elektrische Handbremse zurück fahren
Elektrische Handbremse zurück fahren funktioniert nicht, vielleicht hat jemand auch schon mal das Problem und kann mir helfen
18 Antworten
Die Schlingerdämpfung funktioniert dadurch, dass die Backen der Dämpfung durch den Hebel an den Kugelkopf gepresst werden. Schmiert man den Kugelkopf ein, wird diese Wirkung und damit die Fahrsicherheit aufgehoben oder zumindest verringert. Müsste eigentlich in jeder Bedienungsanleitung der Schlingerdämpfung stehen.
Im Übrigen, Avento16, habe ich diesen Effekt mit dem Wohnwagen auch schon gehabt. Kurzes Vorfahren hat dann immer geholfen. Für möglich halte ich auch, dass die Backen der Schlingerdämpfung sich am Kugelkopf festgesaugt haben.
Wenn eine Antischlinger-Vorrichtung verbaut ist, darf der Kopf nicht eingefettet werden. Denn die Antischlinger-Vorrichtung funktioniert durch Reibung der Verbindungseinrichtung an der Kugel. Und nicht vergessen: Wird die Kupplung nicht benötigt, sollte die Kugelkopfkappe aufgesetzt werden.
Ebenso bei der Montage eines Fahrradträgers!
Zitat:
@Moerkjuser schrieb am 25. April 2022 um 13:35:31 Uhr:
Die Schlingerdämpfung funktioniert dadurch, dass die Backen der Dämpfung durch den Hebel an den Kugelkopf gepresst werden. Schmiert man den Kugelkopf ein, wird diese Wirkung und damit die Fahrsicherheit aufgehoben oder zumindest verringert. Müsste eigentlich in jeder Bedienungsanleitung der Schlingerdämpfung stehen.Mag sein, daß die Fahrsicherheit bei manchen Gespannen etwas verringert ist, ich fette auch nicht gnadenlos ein, sondern sorge nur dafür daß das lästige Quietschen oder störend laute Knacken verschwindet, z.B wenn ich in großer Hitze im Süden tagelang unterwegs bin und den WW. nicht abhänge.
Ich habe die AKS1300 am Anhänger verbaut und niemals auch nicht bei 140 Km/h ( wo es erlaubt ist oder war ) hat es auch nur die geringsten Schlingerbewegungen gegeben.
Allerdings halte ich die Stützlast immer im oberen Bereich.Im Übrigen, Avento16, habe ich diesen Effekt mit dem Wohnwagen auch schon gehabt. Kurzes Vorfahren hat dann immer geholfen. Für möglich halte ich auch, dass die Backen der Schlingerdämpfung sich am Kugelkopf festgesaugt haben.
Also der Anhänger soll es auch nicht wissen müssen, aber die Anhängevorrichtung des Autos gibt den Abkupplungsvorgang sicher nur dann frei, wenn bestimmte Vorgaben - die ich bisher noch nicht genau kenne - erfüllt sind.
Das mit dem Schmiermittel hat damit nichts zu tun, das gebe ich nur vor längerer Nichtbenutzung der AHV in geringer Menge auf den Kugelkopf.
.
.
.
Hallo,
Davon habe ich noch nie gehört und ich bin überzeugt, dass es so eine Einrichtung für einen Abkopplungsvorgang bei normalen PKW-AHK nicht gibt. Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren - aber bitte die Quelle zu dieser Info angeben.
Mit Schmiermittel verwenden meinte ich folgendes aus eigener Erfahrung: Einer meiner Anhänger 750kg hat eine AH-Kupplung, die geöffnet wird, indem man den Handhebel zuerst nach oben zieht, und dann nach vorne kippt. Dabei wird ein Metallklotz, der sich im angekuppelten Zustand an den Kugelkopf schmiegt und durch Federkraft/Keilwirkung mechanisch gespannt ist, gelöst.
Bei mir hat das lösen einmal nicht funktioniert (Fehlfunktion wie beschrieben), mit einem leichten Hammerschlag von unten auf diesen Klotz konnte ich das Problem beseitigen. Durch einsprühen mit WD40 wurde der Klotz wieder in seiner Führung leichtgängig, das Problem trat nie mehr auf.
Hoffentlich habe ich alles verständlich dargestellt
Gruß Franz