Elektrikproblem am Anhänger
Guten Abend,
ich habe einen gebrauchten Anhänger gekauft. TÜV ist neu und sonst auch alles gut.
Mein Problem ist etwas komplizierter, ich versuche es mal alles zu schildern.
Beim Kauf habe ich den Anhänger an mein Auto (Opel Signum) angehängt. Das Auto hat einen 13-poligen Stecker, der Hänger einen 7-poligen. Adapter drauf und Lichttest. Die Beleuchtung am Hänger geht, außer die rechte Seite, also bei eingeschaltetem Abblendlicht funktioniert auf der rechten Seite weder die Positionsleuchte noch das Schlusslicht. Das Auto meldet eine defekte Birne.
Sofort beim Händler reklamiert, der hat sein Gerät angeschlossen, alle Lampen leuchten...
Dann den Adapter (13 auf 7) als möglichen Fehler gewechselt, selbes Problem.
Den Anhänger habe ich trotzdem erstmal mitgenommen. Dann habe ich getestet:
- Am Auto funktioniert sowohl ein Fahrradträger mit 7-poligen Anschluss als auch mit 13-poligem
- Am Auto funktioniert ein anderer Anhänger mit 13 poligen Anschluss
- Schließe ich den gekauften Anhänger an meinen Corsa B mit 7-poligen Stecker funktioniert auch alles
- Alle Lampen am Anhänger erneuert: immer noch das Problem mit der rechten Seite
Nun frage ich mich: was kann ich tun? Der Händler hat mir ja klar gezeigt, dass alle Lampen funktionieren.
Da ich mich mit Elektrik nicht auskenne vermute ich vllt, dass die Kabel der rechten Seite schlecht leiten, den größeren Widerstand merkt vllt der Opel Signum und schaltet das Licht ab auf dieser Seite!?
Falls ihr Ideen habt oder helfen könnt wäre ich sehr dankbar.
Grüße und schönen Abend noch
Beste Antwort im Thema
Heute konnte ich den Anänger wieder abholen.
Laut Aussage des Händler waren alle Glühbirnen in Ordnung, wie ich bereits festgestellt hatte.
Naja, letztendlich lag das Problem in der rechten Begrenzungsleuchte. Sehe konnte man da nichts. Keine korrodierten Kontakte oder Ähnliches, aber nachdem das Teil komplett getauscht wurde funktioniert nun alles. Erklären kann sich die Werkstatt das wohl auch nur dadurch, dass die ausgetauschte Begrenzungsleuchte messbar einen höhreren Widerstand hat als die Neue.
Ähnliche Themen
23 Antworten
Hallo,
bin Mal gespannt, was da raus kommt.
Gerade weil ich auch solch ein mysteriöses Problemchen hatte.
@Bitboy
Licht sind in der Regel ja 5 Watt und die Positionsleuchte(n) 2-5 W.
Da dürfte eigentlich gar keine Fehlermeldung kommen, weil das System ja nicht weiß wie viele Lampen/Positionsleuchten der Hänger hat. Das geht von einer am ungebremsten Hänger bis zu 7 an großen Wohnwagen.
Und dann sollte der Fehler beidseitig auftreten.
Beim meinem Yeti wäre noch ein Problem mit dem CAN-Bus möglich gewesen.
Dert Anschluss mit den beiden Kabeldieben vorn am Sicherungskasten war derart fummelig, das da ein Kontaktproblem möglich wäre. Aber das hat sich für mich eh erledigt...
Grüße
Thorsten
Hallo Thorsten
Eine Erkennung kann doch nur über den Verbrauch (von 5 bis 10-15 Watt) also Strom =Ampere gehen. 5Watt für Licht ist ja richtig, aber es sollten doch getrennte Kreise sein. Kontaktprobleme mit Kabeldieben o.ähnli. sind immer Bescheiden. Hier wäre ein Versuch dann vielleicht möglich mal ne 10 Watt reinzumachen.
Dann gibt es ja heute noch so gemeinheiten das die die Spannung takten um Strom zu sparen, ob das für die Kupplung auch gilt weis ich noch nicht. In dem Fall könnten ja die Lampen auch unterschiedlich reagieren.
Sollte das Problem noch aktuell sein:
Ich würde mal das Kabel genau verfolgen, Leuchte -> Verteilerdose -> Stecker zum Zugfahrzeug.
Sollte da nichts ersichtlich sein einfach mal ein Kabel vom Stecker zur Leuchte außen um den Anhänger legen.
