elektrische Schaltung an Hängerkupplung
Hallo,
kann mir jemand sagen, wie die originale Anhängerkupplung am Tiguan geschaltet sein muss? Ich hatte nämlich nach dem Anhängen des Caravans und ausgeschalteten Licht ( Schalter auf "0"😉 am Anhänger komplette Beleuchtung, obwohl ich kein Tagfahrlicht habe.
Ist das richtig oder kann hier eine fehlerhafte Bordcomputerprogrammierung die Ursache sein. Beim Caravanhändler wurde der Anhänger auf korrekte Beschaltung überprüft. Außerdem ging es bisher mit meinem vorherigen Zugwagen ( Nissan X-Trail) auch.
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von chris_ja
Hallo,kann mir jemand sagen, wie die originale Anhängerkupplung am Tiguan geschaltet sein muss? Ich hatte nämlich nach dem Anhängen des Caravans und ausgeschalteten Licht ( Schalter auf "0"😉 am Anhänger komplette Beleuchtung, obwohl ich kein Tagfahrlicht habe.
Ist das richtig oder kann hier eine fehlerhafte Bordcomputerprogrammierung die Ursache sein. Beim Caravanhändler wurde der Anhänger auf korrekte Beschaltung überprüft. Außerdem ging es bisher mit meinem vorherigen Zugwagen ( Nissan X-Trail) auch.
Hallo,
auf so einen Artikel habe ich gewartet.
Am 13.7.2010 war mein Tiger wegen der Klappergeräusche aus der B-Säule in der Werkstatt. Bei der Gelegenheit wurde Aktion 97R3 Krit 01 Softwareupdate Bordnetzsteuergerät durchgeführt.
Am 26.7.2010 habe ich meinen Wohnwagen angehängt und dort ist unabhängig von der Lichtschalterstellung im Tiguan die komlette Außenbeleuchtung eingeschaltet.
Das war vor dem Software-Update nicht so.
Ein kurzes Telefonat mit dem Freundlichen ergab lediglich "Der Wagen muß noch mal überprüft werden" !
Das werde ich dann nach meinem Urlaub machen lassen.
Viele Grüße
Lorbas77
Die Aktion 97R3 wurde bei mir auch durchgeführt. Heute den Hänger meines Bruders angehangen und mal getestet. Zündung an und Lichtschalter auf 0. Beleuchtung am Hänger war an! Da ich ja irgendwann die 1300 für mein RNS bekommen soll, werde ich dies bei der Vereinbarung des Termins gleich mit ansprechen. Nutze die AHK nicht so häufig, dass es bis dahin stören würde.
Hallo,
habe meinen WW drann gehängt,und es ging alles so wie es sein sollte,
ausser die Kontrollleuchte,die es nicht mehr gibt.
Habe aber schon öfters im Forum von schwierigkeiten gelesen, wegen der Strombelegung im WW oder in der
Dose, ich bin der Meinung,daß es WW Hersteller abhängig ist.
Gruß T aus W
Hallo kann vielleicht jemand mit Tiguan MJ 2010, Bauzeit Juli/August 2009, 140 PS TDI, Handschaltung und AHK ab Werk mitteilen, ob bei ihm auch die Lichter am angehangenen und elektrisch verbundenen Hänger an sind, wenn er den Lichtschalter auf "0" gestellt hat. Wichtig hier ist, dass er noch nicht die Aktion 97R3 bekommen hat. Danke!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ulrich1s
Hallo kann vielleicht jemand mit Tiguan MJ 2010, Bauzeit Juli/August 2009, 140 PS TDI, Handschaltung und AHK ab Werk mitteilen, ob bei ihm auch die Lichter am angehangenen und elektrisch verbundenen Hänger an sind, wenn er den Lichtschalter auf "0" gestellt hat. Wichtig hier ist, dass er noch nicht die Aktion 97R3 bekommen hat. Danke!
