) ... macht ein Gehäuse rum ein bisserl Elektronik und fertig.
Man hat die geplante eigene Akkuproduktion - auch bedingt durch die Schaeffler Problematik - aufgegeben bzw. verschieben müssen, und wird vermutlich irgendwann zumindest für Mercedes dann die JCs durch Li-Tec ersetzen.
Also sorry, da gibt es ein Batteriewerk von Conti das, weltweit scheinbar einmalig, Li-Ionen Akkus für den PKW-Hybrid-Einsatz herstellt:
Zitat:
Produktionskapazität in Nürnberg bei 15.000 Einheiten
Die Serienfertigung der Batterien erfolgt seit Herbst 2008 in einem neu errichteten Werk von Continental in Nürnberg. Die Anlagen für die Serienproduktion wurden innerhalb von zwölf Monaten geplant und gebaut
Und Du weißt schon wieder wie es "in Wirklichkeit" ist.
Alles was nicht in Dein Bild passt drehst Du immer so lange hin bis man es aufgibt darauf dann noch mal zu antworten.