Elektrischer Fensterheber auf Fahrerseite kaputt

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo,

ich habe einen VW Polo IV 1.4 (2001 – 2007) (Typschl.: 657). Erstzulassung: 26.06.2003.

Eben wollte ich das Fenster schließen, hörte ein seltsames knirschen und es tat sich gar nichts mehr.

1. Was kostet ca. die Reparatur? Womit kann ich mind. rechnen?

2. Gibt es einen Autoschrauber aus Mönchengladbach, Giesenkirchen, Korschenbroich, der mir das reparieren und evtl. auch zeigen/erklären kann? Wenn ja, was würdest du berechnen?

3. Gibt es eine Plexiglasscheibe oder ähnliches die ich vorübergehend da einsetzen kann? Ich habe jetzt von innen und außen eine große blaue Mülltüte drüber geklebt.

4. Das Auto hat immer mehr Macken und überlege eh es zu verkaufen. Nächste HU ist im März 2023. Was meint ihr kann man dafür noch bekommen?

Gruß
Homer

28 Antworten

Den Stecker lösen nicht durch schneiden.

IMG_2022-09-11_16-31-35.jpeg

Mit kleinem Schraubenzieher den Widerhaken entriegeln, und abziehen. Evtl mit 2. Schraubenzieher vorsichtig abhebeln.

Video => https://www.youtube.com/watch?v=rGhjmtfyAjI
Beschreibung dazu:
https://www.t4forum.de/.../index.php?...

Stecker
Lösen

Zitat:

@HomerJ08 schrieb am 11. September 2022 um 16:19:40 Uhr:


In den Videos sah das leichter aus. Nur verbiegen und Gewalt konnte ich die Platte lösen. Jetzt hängt da noch ein Kabel durch, wodurch das Teil nicht abnehmen kann. Einzige Möglichkeit die ich nich sehe ist das Kabel durch zu schneiden. Was eine Reparatur dann aber wohl unmöglich oder teurer macht.

Wenn ich den blauen Stecker lösen könnte, aber der ist bombenfest.

Ich habe das Kabel jetzt durchgeschnitten. Die Scheibe ist jetzt oben und geklebt, aber es war alles andere als leicht. Am Fahrrad repariere ich auch viel. Das funktioniert meist gut. Ich würde aber jedem der sich mit Autos nicht so auskennt wie ich davon abraten, das selbst zu machen. Ich war jetzt 3 - 4 Stunden dran und die Abdeckung habe ich jetzt noch nicht wieder dran gebaut.

Gruß
Homer

Ähnliche Themen

War nicht die beste Idee diesen durch zu schneiden

Zitat:

@Guybrush2005 schrieb am 11. September 2022 um 17:23:52 Uhr:


War nicht die beste Idee diesen durch zu schneiden

Ich weiß, aber meine Geduld war nach knapp 4 Stunden am Ende.

Ich habe das Kabel wie beschrieben durchgeschnitten (siehe roter Pfeil). Wenn ich jetzt fahre, ist da doch bestimmt Strom drauf oder? Muss man da Bedenken haben, weil die Kabel jetzt offen und an einer Stelle durchgeschnitten sind?

2022-09-12-12h20

Ich würde sie sicherheitshalber einzeln abisolieren das nirgends Kontakt besteht

Damit das Türschloss an der Fahrertüre ebenfalls wieder funktioniert, habe ich überlegt, dass ich ja "nur" die einzelnen Kabel wieder verbinden muss oder? An allen anderen Türen funktioniert die Zentralverriegelung ja.

Ich würde die Kupferdrähte der einzelnen Kabel mit einander verdrehen (Farbe für Farbe) und mit Isolierklebeband umwickeln. Ich habe aber auch noch so kurze, kleine Metall "Rohre" die man drüber stülpen und mit einer Zange festklemmen kann. Wäre beides geeignet oder?

  1. Kann das so funktionieren?
  2. Muss ich die Batterie dafür vorab abklemmen?
  3. Wenn der Alarm los geht, wie schalte ich den dann ab? Zündschlüssel drehen?

Gruß
Homer

Fahrerseite Innenteil Kabel durchgeschni

Denke sollte so funktionieren, batterie kann man abklemmen (ich würde es wahrscheinlich nicht machen)halt aufpassen das du mit den abisolierten Kabeln nirgends Kontakt bekommst(Metall oder anderes kabel)
Nur zusamenwickeln würde ich jetzt nicht machen nimm lieber solche "Rohre" .

Experten wie dir rate ich unbedingt die Batterie abzuklemmen. 😉
Statt Quetschverbinder kann man auch Lötverbinder nehmen.
https://www.amazon.de/.../B00I5JRWCC
https://www.youtube.com/watch?v=zSmpLowk5rs
Falls kein Heißluftgebläse zur Verfügung steht, kann man notfalls mit Gefühl auch ein Feuerzeug nehmen.

Hat funktioniert. Ich hoffe, das bleibt so 😁 Ich habe die Kupferdrähte miteinander umwickelt, dann mit einem Quetschverbinder befestigt und dann mit Isolierklebeband umwickelt.

Drähte mit Isolierklebeband
Draht mit Quetschverbinder

Besorge dir unbedingt Lötverbinder.
Ich bin zwar auch der Ansicht das es kein Pfusch ist wenn es funktioniert, aber was du da gemacht hast geht gar nicht.
Die Quetschverbinder die du da genutzt hast sind Alu-Hülsen für Stahlseile und damit mehr als ungeeignet.
Du kannst jetzt entweder Lötverbinder oder Stoßverbinder (in Kombination mit dem passenden Quetschwerkzeug) nutzen, oder du lötest die Kabel zusammen und überziehst die Stelle dann mit einem Schrumpfschlauch der Kleber enthält.

Zitat:

@Elchfreund89 schrieb am 18. April 2023 um 04:44:27 Uhr:


Besorge dir unbedingt Lötverbinder.
Ich bin zwar auch der Ansicht das es kein Pfusch ist wenn es funktioniert, aber was du da gemacht hast geht gar nicht.
Die Quetschverbinder die du da genutzt hast sind Alu-Hülsen für Stahlseile und damit mehr als ungeeignet.
Du kannst jetzt entweder Lötverbinder oder Stoßverbinder (in Kombination mit dem passenden Quetschwerkzeug) nutzen, oder du lötest die Kabel zusammen und überziehst die Stelle dann mit einem Schrumpfschlauch der Kleber enthält.

Ne, die Quetschverbinder sind für Kupferdrähte. Ich habe leider nur nicht die passende Zange dafür. Warum soll das jetzt gar nicht gehen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen