Elektrikfrage zu Hymer Moving 540 B Autark
Guten Morgen, ich habe mal eine Verständnis Frage: Wir haben uns einen Wohnwagen Hymer Moving 540 B Autark aus 2002 gekauft. Den Wagen müssen wir noch abholen. Hierzu habe ich eine Frage:
1. Sind die Verbraucher auf 12V geschaltet?
2. wird die Batterie während der Fahrt geladen?
Habe bei meinem Alten WW das so geschaltet, dass der Kühli über eine Leitung vom KFZ geschaltet wird und die Batterie über andere Leitung geschaltet wird. Und das alles so, dass erst bei über 13,4 V geladen wird. ( Hat den Hintergrund, dass nicht zu viel A über den Stecker geht.
Hoffe auf tatkräftige Beiträge.
Gruß Dexal01
24 Antworten
Zitat:
Einen Moving gab es auf den Grund-Preisangaben nicht, sondern nur die Ausführung Nova.
Wenn man zum Nova ein Moving-Paket bestellt hat, war es dann wohl ein "Moving".
Das Moving-Paket enthielt u.a. tatsächlich auch das Autark-Paket, aber keinen Mover.
Der Nova hatte im Modelljahr 2002 noch den konventionellen Aufbau, während der Moving bereits den Aufbau der B-Klasse hatte (siehe beigefügten Katalogauszug auf 2002).
Den Eriba Moving gibt es erstmals seit 1995, das war kein Ausstattungspaket, er hat als erster Glattblech und kein Hammerschlagblech.
Desweiteren hat er für damalige Verhältnisse ein Autarkpaket, 100 AH Batterie, Schaudt EBL bei dem man auch noch ein Solarpanel anschließen kann, 12 adriges Anschlusskabel zum laden der Batterie und betreiben des Kühlschrank. Infopanel für Ladezustand der Batterie, 15 Zoll Alufelgen mit 205/65 R15, 100 Liter Frischwassertank und 35 Liter Abwassertank rollbar in einem Gestell unter dem Wowa und vieles mehr.
Bei Interesse kann ich gern meine Unterlagen zur Verfügung stellen, ich bin im Besitz eines 96'er 530 Moving.
Ich denke mal, dass die genaue Ausstattung von Baujahr zu Baujahr unterschiedlich war.
In der Preisliste 2003, die ich mir angesehen habe, geht es beim Unterschied offenbar nur um das "Moving-Paket" und die Autark-Batterie hatte demnach 80Ah.
Hallo der neu gebr. Ist von 2002. ich möchte nicht, dass Ihr Euch in die Wolle bekommt. Der Grund für die 13,4 V Geschichte ist der, dass ich auch bei eingesteckte Anhängerdose nicht befürchten muss, dass mir die Batterie vom KFZ leer gezogen wird und das habe ich bei meinem altem WW so verwirklicht. Wenn beim neum das alles schon funktioniert, dann ist ja alles in Ordnung.
Wenn jemand einen Katalog von dem Model hat mit dem was Serie bzw, Zubehör war, wäre das super
Ähnliche Themen
Zitat:
@dexal schrieb am 7. Oktober 2019 um 23:52:05 Uhr:
Hallo der neu gebr. Ist von 2002. ich möchte nicht, dass Ihr Euch in die Wolle bekommt. Der Grund für die 13,4 V Geschichte ist der, dass ich auch bei eingesteckte Anhängerdose nicht befürchten muss, dass mir die Batterie vom KFZ leer gezogen wird und das habe ich bei meinem altem WW so verwirklicht. Wenn beim neum das alles schon funktioniert, dann ist ja alles in Ordnung.Wenn jemand einen Katalog von dem Model hat mit dem was Serie bzw, Zubehör war, wäre das super
Dann hast du kein "echtes" Dauerplus am Auto und zumindest der Kühlschrank funktioniert in Fahrpausen nicht mit 12V?
Dauerplus muß du dir extra auf einen Pin in der Dose legen. Kabel extra abgesichert von vorne nach hinten. Zumindest hab ich es so gemacht und gutiss. Beim Knaus hab ich auch den kpl. Trafo rausgeschmissen (hat immer gebrummt) und eine Gelbatterie mit einfachem Wächter von Eufab reingebaut. Keine Ahnung welche Ansprüche manche Menschen an einen WW haben aber ich war noch nie ohne Saft, Kühlung, Radio oder sonstigen Scheiß und der Fernseher .... reicht wenn wieder 220V da sind. Kommt eh nur Scheiß raus.
Zitat:
@dexal schrieb am 8. Oktober 2019 um 21:59:28 Uhr:
Was heißt dass nun?
Das war eine Frage an dich und keine Feststellung, denn ich bin aufgrund deiner bisherigen Infos nicht ganz durchgestiegen, mit welcher Funktionalität die 13-pol-Dose deines Autos beschaltet ist und ob dein bisheriger WoWa nur eine Plus-Zuleitung hat oder nicht.
Wenn dein "Dauerplus" (PIN 9) erst ab 13,4V vorhanden wäre, wäre es halt kein Dauerplus, sondern quasi ein (zweites?) Ladeplus.
Hallo dexal,
am 6. Oktober hast Du geschrieben:
Am AHK-Stecker sind Pin 9 und 10 mit 12 Volt belegt.
Pin 9 ist Die Stromversorgung 12 Volt Dauerplus
Pin 10 ist die Ladeleitung Plus für die Batterie im Anhänger (plus Kühlschrank)
Zündung muss dazu AN sein, Motor laufen.
Wenn die AHK-Steckdose richtig an Deinem Fahrzeug verschaltet ist, dann ist doch alles OK.
Da braucht dann nichts geändert oder umverdrahtet werden.
Zitat:
@Oskar78 schrieb am 9. Oktober 2019 um 11:56:16 Uhr:
Hallo dexal,am 6. Oktober hast Du geschrieben:
Am AHK-Stecker sind Pin 9 und 10 mit 12 Volt belegt.
Pin 9 ist Die Stromversorgung 12 Volt Dauerplus
Pin 10 ist die Ladeleitung Plus für die Batterie im Anhänger (plus Kühlschrank)
Zündung muss dazu AN sein, Motor laufen.Wenn die AHK-Steckdose richtig an Deinem Fahrzeug verschaltet ist, dann ist doch alles OK.
Da braucht dann nichts geändert oder umverdrahtet werden.
ich vermute auch, dass es sich um eine ganz normal beschaltete 13-pol-Dose handelt, nur lassen mich die ganzen zusätzlichen Hinweise des TE (13,4V, nur eine Leitung beim alten WoWa, nicht zu viel Ampere usw.) etwas daran zweifeln.
Wenn die Dose des Fz schlichtweg ganz normal beschaltet ist, hätte der TE einfach nur fragen können, wie der Stecker des neuen WoWa beschaltet ist und gut ist.
Das hätte im 2.Beitrag, ohne Rückfragen, geklärt werden können.....