EJ18 Umbau
Hi,
hat hier jemand den Subaru EJ18 (103 PS) im Käfer?
Ich könnte so einen Motor mit bereits geänderter Ölwanne und Kabelbaum bekommen.
Was müsste an einem 1200er Mexiko-Käfer mit Tieferlegung, Scheibenbremsen vorne und Pendelachse zusätzlich konkret für diesen Motor umgebaut werden und welche Teile sind neben Schwungrad, Adapterplatte und Kühler anzuschaffen?
Gruß!
Ähnliche Themen
19 Antworten
Der EJ22 Motor ist noch das einfachste und billigste an der ganzen Geschichte.
Das ganze Drumherum mit der Wasserkühlung und alle weiteren Modifikationen, um das Teil geTÜVt zu kriegen, das macht die Mühe und Kosten.
Zu den „neuen“ Bestimmungen kann ich nur vermuten das der Tüv sich darauf beruft das ab einer Mehrleistung von über 20% gegenüber der maximalen Serienleistung ein Nachweis gefordert wird das die Bremse ausreichend ist.
Wie wir nun wissen ist die Serienscheibe bis 100 PS ausreichend, ansonsten Kerscher mit Gutachten bis 136 PS.
Aber, und das ist viel dramatischer, aber einer Leistungssteigerung von mehr als 40 % zur maximal verfügbaren Serienleistung wird ein Karosseriegutachten verlangt.
Das Gutachten muss den Nachweis führen bis zu welcher Leistung die Steifigkeit der Karosse gewährleistet ist.
So ein Gutachten gibt es nach meiner Info für den Käfer nicht.
Demnach ist eigentlich bei 100 PS Ende im Gelände. Die 100 PS kommen aus dem Tüv Umrüstblatt für VW Käfer, da steht drin „ca. 100 PS“ und 165 km/h.
Trägt heute noch jemand einen Subaru EJ22 ein ist das nach meiner Info gegen die gesetzlichen Bestimmungen, also nicht legal, oder es gibt doch einen Nachweis über die Karosseriefestigkeit.
Inwieweit der Tüv „Erfahrungswerte“ von bereits eingetragenen größeren Motoren verwenden darf habe ich bisher nicht klären können.
Aber evtl. hat ja noch einer mehr Infos.
Ich denke das wird immer schwerer, es sein denn das irgendjemand mal viel Geld in die Hand nimmt und so ein Steifigkeitsgutachten erstellen lässt.
Bei den Golf 1 habe sich einige Tuner an die Sache rangewagt, die können dann auch ganz legal Turboumbauen eintragen (und auch offiziell damit werben).
Bei der Käferfraktion habe ich noch nichts derartiges gefunden, wird Zeit das da mal was kommt.
Tja, irgendwelche Fuzzis müssen immer wieder mal ne neue Sau durchs Dorf treiben.
Jetzt noch die Steifigkeit :-)
Habe Cup-Streben drin dafür. Ich hoffe, die wollen nicht noch eine innenbelüftete Scheibe vorne für meinen EJ25 Umbau....
Dabei halte ich die Aerodynamik, namentlich den Auftrieb vorne für das größte Problem an Käfern, die schneller als 165 sind.
Zitat:
Original geschrieben von Karl-der-Käfer
Dabei halte ich die Aerodynamik, namentlich den Auftrieb vorne für das größte Problem an Käfern, die schneller als 165 sind.
Wobei ich mit dem Auftrieb nur bei meinem ganz ersten Wasserumbau (mit Vorderachse in Originalhöhe) Probleme mit Auftrieb hatte, da wurde es ab 120 ungemütlich.
Jetzt Puma-Achse mit TAS, seeehr tief gestellt, hinten 205/70 und eigentlich etwas zu hoch, das korrigiere ich aber demnächst.
Je schneller ich fahre desto weiter geht er vorne runter, die Lenkung wird dabei immer direkter.
Das scheint die positive Folge der Keilform zu sein.
Auch bei über 165 km/h kein Auftrieb.