Elch(total)defekt :( ???
Hallo,
bin grad am Boden zerstört!
Ich war jetzt zwei Tage unterwegs und bin heute Abend von Berlin nach Hannover zurück gefahren.
Kein Eis, kein Schnee mehr auf der A2. Durchschnittstempo 140. An der Gedenkstätte Marienborn geht's ein wenig steil bergauf (Tempo 170) - plötzlich verliert mein 2.0T etwas an Geschwindigkeit. Komisch, was ist den da los? Nach dem Berg war aber alles wieder ok.
1 Stunde später komme fahre ich von der A2 ab in Richting Hannover City. Was ist das? Ruckeln, Stottern, ich komm nicht mehr vorwärts! *Mist* denke ich und versuche nicht aufzufallen. Alles stockdunkel, eiskalt draußen - schleppe ich den Elch zur nächten Ausfahrt. Bloß nicht hoch drehen (und bitte nicht hier stehen bleiben!) denke ich und schaffe es gerade noch so die nächte Abfahrt runter und komme nach ein paar hundert Metern vor einer Polizeiwache zum Stehen.
Motorhaube auf - Lauscher aufgesperrt: was scheppert denn da? Kommt aus der Gegend vom ersten Zylinder - ist aber wirklich schwer zu lokalisieren.
50 min später (Körpertemperatur inzwischen bei 32°C): Endlich! Der ADAC ist da. Kollege Pannenhelfer hört sich das an und meint "Hört sich ganz ganz schlecht an". Nach ein paar Tests (u.a. auch der Zündung) - alles ok - und meint: entweder ist da ein Ventil ins Jenseits übergegangen, oder der Zylinder hat was abbekommen.
Tom (in diesem Moment wohl noch nie blasser gewesen) denkt sich: Super, danke 2005, du warst echt mein Glücksjahr!
Danach haben wir den Wagen zur nächsten Volvowerkstatt geschleppt (Mann! ist die Bremse ohne Bremskraftverstärker schwergängig) und Ende gut - alles gut (zumindest für diesen Tag) hat mich der ADAC Mensch noch nach Haus gefahren (Meinen herzlichen Dank nochmal dafür! - *bibber*).
Und nun sitze ich hier, denke nach, sage mir immer wieder: "Vielleicht sind's ja nur die Kerzen" und bin am Boden zerstört...
Hat jemand mal was ähnliches erlebt und kann mir (zumindest ansatzweise) etwas Mut machen???????
Tom (heute mal ohne Gruß)
159 Antworten
Die 1mm bezogen sich sich jetzt auch auf die Nockenwellen - also eher indirekt auf den Zahnriemen...
Was ist, wenn das Zahnrad einer Nockenwelle (über das der Steuerriemen läuft) nicht exakt ausgerichtet ist, also eine der Nockenwellen nicht die exakte Position hat?
Gruß
Tom
Hat jemand eine Explosionszeichnung des Motors?
Der 16V hat 2 Nockenwellen, weiß net was passiert wenn eine Welle net passt und die andere nicht. Denke das man es merken würde bin aber net sicher. Habe bisher nur bei Zweiventilern den Riemen gewechselt, 16V mach ich net...
Hallo!
Auch ich drücke dir die Daumen das dein Elch bald wieder rennt so wie er soll !
Da ich erst seid einen Monat Elch besitzer bin und bis jetzt nur sagen kann das es das beste auto ist was ich bis jetzt hatte bekomme ich jetzt wo ich diesen thread gelesen habe angst zwecks Motorschaden nach Zahnriemen wechsel ich geb zu ich bin ein laie und daher nicht viel am hut mit Motoren! Kann mir einer das vielleicht näher erklären warum das öfters schon aufgetretten ist ?
MFG Traibel
Ähnliche Themen
Das ist natürlich ne echt üble Geschichte.
Leider kann ich hier keine schlauen Tips geben, aber ich drücke auf jeden Fall die Daumen, daß Du und Dein Elch die Sache gut überstehen.
Gruß
Markus
Hey Tom also nachdem ich jetzt fast eine halbe Stunde lang die ganzen Beiträge zu deinem Thema gelesen habe, kann ich dir auch nur noch mein herzliches Beileid aussprechen.
Also 2005 war ja echt nicht dein Jahr.
Ich habe allerdings erst vor kurzem in irgendsoeinem Automagazin im Fernsehen einen Beitrag über einen Motorinstandsetzer speziell für Skandinavische Marken gesehen.
Leider weiß ich im Moment nicht mehr wie der heißt.