Mein 🙂 bestätigte mir heute, dass dies ein Fehler ist, wenn die Beleuchtung am ANhänger an ist, wenn der Lichtschalter auf "0" steht. Er wird sich in WOB schlau machen!
Unser Tiger hat Dauerfahrlicht und war bei der Inspektion wo
er ein Softwareupdate bekommen hat.
Nach dem Update war auch bei uns am Wohnwagen immer das Licht an
sobald die Zündung angeschaltet wurde.
Rückfrage Wolfsburg vom 🙂 .... keine Änderung möglich.
Auch ein umprogramieren:
Dauerfahrlicht abschalten
Mehr km/h für Parkpilot
Scheinwerferreinigung anders einstellen.
Alles nicht möglich ohne Garantieverlust lt. Wolfsburg.
Mr.a
Garantieverlust bei Umprogrammierung des Dauerfahrlichts? Was ist das denn für nen *MURSK*..Hat das dir dein Händler erzählt? Ich glaub der hat nicht einmal in WOB angerufen. Er hat keine Kraft die sich auskennt, wie man das umcoden kann. Geht sicher.. EInfach mal nen VCDS´ler in deiner Region suchen und von ihm umcoden lassen.. Aber garantieverlust ist fast so, wie das Garantiesiegel am PC, dass ja nicht entfernen darfst - selbst dann nicht um Speicher oder Platten hinzu zu fügen...Voller nonsens. Klar man muss sich auskennen welches bit/ byte wo zu schalten ist, wenn da was unstimmig ist, kann das anders ausgehen und somit hebt VW die hand und sagt nö zur Garantie. NUr ich bin der Meinung, man kann den Kunden nicht zwingen etwas zu haben was er nicht will! Aber da kommt wieder der Hint = Produktverbesserung - ui... Wenn ich keen Firmwarupdate haben will, sei es im PC oder sonst wo, dann will ich das nicht.. Aber im Auto muss ich es hinnehmen mit allen konsequencen, ob des rechtlich genehm ist, hm - sicher wieder ne grauzone...
gruss
bigblue
Zitat:
Original geschrieben von ulrich1s
Mein 🙂 bestätigte mir heute, dass dies ein Fehler ist, wenn die Beleuchtung am ANhänger an ist, wenn der Lichtschalter auf "0" steht. Er wird sich in WOB schlau machen!Zitat:
Original geschrieben von ulrich1s
Hallo kann vielleicht jemand mit Tiguan MJ 2010, Bauzeit Juli/August 2009, 140 PS TDI, Handschaltung und AHK ab Werk mitteilen, ob bei ihm auch die Lichter am angehangenen und elektrisch verbundenen Hänger an sind, wenn er den Lichtschalter auf "0" gestellt hat. Wichtig hier ist, dass er noch nicht die Aktion 97R3 bekommen hat. Danke!
Hallo Ulrich1s,
was ist denn aus dem Problem geworden? Ist der Händler von WOB
schlauer geworden?
Bis zum Herbst 2010 war der Fehler bei meinem Tiger nicht mehr vorhanden.
Aber Gestern mußte ich den WoWa-Anhänger zum TÜV bringen und
siehe da, der Fehler ist wieder da. Tagfahrlicht nur am WoWa!
Beim Freundlichen wurde ca 1 Stunde mit mehreren Spezialisten
nach dem Fehler gesucht. Aber ohne Erfolg!
Neuer Termin ist am 17.03.2011
Evtl. ist ja schon eine Lösung bekannt und ich könnte dem Techniker
den entsprechen Tip geben.
Viele Grüße
Lorbas77
Hallo Lorbas77, ich war kurz vor Weihnachten beim 🙂 . Der hat eine Einstellung verändert, welche nach seiner Aussage dafür sorgt, dass die Beleuchtung am Anhänger aus ist, wenn der Lichtschalter auf "0" steht. Eine Rechnung gab es nicht, so dass ich aktuell nicht weiß, was genau gemacht wurde. Ich ruf da gleich mal an.
