Elektrischer Motorblockvorwärmer für Garagenparker statt Standheizung
Ein kaltes Auto ist nicht so schön und da ich in der Garage parke kommt eine Standheizung nicht in Frage.
Deshalb die Frage ob jemand schon mal Erfahrungen mit der in Skandinavien wohl gern genutzten Variante des elektrischen Motorblockvorwärmer gemacht hat:
https://accessories.volvocars.com/de-at/XC60(-17)/Accessories/Document/VCC-495647/2014
Funktioniert das gut ?
Macht das Sinn?
Ich bin gespannt.
Viele Grüße Quwe
23 Antworten
Pro Kaltstart 0,25 L Diesel gespart, 1 Kaltstart pro Tag, Diesel 1,30 € p.L
0,25L x 1,30€ x 150Tage = 48,75€
49,5€ Strom - 48,75€ Kraftstoffersparniss = 0,75€ Kosten pro Winter.
Könnte ich mir leisten ??
Wie kalt wird denn das Auto in der Garage???
Bei uns schon ziemlich kalt. In der Garage ist es ca. 5-6 Grad wärmer als draußen.
https://www.welt.de/.../So-will-BMW-dem-Winter-entkommen.html
https://www.ingenieur.de/.../
Auch Autohersteller/Zulieferer haben in der Vergangenheit schon dran gearbeitet Die Restwärme des Motors möglich bis zum nächsten Start zu speichern und so den Kaltstart zu reduzieren oder sogar zu vermeiden. Ist also nicht so ganz abwegig. Jeder Anbieter von Standheizungen die auch den Motor erwärmen hat es auf seiner Argumentenliste.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dazed79 schrieb am 5. Januar 2019 um 10:08:59 Uhr:
Konsumentenpreis von 30 Cent die kWh obwohl 1/3 der Energie aus Kohle gewonnen wird? Autsch...
Ich kenne den deutschen Strommarkt nicht wirklich, höre nur des ihr die höchsten Preise in Europa habt. finde aber Online durchaus Angebote mit 100% Ökostrom, welche sich knapp über 30 Cent bewegen.
Bei uns kostet Strom aus 100% lokaler Wasserkraft CHF 0.2292 = € 0.2; 100 grauer Strom ist keine 10% günstiger.
Auf der eigenen Rechnung mag 100% Ökostrom draufstehen, der Gesamtenergieverbrauch in Deutschland wird trotzdem zu 1/3 durch Kohle gedeckt.
Ich zahle HT 17.88 Rappen und NT 12.49 Rappen pro kWh und das mit 0% billigem Kohle-Strom. Deshalb überrascht mich ein Mixpreis von 30 Cent dann doch sehr... Aber das ist dann wohl eher eine Diskussion für ein Polit-Forum ;-)
Zitat:
@Dazed79 schrieb am 5. Januar 2019 um 22:53:30 Uhr:
Auf der eigenen Rechnung mag 100% Ökostrom draufstehen, der Gesamtenergieverbrauch in Deutschland wird trotzdem zu 1/3 durch Kohle gedeckt.Ich zahle HT 17.88 Rappen und NT 12.49 Rappen pro kWh und das mit 0% billigem Kohle-Strom. Deshalb überrascht mich ein Mixpreis von 30 Cent dann doch sehr... Aber das ist dann wohl eher eine Diskussion für ein Polit-Forum ;-)
Das ist definitiv eine politische Diskussion!
Strompreise und Strommixes sind immer nur gehandelt und haben nichts mit der Realität zu tun, das verstehen nur nicht alle.
Die 30 Cent sind halt der offizielle Mixpreis für Deutschland.
Bei uns sieht der Strommix halt etwas weniger fossil aus... https://www.strom.ch/.../produktion-strommix
Zitat:
@Quwe schrieb am 4. Januar 2019 um 16:18:31 Uhr:
Ein kaltes Auto ist nicht so schön und da ich in der Garage parke kommt eine Standheizung nicht in Frage.Deshalb die Frage ob jemand schon mal Erfahrungen mit der in Skandinavien wohl gern genutzten Variante des elektrischen Motorblockvorwärmer gemacht hat:
https://accessories.volvocars.com/de-at/XC60(-17)/Accessories/Document/VCC-495647/2014
Funktioniert das gut ?
Macht das Sinn?
... ich habe so ein System von 1994 bis 2010 in diversen Fahrzeugen von Volvo und Saab im Einsatz gehabt, allerdings immer mit dem Anschluss für einen Innenraumheizer.
Motorblockvorwärmer und Innenraumheizer wurden jeweils separat mit einer digitalen Zeitschaltuhr gesteuert. Getrennte Schaltuhren deshalb, weil der Motorblock eine längere Heizphase benötigt und der Innenraum nach 15 Minuten tlw. bereits Saunatemperatur hatte. Mir ging es dabei im wesentlichen um eisfreie Scheiben. Hat immer perfekt funktioniert und ist insbes. beim Diesel vorteilhaft. Eine Digitale Zeitschaltuhr hat im Gegensatz zur mechanischen Uhr den Vorteil, dass die Uhrzeit aufgrund der internen Batterie weiterläuft und die Programmierung somit erhalten bleibt.
Das ganze System erfordert natürlich einen Stromanschluss und man muss die Möglichkeit haben, ein Anschlusskabel unfallsicher zu verlegen. Wäre schon blöd, wenn der dusselige Nachbar oder der Zeitungsbote im Dunkeln darüber stolpert ....... und das Auto beschädigt :-)
Ich habe es in den ganzen Jahren nicht geschafft, mit eingestöpseltem Stromanschluss loszufahren.
Früher waren die Vorwärmer und das Zubehör von Volvo und Saab identisch mit den Produkten von Calix aus Schweden (www.calix.se). Es gab im Katalog bei Calix früher mal eine zusätzliche Sicherheitsschaltung, die einen Motorstart mit eingestecktem Kabel unterbunden hat. Ich habe aber keine Ahnung, ob es das noch gibt.
mfG
Heute würde man evtl. auch eine WLAN-Schaltuhr bevorzugen. Dann kann man zusätzlich zu Schaltzeiten auch per App spontan schalten.