Ich werde aber mal ne Weile googeln und wenn ich den Namen sehe dann fällt er mir bestimmt wieder ein.
Sobald ich ihn gefunden habe, sage ich dir natürlich bescheid.
MfG
Thorsten
Hallo Tom,
nach deinem Hilfeschrei bei VP habe ich aufmerksam den ganzen Thread durchgelesen. Als Schreibtischtäter kann ich dir natürlich nicht sagen, dies und das hat zu dem geführt; aber folgende Überlegungen würde ich an deiner Stelle anbringen:
- So wie du es beschrieben hast, hat der Motor gemuckt und abgestellt. Dann lief er wieder und du bist weiter gefahren. Hier vermute ich das Übel deines Schadens: Der Zahnriemen ist übersprungen, dies ist auf einen nicht korrekt gespannten Riemen bei der Montage oder auf einen defekten Riemenspanner zurückzuführen. Auch möglich ist, dass ein Riemen von mangelhafter Qualität verbaut wurde, der sich zu stark gedehnt und damit einen Schaden verursacht hat.
In der Folge könnten Teile der Kerze in den Auspufftrakt gelangt sein. Eine Sichtkontrolle des Turbos ist angeraten, zumindest ist zu überprüfen, ob sich der Turbo einwandfrei drehen lässt. Weiter hinten befindet sich der Kat, aber dies ist das kleinste Problem.
Zur Kerze: Überprüf den Zustand der Kolbenoberfläche im zweiten Zylinder, hat dieser einen Abdruck auch von der Zündkerze? Dieser kann sehr minim sein, deshalb ist eine genaue Kontrolle zu empfehlen. Die beschädigten Auslassventile im zweiten Zylinder sind auch genau zu übprüfen.
Hieraus lassen sich folgende Überlegungen ableiten:
-Hatte das Ventil Kontakt mit dem Kolben?
-Hatte die Zündkerze Kontakt mit dem Kolben?
-Hatte ein unglücklich im Brennraum umher fliegendes Bruchstück des Ventils Kontakt mit der Zündkerze?
-Ist dies schlicht und einfach eine Verkettung von unglücklichen Umstände wie: defekte Kerze blockiert Auslassventil, dies führt zum Überspringen des Zahnriemens.... und entsprechenden Folgeschäden.
Dies zur "Ursachenfindung"
Zur Schadenbehebung kann ich nur folgendes raten: Die Überholung deines Zylinderkopfes in einer Fachwerkstätte, inkl. neuer Ventile etc. (als Gegenofferte/Alternative zum Volvo-Neuteil
korrekter Einbau in der Volvo-Werkstätte inkl. korrekter Positionierung der Nockenwellen und eines qualitativ einwandfreien Riemens.
so gut wie mögliche Sichtkontrolle der sich im Abgastrakt befindlichen Teile wie Turbo (Abgasseite..), Lambda-Sonden und Kat.
Sämtliche beschädigte/ausgetauschte Teile sind auf die Seite zu legen, wieder verwendete mit ggf. verdächtigen Spuren fotografisch dokumentieren; damit u.U. Regress auf den "Verursacher" gezogen werden kann.
Toi, toi, toi bei der Fehlersuche und der Reparatur deines Elches
Gruss Reto
S60R VS
Hallo Reto,
Zitat:
Original geschrieben von S60R VS
So wie du es beschrieben hast, hat der Motor gemuckt und abgestellt. Dann lief er wieder und du bist weiter gefahren.
Naja nicht ganz. Ich bin den (kurzen) Berg hochgefahren und habe an Tempo verloren. Keine Warnleuchte - und ich bin auch nicht angehalten. Nach dem Berg war auch wieder alles ok... (?)
Zitat:
Hier vermute ich das Übel deines Schadens: Der Zahnriemen ist übersprungen, dies ist auf einen nicht korrekt gespannten Riemen bei der Montage oder auf einen defekten Riemenspanner zurückzuführen. Auch möglich ist, dass ein Riemen von mangelhafter Qualität verbaut wurde, der sich zu stark gedehnt und damit einen Schaden verursacht hat.
Tja, es scheint als sollte ich mir künftig wohl meinen eigenen Steuerriemen basteln und einbauen??? 🙄
Zitat:
In der Folge könnten Teile der Kerze in den Auspufftrakt gelangt sein. Eine Sichtkontrolle des Turbos ist angeraten, zumindest ist zu überprüfen, ob sich der Turbo einwandfrei drehen lässt. Weiter hinten befindet sich der Kat, aber dies ist das kleinste Problem.
