Elektrische Wasserpumpe nachrüsten Gilera Runner FX 125
Hallo Freunde,
ich brauche leider mal wieder eure Hilfe. Nach dem mein Runner FX 125 anzeichen von Inkontinenz gezeigt hatte habe ich mir ein Wapu Revisionskit bestellt. Einbau ist therotisch ganz leicht, praktisch nicht ganz so. Mit etwas Wille und Gewalt war es doch möglich. Leider ist beim Zusammenbau die Mutter vom Schaufelrad gebrochen der Wapu (Mutter und Schaufelrad sind miteinander verbunden). Nun müsste ich den Motor auseinanderlegen, wozu ich ehrlich gesagt null Lust habe. Da der Runner eh keine Schönheit mehr ist (nicht aufgrund des allg. Aussehens, sondern eher des Zustands) spiele ich mit dem Gedanken mich von diesem zu trennen und den A2 Führerschein zu machen. Andererseits habe ich doch viele schöne Stunden auf dem Roller verbracht. Aber nun wieder zurück zum Thema:
Wasserpumpe ist nun defekt, fahren tut er noch aber die Kühlung ist nicht mehr gegeben. Bevor ich nun alles auseinanderbaue oder den Roller verkaufe wollte ist mit folgender Gedanke gekommen:
Eine elektrische Wasserpumpe einbauen und an die Batterie klemmen. Ist dies machbar? Wenn ja, habe ihr irgendwelche Tipps zu welchem Modell oder Fabrikat ich greifen kann? Hat jemand sich schonmal an so einen Umbau gewagt?
Bin für jeden Tipp und Vorschlag offen!
Beste Grüße
Marcel
26 Antworten
Zitat:
@marcelo2206 schrieb am 28. Oktober 2019 um 13:55:46 Uhr:
... Um nun an das Schaufelrad zu kommen muss der linke vom rechten Teil getrennt werden, und das ist mir vorerst zuviel aufwand.
Hallo Marcel,
der Roller läuft dir nicht davon und das Flügelrad hast ja eh. 😉
Gruß Wolfi
So kleines Update:
Bin aus Südafrika wieder zurück und habe mich heute an den Runner gemacht. Über eBay habe ich mir eine gebrauchte Wasserpumpe vom Volkswagen Konzern bestellt die in einem Golf verbaut war. Über die Zündung habe ich den Strom abgegriffen, die Pumpe selber habe ich unterhalb des Kühlers zwischengeschaltet. Erste Testfahrten waren Vielversprechend, Temperatur bleibt unten und man sieht auch im Kühlwasserbehälter wie das Wasser zirkuliert. Werde am Wochenende mal etwas länger fahren wenn das Wetter und die Zeit mitspielt und nächste Woche dann beim Tüv vorfahren. Danke für eure Hilfe!
Danke für die Rückmeldung. Die meisten User geben leider kein Feedback ob und wie das Problem gelöst wurde.
Wieso zum TÜV? Ist der TÜV vom Runner fällig oder nur wegen der Wasserpumpe? Mir wäre nicht bewusst das so eine Reparatur eintragungspflichtig wäre.
Nene, ist nur so fällig. Einzige Sorge ist, dass die Pumpe zu viel pumpt, die Temperatur zu niedrig ist und der E-Choke zu viel anfettet. Mit ausgiebigen warmfahren sollte es aber gehen.
Ähnliche Themen
Rein von der Pumpleistung her sollte eine KFZ Auto Pumpe aber viel zu Leistungsstark sein.
Funktionieren tut das.
Na ja, man könnte ja auch einen regelbaren Spannungsregler dazwischenschalten und den per entsprechendem wärmeabhängigen Widerstand steuern. Gibt es eventuell sogar schon fertig. Ganz ausschalten würde ich die Pumpe wegen Dampfblasenbildung allerdings sicherheitshalber nicht.
Zitat:
@garssen schrieb am 21. November 2019 um 11:08:12 Uhr:
Rein von der Pumpleistung her sollte eine KFZ Auto Pumpe aber viel zu Leistungsstark sein.
Funktionieren tut das.
Kann das Probleme geben? Wenn ja welche?
Am einen Regler, bzw. Potentiometer dacht ich ja auch schon. Wollte aber erstmal grundsätzlich Testen ob es funktioniert. Werde ich dann aber nächstes Jahr angehen, sofern sonst nichts gegen 2-weitere Jahre im Wege steht seitens des TÜV.
Wohl drauf achten das du keine Altersschwache Schläuche hast. In der Aufwärmphase kommt schon Druck bis das Thermostat richtig öffnet.
Zitat:
@garssen schrieb am 21. November 2019 um 11:08:12 Uhr:
Rein von der Pumpleistung her sollte eine KFZ Auto Pumpe aber viel zu Leistungsstark sein.
Hi garssen,
bist du dir da sicher. 🙄
Nach meinem Kenntnisstand fungieren diese elektrischen Kühlmittelpumpen als Zusatzpumpe neben der eigentlichen Hauptpumpe, die nach wie vor mechanisch angetrieben ist.
Mit der elektrischen Zusatzpumpe läßt sich bspw. ohne größeren Aufwand eine Nachlaufsteuerung des Kühlmittelkreislaufs bei bestimmten Motoren realisieren, die nach dem Abstellen mit lokalen Überhitzungsproblemen zu kämpfen haben.
Gruß Wolfi
Diese Zusatzpumpen (KFZ Bereich, technische Daten könnte man erfahren, nur von Rollerpumpen nicht) haben eine wesentlich höhere Pumpleistung als eine in einem Roller verbaute Pumpe. Sie müssen ganz andere Wassermengen fördern und in bewegung halten.
Aber wie ich schrieb, funktionieren wird es am Roller schon.
So, möchte mich nochmals melden wie das ganze Ausgangen, bzw. wie meine bisherige Erfahrung zum Umbau ist. Nachdem ich noch mit anderen Problemen zu kämpfen hatte (einige haben es bestimmt verfolgt) könnte ich im April zum TÜV und bin bei schönem Wetter noch fast 600 km gefahren. Es lief alles soweit und ich würde sagen es funktioniert mit dem Umbau zu einer elektrischen Wapu wunderbar. Leider kann ich euch nicht weiter informieren wie er sich die nächsten Jahre schlägt da ich den Runner diese Woche verkauft habe um mir ein Motorrad zu kaufen. Deshalb möchte ich mich mit diesem Post gleichzeitig verabschieden und allen für die geleistete Hilfe bei meinen Problemchen in den letzten fast 14 Jahren Runner recht herzlich danken!
In diesem Sinne allzeit gute Fahrt!
Gruß Marcel