el. Motorvorwärmer für W210 E270 CDI
Hallo Leute,
trage mich mit dem Gedanken, eine elektrische Motorheizung in mein E270 cdi Bj. 2000 einzubauen,
um den Verbrauch im Winter etwas zu senken, den Motor zu schonen und es schneller warm zu haben.
Bin bei der Recherche auf folgendes Gerät gestossen: DEFA WARM UP 117,00€ + Versand, Vertrieb über www.auto-roland.de . Infoblatt unter http://www.defa.com/doc/200/265.pdf .
Nun meine Frage: Hat jemand schon Erfahrungen mit dem Teil,
a. was den Einbauaufwand betrifft, insbesondere das Lösen des Gewindestopfens
am Motorblock zum Wasserkanal
b. was den Betrieb des Motorvorwärmers angeht, z.B. Stromverbrauch, Spritersparnis
und worauf man sonst noch so achten sollte.
Wäre Euch für Infos sehr dankbar!
Grüße aus Bremen
rw.hoffmann
24 Antworten
Hallo! Habe eine luchsige Idee: Kann man den bereits verbauten el. Zuheizer in den Baujahren ab 2001 nicht irgendwie mit 12V versorgen und den Motor vorwärmen? Das wärs doch!!!
Zitat:
@Behlul Kacar schrieb am 3. Dezember 2014 um 20:59:34 Uhr:
Hallo! Habe eine luchsige Idee: Kann man den bereits verbauten el. Zuheizer in den Baujahren ab 2001 nicht irgendwie mit 12V versorgen und den Motor vorwärmen? Das wärs doch!!!
Die el Blockheizung benötigt Haushaltsstrom mit 220 Volt da helfen die 12 vom Bordnetz nicht wirklich viel... Wenn der el zuheizer der verbaut ist es ist ein sogenanter PTC der nur durchströmende luft erwärmt um schneller freie Frontscheiben zu bekommen.. dann ist der auch angeschlossen.. und sollte funktionieren wenn keine Sicherung geflogen ist..oder kein defekt vorliegt.. da gibts keine verbindung zum Kühlmittelkreislauf.. Jol.
Zitat:
@FAKK schrieb am 2. Dezember 2014 um 12:25:33 Uhr:
Hallo, ich habe mal ne Frage zur der Motorvorwärumg vom W210. Ich habe einen E290 mit eingebautem Vorwärmer, das Problem ist nur, dass dieser nicht mehr funktioniert. Standartmäßig geht er bei unter~ 0°C an, jedoch bleibt diese Funktion seit 1 Jahr aus. Im Sommer stört es ja nicht, aber da jetzt wieder Winter wird, habe ich Sorge das durch den Ausfall, der Motor bzw. andere Elemente kaputt gehen können.
Wie kann ich vorgehen, um den Fehler zu lokalisieren? Kann ja sein das nur ein thermostat ausgefallen ist...
Hat jemand einen Idee?
Siehe Meinen Beitrag von eben.. Du hast einen el Vorwährmner der nur durchströmende luft erwärmt wie ein heizlüfter jedoch nicht das kühlmittel... lass mal auslesen , der sollte auslesbar sein oder durchmessen.. und dann entscheide was zu tun ist.. Bei MBGTC.de kann man sowas auch gebraucht bekommen wenn der kaputt sein sollte.. Der Austausch sollte jedoch vom Profi gemacht werden wegen risiko von kabelbränden.. Jol.
Der 290er ist immer ein Vormopf und hat ziemlich sicher nur den dieselbetriebenen Zuheizer.
Gruß Micha
Ähnliche Themen
Und sollte er einen elektrischen haben, besteht der aus Glühkerzen, die im Kühlmittelkreislauf wirken!
Der frühe W/S 320 CDI besaß beide, elektrisch und Diesel.
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 3. Dezember 2014 um 23:02:53 Uhr:
.... besteht der aus Glühkerzen, die im Kühlmittelkreislauf wirken! ....
also wirkt der werkseitige elektrische Zuheizer direkt in den Kühlmittelkreislauf?
Man könnte ja noch zusätzlich den Restwärme Ventilator anschmeißen
Aber nur Kühlmittel vorwärmen reicht ja auch um den Motor schonend zu starten.
Mein alter 320 CDI hatte zwei Zuheizer, Diesel u. elektrisch. Und die liefen bei Temperaturen unter 7°C nach dem Start an, um die Erwärmung des Motors zu beschleunigen.
Der Restwärmeschalter bläst den "Rest" der vorhandenen Wärme per Ventilator und elektrischer Umwälzpumpe bei stehendem Motor in den Innenraum.
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 3. Dezember 2014 um 23:02:53 Uhr:
Und sollte er einen elektrischen haben, besteht der aus Glühkerzen, die im Kühlmittelkreislauf wirken!Der frühe W/S 320 CDI besaß beide, elektrisch und Diesel.
sorry und völlig vergessen.. jetzt wo ich das lese... stimmt JA !!!! ....waren wie ich glaube sogar drei glühkerzen aber mit denen den Monstergroßen Motor vorwärmen ? das ist wirklich gewagt.. und wird nicht reichen.. Jol.
Nix vorwärmen!
Zitat:
zwei Zuheizer, Diesel u. elektrisch. Und die liefen bei Temperaturen unter 7°C nach dem Start an, um die Erwärmung des Motors zu beschleunigen.
P.S.: Aber drei war richtig! 😉
Moin,
ich würde gern die Funktion des elek. Zuheizers überprüfen.
Wie gehe ich am besten vor, hat da jemand einen Tipp?
Vor ein paar Tagen war ich beim Freundlichen zum auslesen, der Mechaniker murmelte etwas von Neuteil einbauen.
Es wurde mit einem Zangen-Amperemeter an der Zuleitung ein Strom von ca. 27A gemessen.
Da der Zuheizer imho eine Leistung von > 2kw hat erscheint mir der gemessene Strom viel zu niedrig.
220cdi, BJ 2001
Gruß Micha