Elektrik zerstört - Kann mir jemand Hoffnung machen?
Hallo liebe Community,
ich habe ein dickes fettes Problem und hoffe, nicht mit einem "Totalschaden" oder einer gigantischen Rechnung rechnen zu müssen.
Ich habe gestern meiner Frau Starthilfe bei ihrem kleinen Peugot geben wollen und durch eine Unachtsamkeit wohl ihre ganze Autoelektrik zerstört. Ich habe ihre Batterie mit meiner T4 Innenbatterie verbunden, an der auch der 220 Volt Wechselrichter dran hängt :-(
Ich weiß nicht warum ich so unkonzentriert bzw. unvorsichtig sein konnte, aber klar ist, dass ich den Wagen erst mal nicht gestartet bekam und die Inneninstrumente beim Umdrehen des Zündschlüssels alle sofort komplett ausschlugen (auch Tacho usw.). Ich bemerkte daraufhin meinen Irrtum und schloss das Überbrückungskabel an meine Starterbatterie an. Daraufhin startete der Peugot zwar, aber hatte eine gigantische Ruhedrehzal, der Tacho stand noch immer auf 220 km/h und als ich ein zwei Mal das Gas durchtrat, wechselte die hohe Drehzahl in eine ständig zwischen extrem hoch und extrem niedirger Drehzahl, so wie ein Sinus eben :-( Radio, Licht etc. scheint alles zu funktionieren.
Ich konnte den Wagen fahren bis zur 2 km entfernt gelegenen Werkstatt und habe ihn dort stehen lassen. Meine Frau weiß nicht, dass ich für den Fehler verantwortlich bin und denkt, alles fing mit dem Batterieversagen an. Ich will, muss und werde Verantwortung übernehmen und dafür gerade stehen, die Reparatur also bezahlen, aber wir haben keine Kohle und das Auto hat sie von ihrem Ersparten gekauft und ist ihr ganzer Stolz.
Ich hoffe nun so sehr, dass nicht Lichtmaschine, Steuerung, Motor oder gleich alles zusammen im Ar*** ist und es quasi unbezahlbar wird. Kann mir da jemand Hoffnung machen oder kann ich mich gleich einäschern lassen? ;-(
Vielen Dank für eure ernst gemeinten Antworten
Neu angemeldter Chaotenkerle (Name wegen des Fauxpas)
Beste Antwort im Thema
So, Auto war heute bei Bosch, die haben inkl. der Batterie alles bis auf den Tacho für gut befunden und wollen jetzt lediglich den Tacho auswechseln und den dürfen wir auch noch von Schrott holen und sie bauen uns ihn mit einer Stunde Arbeitszeit um.
Ich denke damit ist der Drops gelutscht. Danke für eure Antworten und Mühen.
Ich gehe davon aus, dass die Elektronik wegen der entladenen Batterie und einer Spannungsspitze beim Anklemmen verrückt spielte und sich wieder "gefangen" hat. Der kaputte Tacho scheint ein Folgeschaden davon zu sein.
Die Batterie wird anständig geladen und meine Frau hat den dezenten Hinweis bekommen, mal was länger zu fahren, als nur 2 km mit Licht und Heizung und heizbarer Heckscheibe und sie weiß nun auch, dass ich dachte, ich hätte das alles kaputt gemacht und sie ist sehr dankbar, dass wir das einiger Maßen kostengünstig hinbekommen haben.
Danke Community :-)
30 Antworten
Hallo an @alle und vielen Dank für Eure mutmachenden Tipps.
Wir sind heute Mittag noch Mal zum Auto gefahren und haben erst Mal die Batterie vom Peugot abgeklemmt, nachdem sie wieder nicht den Wagen starten konnte.
Kaffee hatte ich zwar keinen da zu trinken, aber wir haben ein paar Minuten in der Kälte ausgeharrt, um sicher zu gehen, dass die Karre wirklich lang genug von der Batterie getrennt war. Dann habe ich mit meiner Batterie wieder gestartet und das Problem bestand erst Mal weiter, aber mit deutlich kleineren Drehzahlen als am Tag zuvor. Nach dem Tipp von butzimondeo ließ ich ihn ein paar Min im Leerlauf stehen, was aber nicht wirklich Änderung brachte.
Meine Frau wollte schon wieder aufgeben, da machte ich ihn noch Mal aus und startete erneut, was zur Folge hatte, dass es wieder einige Umdrehungen weniger waren, aber dieser Wechsel noch immer da war. Ich startete noch ein Mal neu und siehe da, er war nur noch geringfügig zu hochtourig aber nun stabil im Leerlauf. Beim nächsten Versuch lief er wie zuvor ganz normal schön ruhig :-)
Ich klemmte die Originalbatterie wieder an und wir fuhren eine Weile. Die Instrumentenanzeigen stimmen (bis auf den Drehzahlmesser) alle nicht mehr. Tacho zeigt völlig falsche Werte an (220 ist jetzt Null) und mit einer Tacho-App konnten wir den falschen Werten reale Werte zuordnen. Tankanzeige geht auch völlig falsch.
Die Lichtmaschine lädt auch die Batterie anständig (gemessen und dann viele KM Autobahn gefahren).
Ich vermute die Batterie war leer, weil meine Frau immer nur Kurzstrecke und im Winter mit Licht fährt. Könnte natürlich auch andere Ursachen haben. Müssen wir jetzt beobachten. Sie wird wegen der Instrumente wohl Morgen auf jeden Fall noch zum Bosch fahren, aber wir sind sehr happy, dass die wesentlichen Dinge alle wieder normal laufen, also wohl kein größerer Schaden durch mich entstanden ist.
Eigentlich hätte ich das auch nicht angenommen, aber durch diese heftigen Auswirkungen die ich noch niemals nach einer Starthilfe erlebt habe, konnte ich es mir nur so erklären und hatte heftige Schuldgefühle. Finde es auch ganz schön krass, dass diese modernen Karren und ihre Elektronik so heftig darauf reagieren können :-(
Früher war alles besser ;-) Da lobe ich mir meinen schönen alten T4 :-)
@DomiAleman Die T4-Innenbatterie ist eine Zusatzbatterie für die Innenelektrik (12 V) woran aber auch ein Wechselrichter betrieben wird, weil ich ihn mir zum Wohnmobil-Bully umbaue. Setze, wo ich nun Mitglied dieser Community hier bin, evtl. mal paar Fotos, Erfahrungen oder Fragen hier rein :-)
Euch allen ein wunderbares gesundes neues Jahr :-)
Gab es früher öfters bei ungedämpften Spuleninstrumenten, wenn die eine Spannungsspitz abbekommen hatten dann sind die Zeiger auf die Endposition "geschossen" und dort hängen geblieben.
Abhilfe war dar, KI ausbauen und auf die Seite drehen und schütteln bis diese wieder in die Nullposition zurück "fallen"
Ist vielleicht die Batterie vom Peugeot schlicht und einfach kaputt? Hatte ich mal bei meinem ehemaligen Clio...gefahren, abgestellt, 5 Minuten später nicht mehr starten können. Mein Vater hat mir dann Starthilfe gegeben, danach hab ich zwar fahren können, aber alles mögliche hat rumgesponnen. Neue Batterie eingebaut -> alles wieder in Ordnung.
Hast du eigentlich hier schon gesucht bzw. gefragt:
http://www.motor-talk.de/forum/peugeot-b48.html
DoMi
Ähnliche Themen
Zitat:
@kine050683 schrieb am 1. Januar 2017 um 21:44:49 Uhr:
Ist vielleicht die Batterie vom Peugeot schlicht und einfach kaputt? Hatte ich mal bei meinem ehemaligen Clio...gefahren, abgestellt, 5 Minuten später nicht mehr starten können. Mein Vater hat mir dann Starthilfe gegeben, danach hab ich zwar fahren können, aber alles mögliche hat rumgesponnen. Neue Batterie eingebaut -> alles wieder in Ordnung.
Das kann gut möglich sein.Hatte ich auch schonmal.Die Batterie ging während der Fahrt kaputt.Beim Blinken blieb der Scheibenwischer stehen und der Öldruckwarner summte(Golf2 Diesel).Nach dem Anhalten beim Startversuch flackerten die Lämpchen kurz auf,nicht mal der Anlasser zog an.Total platt.
Mit ner neuen Batterie war alles wieder ok.
Gruss!
Das mit der kaputten Batterie schließe ich deshalb aus, weil ich zwischendurch ja inzwischen aufgrund der Tipps der anderen die Batterie komplett ab hatte und nur mit meiner gestartet und zumindest im Leerlauf betrieben habe. Das hat die Instrumente aber auch nicht wieder fit gemacht.
Ich gehe jetzt eher davon aus, dass die "kaputten" Instrumente ein "Folgefehler" aus dem ursprünglichen Batterieproblem sind, ähnlich wie es frestyle schrieb, dass da etwas "verbogen", "hochgeschnellt" ist oder so, was nun unter Umständen neu eingestellt, resettet werden muss oder so.
Vielleicht hatte ich auch alles nicht lange genug ganz von der Batterie weg?!?
Wir fahren heute zum Bosch. Mal sehen was die sagen...
Ist die Batterie denn mal wieder richtig geladen worden? Schon mal wieder min. 20 Kilometer gefahren?
MfG
Zitat:
@Chaotenkerle schrieb am 1. Januar 2017 um 18:38:53 Uhr:
Die Lichtmaschine lädt auch die Batterie anständig (gemessen und dann viele KM Autobahn gefahren).
Hier hat der Fredstarter geschrieben, das er schon viele Autobahnkilometer gefahren ist.
Hallo Chaot,
lieber ne neue Batterie für ca.120€,als ne Komplette E-Einheit von der Werkstatt für 1200,00 €,eingebaut, um dir zusagen, das es wohl an der doch an der Batterie liegt.
Vorsichtig vor Werkstätten.
Gruß
Anette.
Man könnte auch erstmal eine intakte Batterie vom Schrottplatz oder ebay Kleinanzeigen für nen kleinen Dollar testen
So, Auto war heute bei Bosch, die haben inkl. der Batterie alles bis auf den Tacho für gut befunden und wollen jetzt lediglich den Tacho auswechseln und den dürfen wir auch noch von Schrott holen und sie bauen uns ihn mit einer Stunde Arbeitszeit um.
Ich denke damit ist der Drops gelutscht. Danke für eure Antworten und Mühen.
Ich gehe davon aus, dass die Elektronik wegen der entladenen Batterie und einer Spannungsspitze beim Anklemmen verrückt spielte und sich wieder "gefangen" hat. Der kaputte Tacho scheint ein Folgeschaden davon zu sein.
Die Batterie wird anständig geladen und meine Frau hat den dezenten Hinweis bekommen, mal was länger zu fahren, als nur 2 km mit Licht und Heizung und heizbarer Heckscheibe und sie weiß nun auch, dass ich dachte, ich hätte das alles kaputt gemacht und sie ist sehr dankbar, dass wir das einiger Maßen kostengünstig hinbekommen haben.
Danke Community :-)
Hallo Chaot,
am besten du kümmerst dich mal um einen Hausfreund für deine Frau, der ca. 50-100 Km weit weg Wohnt, wo sie dann 2-3 mal die Woche hinfahren kann.
Dann klappt es auch mit der Batterie.
Gruß
Anette.
Und bei der nächsten starthilfe vor dem ab klemmen Lüftung und Heckscheibenheizung anschalten das fängt die Spannungsspitzen ab.
Annette,
nur wenn ich aufgrund der Gleichberechtigungsformel auch eine Hausfreundin bekomme, aber das bekomme ich zeitlich nicht geregelt, fällt also flach ;-)
Muss mir was anderes überlegen, wie ich sie ans Fahren bekomme....
LG Chaotenkerle