Laut Werkstatt ist nichts metallisches aufzufinden, von daher wird es wohl exxxxxtrem heiß gewesen sein und die Teile verdampft sein 😰
Zitat:
Zur Kerze: Überprüf den Zustand der Kolbenoberfläche im zweiten Zylinder, hat dieser einen Abdruck auch von der Zündkerze? Dieser kann sehr minim sein, deshalb ist eine genaue Kontrolle zu empfehlen. Die beschädigten Auslassventile im zweiten Zylinder sind auch genau zu übprüfen.
Hieraus lassen sich folgende Überlegungen ableiten:
-Hatte das Ventil Kontakt mit dem Kolben?
-Hatte die Zündkerze Kontakt mit dem Kolben?
-Hatte ein unglücklich im Brennraum umher fliegendes Bruchstück des Ventils Kontakt mit der Zündkerze?
-Ist dies schlicht und einfach eine Verkettung von unglücklichen Umstände wie: defekte Kerze blockiert Auslassventil, dies führt zum Überspringen des Zahnriemens.... und entsprechenden Folgeschäden.
Ich fürchte das wird sich wohl nicht mehr herausfinden lassen 😠
Zitat:
Toi, toi, toi bei der Fehlersuche und der Reparatur deines Elches
Danke, ich werd dies wohl als Gelegenheit nutzen und meinen Beruf wechseln 😁
Was willst du den werden Tom?....
bin auch nur bürogummi und dummerweise noch in der Autobranche tätig....
Hallo,
die Nockenwellenräder können natürlich versetzt sein und der Defekt sich über die 27.000km hinziehen. Die grosse Frage lautet also, ob neben dem Zahnriemenwechsel noch etwas durchgeführt wurde, z.b. Ventilschaftdichtungen erneuert oder dergleichen. Haben vor dem Wechsel Ölverbrauch und Hydrostössel (sofern vorhanden) Probleme bereitet?
Einen zu grossen Versatz von Nocken- zu Kurbelwelle würde die Motorsteuerung wahrscheinlich detektieren (sofern ein Nocken- und ein Kurbelwellensensor vorhanden ist), ebenso natürlich der Leistungsverlust. Vermutlich gibt es eine Klopferkennung um der Spritqualität angepasst zünden zu können. Mehr fällt mir gerade nicht ein, was in der Lage wäre den Zündzeitpunkt zu steuern.
Waren die Nockenwellenräder also Richtung spät (?) versetzt überhitzen die Auslassventile und werden spröde. Sie bröseln (im besten Falle) dann also vor sich hin. Den Turbo zu überprüfen ist ein guter Tipp, da auch dieser mindestens durch die Brösel und schlimmstenfalls durch zu heisse Abgase betroffen ist. Wieviel heisser das nun war ist fraglich, es rückt damit also auch ein Defekt der Lambdasonden und des Kats in Betracht.
Dann wäre imho auch tatsächlich ein Kopftausch angesagt, auch der ist durch die Überhitzung betroffen. Die Ventilsitze werden darunter auch gelitten (versprödet) haben. Bei einem Ventil evtl. noch vertretbar, aber bei einem so lang anhaltenden Fehler auf allen 4 Töpfen doch die bessere Lösung.
Zum Kerzentausch stelle ich mir die Frage, ob die richtigen Kerzen verwendet wurden. Falsche Kerzentemperatur hat ja ebenfalls Auswirkungen.
Bei Abdrücken der Ventile auf den Kolben wird der ganze Spass noch sehr viel teurer. Auch die Pleuellager müssten dann imho raus -> Motorblockreparatur.
MfG BlackTM
Tom, dann bleib lieber bei deinen Leisten...
@ BlackTM: das ist kameradschaftliche Hilfe im Forum! Vielen Dank für deine sachkundige Unterstützung, auch wenn kein Elchblut in dir strömt.... aber das ist der Geist vom MT
Gruss
S60R VS
...was aber soll 0w30 bringen? 0w40 vielleicht für < 1000km.. als motorwäsche.. danach aber 5w50 oder besser sogar 10w60.. ach ja, turbo.. dann 10w60 mit 5% Mos2.. oder eben doch 5w50.. naja, wenn er wieder läuft..
hoffentlich bald.
p.s.: ein gebrauchter, überholter komplettmotor (+/- 1000E) wär' aber wirklich das beste..
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Hallo,Die grosse Frage lautet also, ob neben dem Zahnriemenwechsel noch etwas durchgeführt wurde, z.b. Ventilschaftdichtungen erneuert oder dergleichen.
Nein - nichts dergleichen.
Zitat:
Haben vor dem Wechsel Ölverbrauch und Hydrostössel (sofern vorhanden) Probleme bereitet?
Ja, Öl hat der Wagen verbraucht. Da wurde mir aber von jedem Mechaniker oder Meister gesagt: "Das ist normal beim Turbo."...
Zitat:
Einen zu grossen Versatz von Nocken- zu Kurbelwelle würde die Motorsteuerung wahrscheinlich detektieren (sofern ein Nocken- und ein Kurbelwellensensor vorhanden ist), ebenso natürlich der Leistungsverlust. Vermutlich gibt es eine Klopferkennung um der Spritqualität angepasst zünden zu können.
Weiß jemand ob der Elch das alles hat? 😕
Zitat:
Den Turbo zu überprüfen ist ein guter Tipp, da auch dieser mindestens durch die Brösel und schlimmstenfalls durch zu heisse Abgase betroffen ist. Wieviel heisser das nun war ist fraglich, es rückt damit also auch ein Defekt der Lambdasonden und des Kats in Betracht.
Ich denke nicht, dass der Turbo etwas abbekommen hat. Der wird schließlich dafür gebaut, dass er auch den Zustand des Rotglühens überlebt - von daher sollte die Temperatur keine Rolle spielen.
Und Metallteile würde der Turbo wahrscheinlich überhaupt nicht überleben oder?
Die Lambdasonden und Kat können ja auch erst dann geprüft werden, wenn das Herz wieder schlägt?
Zitat:
Dann wäre imho auch tatsächlich ein Kopftausch angesagt, auch der ist durch die Überhitzung betroffen. Die Ventilsitze werden darunter auch gelitten (versprödet) haben. Bei einem Ventil evtl. noch vertretbar, aber bei einem so lang anhaltenden Fehler auf allen 4 Töpfen doch die bessere Lösung.
Fürchte ich auch.
Zitat:
Zum Kerzentausch stelle ich mir die Frage, ob die richtigen Kerzen verwendet wurden. Falsche Kerzentemperatur hat ja ebenfalls Auswirkungen.
Ja, waren originale Volvokerzen für den Turbomotor. Ich hab auch grad nochmal die Teilenummern der verschiedenen Rechnungen vergleichen. Ist der richtige Satz.
Zitat:
Bei Abdrücken der Ventile auf den Kolben wird der ganze Spass noch sehr viel teurer. Auch die Pleuellager müssten dann imho raus -> Motorblockreparatur.
Laut Werkstatt ist da nichts zu sehen. Ich gehe auch davon aus, das sie sich die Kolbenlaufflächen angesehen haben und auch noch die Schliffe zu sehen sind (hab ich mir aber grad nochmal notiert).
Macht es denn Sinn, testweise mal die Ölwanne abzubauen und die unteren Motorteile zu begutachten - evtl. auch um in der Ölwanne oder im Öl nach metallischen Teilen zu suchen? Oder kann ich mir das sparen und die Sichtprüfung des Kolbens und der Zylinderwände reicht völlig aus?
Zitat:
Original geschrieben von turbocivic
...was aber soll 0w30 bringen?
Frag ich mich auch, ich denke ich werde bei meinem Castrol Dynatec 5W-40 bleiben.
Zitat:
p.s.: ein gebrauchter, überholter komplettmotor (+/- 1000E) wär' aber wirklich das beste..
Ich denke nicht, dass ich in D einen kompletten Motor für den Preis bekomme. Kannst du bei dir {Achtung: Insider} evtl. einen besorgen? 😁
Zitat:
Original geschrieben von S60R VS
@ BlackTM: das ist kameradschaftliche Hilfe im Forum! Vielen Dank für deine sachkundige Unterstützung, auch wenn kein Elchblut in dir strömt.... aber das ist der Geist vom MT
Das stimmt - auch von mir an dieser Stelle einen großen Dank für die helfenden (und tröstenden) Worte - ich hätte nicht gedacht, dass das mal nötig wäre...
Tom
Ölwanne runter macht keinen Sinn, selbst wenn die Kurbelwellenlagern nen Treffer weghaben, würde man es nicht sehen!
Metallteile von Kerze oder Ventil können da nicht rein kommen.
Die Zündung wird elektonisch geregelt, an der Kurbelwelle sitzt ein sensor der sagt wann der obere Totpunkt erreicht ist, deswengen nennt man ihn Oberer Totpunktgeber (OT-geber)