Elektro-Tankstellen nur mit Smartphone bedienbar?
Hi,
ich habe mich heute mal auf den Weg gemacht und die erste und einzige Elektro-Tankstelle in unserem Landkreis in Augenschein genommen und mal die Bedienungsanleitung durchgelesen.
Zu meiner großen Verwunderung kann man die Ladestation nur bedienen, wenn man sich eine App herunterlädt, den QR-Code der Ladestation einscannt, dann online die entsprechende Tankstelle sucht und dann auch noch eine ca. 20-Stellige Nummer eingibt, welche auf der Ladestation steht. Diesen Vorgang muss man bei jeder Benutzung wiederholen.
Im Kleingedruckten las ich dann auch noch, dass ich mit einscannen des QR-Codes den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenspeicherung zustimme.
Als ich mir dann auch noch die Mühe machte und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen durchlas erfuhr ich, dass meine Daten für Werbezwecke genutzt und an entsprechende Unternehmen weitergegeben werden dürfen.
Spätestens da wusste ich, dass ich an dieser Tankstelle niemals Kunde werde.
Ist das normal? Wo bleibt der Aufschrei der Verbraucherschützer?
21 Antworten
Naja denke wenn die fastned Stationen in Deutschland stehen kommt da schon Bewegung rein und wenn nicht ist doch egal wer die Stationen besitzt Hauptsache es gibt welche, dann wird fastned oder ein anderer sicher in D einfach mehr Stationen bauen.
Mit den aktuell 14 geplanten wird man schon einen Grossteil von Deutschland abdecken für Fernstrecken.
Also die Ladestation bei der ich war ist sogar kostenlos. Dennoch würde ich mir kein Smartphone kaufen und meine Daten weiter geben.
Zitat:
@PeterBH schrieb am 27. April 2017 um 13:51:53 Uhr:
Ob die jetzt 11,- €/100 km, 5,95 € oder 0,00 € - das ist nicht das Problem. Hier auf dem Land gibt es noch nicht ausreichend Ladestationen. Und mangels Reichweite müüste ich bei Auswärtsterminen zeitaufwendig nachtanken. Mit dem Touareg fahre ich zwischen 900 und 1.100 km ohne Tanken, bin in der Hinsicht also verwöhnt.
glaub ich nicht, dass du 1000 durchfährst, da platzt die Blase 😉
Als Rentner frißt dir der Touareg sowieso die Haare vom Kopf. Aber nehmen wir mal den LEAF (alt: 170km Reichweite von Berlin an die Ostsee (dünne Ladeinfrastruktur) Start von Berlin voll geladen, Stop in Neubrandenburg, Ladestelle 22kW 1 Stunde Pause Kaffee, Brötchen Fotos surfen - weiter.
Ankunft, Ladestecker 2kW (Haus/Schuppen/ Garage)
Klar läßt man unterwegs dort Zeit, fürs Business ist das aufwändiger, aber im Normalfall bei Strecken <100km eine Richtung alles machbar, gerade in den Ballungsräumen.
Bis dato ist meine Gashuddel für weite Strecken immer noch unschlagbar, aber genau die Tank-Argumente hab ich 2004 auch gehört und schon da stimmte es schon einfach nicht, dass man mit den damals 1500 Tankstellen in D nicht hinkommt. Seit dieser Zeit hab ich rd 13.000 € Spritgeld gespart und 7,5 Tonnen CO2, von den schlimmen NOx & co mal ganz zu schweigen 😉
Zitat:
In knapp zwei Jahren bin ich Rentner, dann kann ich fahren, wann und wohin ich will. Ob ich dann ein oder zwei Karten habe, ist letztlich egal, solange zur Not noch die EC-Karte funktioniert.
E-Golf, E-Up und Zoe waren ziemlich gut, alles Fahrzeuge, die ich mir für mein Rentnerdasein gut vorstellen kann. Dumm nur, dass diese Fahrzeuge geleast werden sollten; angesichts der Akkuentwicklung wäre kaufen ziemlicher Blödsinn. Vom Twizzy war ich aber sehr enttäuscht, das macht meine Wirbelsäule nicht mehr mit.
Kurze Frage: Ist der 253 kw E-Motor nachrüstbar? Oder wird er aktuell angeboten. Ich kenn den T noch als Hybrid und das lohnt nicht wirklich. Ebenso der Q 7, der auch nur wenige km elektrisch schafft.
Twizzy ist was für Pizzafahrer, die VW´s haben keine Reichweite und sind unanständig teuer, für 14.000 bekommst du aber schon einen anständigen LEAF incl. Akku 😉
Und nein, der Motor würde sicher in den Touareg reinpassen, aber der Umbau ist recht aufwändig, das trau ich dir schlicht nicht zu, dazu sollte der Akku auch schon 50kWh haben - zumal wenn schon Umbau - dann Kult, aber nicht so eine olle schwere Sau.
Beetle Cabrio, A80 Cabrio, Trabant u.ä.
Nö, bin u.a. auch Motorradfahrer, da ist man das gewohnt - morgens und abends im Hotel, alles andere ist mit Kombi an nur lästig.
Um meine Haare brauchst du dich nicht sorgen, da kommt der Touareg nicht ran. Und richtig teuer ist der im Unterhalt auch nicht. Verbrauch unter 10 l/100 km, Haftpflicht und VK rund 650,- € im Jahr, Steuer leider teuer, Werkstatt hält sich in engen Grenzen. Der Wertverlust ist zwar enorm, der kostet mich aber als Rentner (eigentlich) nichts mehr. Das Geld hab ich beim Kauf "verloren".
Ballungsräume haben in der Hinsicht ihre Vorteile, hier auf dem "flachen" Land eher Nachteile. Dafür wohnt es sich hier angenehmer.
Ähnliche Themen
einem Rentner was zu erklären ist mir zu mühselig, ich erkenne doch schon an der Art und Weise und den protzigen Aussagen zum Touareg das Hopfen und Malz verloren ist. Ich plane PV-Anlagen und Ladesäulen und sorge für das Bezahlsystem. Wäre also mein Thema, aber dieses arrogante Auftreten geht mir gegen den Strich.
Mir geht hier auch etwas gewaltig gegen den Strich! Hatte ich mich weiter oben zu undeutlich ausgedrückt?
Schluss mit dem Gebashe, zurück zu einer konstruktiven Diskussion. Last call! 😠
mfg
@oliw_de: Wenn du dein gesammeltes Fachwissen für dich behalten möchtest, was suchst du dann hier? Warum gibst du dem TE dann nicht die gewünschte Erklärung?