Also, es kam einiges dazwischen, deshalb erst jetzt die Antwort.
Zwischenzeitlich habe ich mal am Anhänger die Widerstände der einzelnen Stromkreise mit meinem Multimeter gemessen. Ob das Sinn macht weiß ich natürlich nicht, aber die Widerstände lagen bei ca 0,7 Ohm... Außer bei dem besagten Stromkreis der scheinbar Probleme macht, dort habe ich 1,3 Ohm gemessen, was ja fast das doppelte der Anderen ist.
Nächste Woche kommt der Anhänger in die Werkstatt/Händler wo wir ihn gekauft haben und die nehmen sich dem Problem an. Bei meinen Schilderungen hatten die spontan auch keine Idee wo das Problem ist, aber die bringen die Elektrik dann in Ordnung (könnte bloß einige Tage dauern). Als erstes wollen die soweit ich das richtig verstanden habe den 7poligen Stecker, wie bereits hier vorgeschlagen wurde, gegen einen 13poligen austauschen.
Grüße
...bei dem Zeugs ned lange rummachen und komplett alles tauschen... so mach ich das inzwischen. Eine 08/15 Beleuchtungsanlage für nen normalen Anhänger bekommt man kommplett für unter 100,- EUR... da lohnt es sich nicht groß auf Fehlersuche zu gehen um sich anschließend mit anoxidierten Kontakten, Kabelbrüchen, usw. rumzuschlagen.
Bei meinem zuletzt erworbenen Anhänger möchte ich demnächst noch Begrenzungsleuchten anbauen um bei Nachtfahrten die äußere Kante im Rückspiegel besser zu erkennen und ein oder zwei Rückfahrscheinwerfer nachrüsten. Außerdem möcht ich den 7 poligen Stecker auf 13 umrüsten um ned ständig den Adapter rauskramen zu müssen.
Bevor ich da anfange die vorhanden Lichtanlage auf- /umzurüsten werd ich wahrscheinlich alles runterrupfen und sowas hier (klick) installieren... selbst die Abgänge für die Begrenzungsleuchten sind schon vorgesehen.
Heute konnte ich den Anänger wieder abholen.
Laut Aussage des Händler waren alle Glühbirnen in Ordnung, wie ich bereits festgestellt hatte.
Naja, letztendlich lag das Problem in der rechten Begrenzungsleuchte. Sehe konnte man da nichts. Keine korrodierten Kontakte oder Ähnliches, aber nachdem das Teil komplett getauscht wurde funktioniert nun alles. Erklären kann sich die Werkstatt das wohl auch nur dadurch, dass die ausgetauschte Begrenzungsleuchte messbar einen höhreren Widerstand hat als die Neue.
Guten Abend,
leider kann ich da auch nicht weiterhelfen, aber Du bist mit dem Problem nicht allein ;-)
Bei mir sieht es ganz ähnlich aus:
Mazda 5 mit AHK ab Werk, 13-pol. Buchse;
Anhänger neu mit 7-pol. Stecker;
weil ich keinen Adapter verwenden will, habe ich gleich einen 13-pol. Stecker an den Anhänger gebaut.
Ergebnis:
a) Mazda solo = alles OK
b) Mazda mit Anhänger = links doppelte Blinkfrequenz, am Anhänger linkes Blinklicht tot
c) Anhänger hinter anderem Zugfahrzeug = alles OK
d) Mazda mit anderem Anhänger = alles OK
Der Fall ist seit gut einem Jahr ungelöst!
Also lege ich meinen Fahrweg so, dass ich immer nur rechts abbiegen muss!
Eine andere Lösung habe ich nicht gefunden.
Schönen Abend noch.
das macht heutzutage alles das Steuer Gerät im Auto, ( Neue Modelle ) denn in den Alten PKW war es egal was man eingebaut hatte, selbst ein Nagel konnte Leuchten ! nur Heute kannste es vergessen.
mfg
Kontaktwiderstand zu groß, das Problem hatte ich auch, da reicht schon eine Oxidation am Kabel oder Kontakte aus, nun hab ich im zugfahrzeug neuen Kabelbaum mit obd Unterstützung im Fahrzeug. Der alte Baum wurde direkt an den rückleuchten abgezweigt, da das Kabel oxidiert war hat der Widerstand in den Kabel schon ausgereicht um ein Fehler zu erzeugen, mit LED gab es die Probleme nicht