So die Nachfrage ergab, dass es eine TPI (Technische Produkt Information ) mit der Nummer 2022544/2 gibt, die das Verfahren beschreibt, was zu machen ist. Mit dieser Nummer sollte Dein 🙂 etwas anfangen können. Zur Not kann man auch das TSC (Technisches Service Center) anfragen. Mein 🙂 sprach noch von einem HST (Handbuch Service Technik), in welchem auch etwas zu finden sein soll.
Ach ja, die o.g. TPI galt eigentlich nicht für meine Baujahr (Juli 2009) konnte aber nach Rückfrage beim TSC trotzdem auf meinen Fall angewendet werden.
Zitat:
Original geschrieben von ulrich1s
So die Nachfrage ergab, dass es eine TPI (Technische Produkt Information ) mit der Nummer 2022544/2 gibt, die das Verfahren beschreibt, was zu machen ist. Mit dieser Nummer sollte Dein 🙂 etwas anfangen können. Zur Not kann man auch das TSC (Technisches Service Center) anfragen. Mein 🙂 sprach noch von einem HST (Handbuch Service Technik), in welchem auch etwas zu finden sein soll.Ach ja, die o.g. TPI galt eigentlich nicht für meine Baujahr (Juli 2009) konnte aber nach Rückfrage beim TSC trotzdem auf meinen Fall angewendet werden.
Hallo Ulrich1s,
vielen Dank für Deine schnelle Info und Mühe. Damit dürfte mein Freundlicher wohl hoffentlich etwas anfangen können.
Ich melde mich nach erfolgreicher Reparatur.
Viele Grüße
Lorbas77
hallo,
allso mein tiger ist august 2010 erstzugelassen.
bei mir brennt auch am anhänger das licht trotz schalterstellung "null"
habe das dauerfahrlicht! was ist denn nun richtig? meine Ahk. wurde nachträglich im januar angebaut
gruß ralf
Zitat:
Original geschrieben von ulrich1s
So die Nachfrage ergab, dass es eine TPI (Technische Produkt Information ) mit der Nummer 2022544/2 gibt, die das Verfahren beschreibt, was zu machen ist. Mit dieser Nummer sollte Dein 🙂 etwas anfangen können. Zur Not kann man auch das TSC (Technisches Service Center) anfragen. Mein 🙂 sprach noch von einem HST (Handbuch Service Technik), in welchem auch etwas zu finden sein soll.Ach ja, die o.g. TPI galt eigentlich nicht für meine Baujahr (Juli 2009) konnte aber nach Rückfrage beim TSC trotzdem auf meinen Fall angewendet werden.
Hallo
aufgrund deiner Information habe ich, da im Dezember das hier genannte Upgrad vorgenommen wurde, heute mal meinen WW angehängt und siehe da:
Auch in Schalterstellung 0 (Null ) brennt jetzt der ganze Christbaum am WW.
Dies war zuvor nicht so. Mein Tiger hat vom Werk aus Dauerfahrlicht.
Ich bin dann direkt zum 🙂 der sich mit den o.g. Informationen der Sache annahm.
nach ca. 1,5h konnte keine Lösung gefunden werden, da eine Umcodierung vom Gerät abgelehnt wurde. Eine Umcodierung "Dauerfahrlicht Aus " würde ggfl. zu Garantieproblemen führen so der 🙂
Die Änderung in der o.g. TPI bezieht sie nur auf Fahrzeuge ohne werkseitigem Dauerlicht und nachträglichem Upgrade wie es in der TPI beschrieben ist.
Ich würde ungerne mit diesem Zustand leben wollen, da eine höhere Belastung der Lichtmaschiene/ Batterie auch einen höheren Kraftstoffverbrauch und somit auch einen höheren CO2 Ausstoß hervorruft.
Gibt es eine E-Mail Adresse in WOB wo man diese Problem mal schildern kann ?
Gruß
Wilfried