1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Meriva
  6. Meriva A
  7. Eiskalte Heizung!

Eiskalte Heizung!

Opel Meriva A

Hallo Meriva Gemeinde.
Fahre einen 1.7 CDTI mit Eberspächer Zuheizer und Klimaautomatik. Zuheizer funktioniert astrein - Wassertemperatur schnell über 80 Grad. Trotzdem bläst die Heizung nur kalte Luft in den Wagen. Bleibt auch nach 100km so! Umluftklappe ist dauernd offen, da Achse vom Antrieb abgeschert. Habe im Forum über defekte
Mischluftklappenantriebe gelesen - leider konnte ich nicht überprüfen ob das mein Fehler ist, weil ich nicht weiß wo das Teil sitzt und wie ich es überprüfen und evtl. mit
einer "Schelle ??" reparieren kann. Würde mich sehr über Eure Hilfe freuen.
Meine Frau will bei dem Wetter schon nicht mehr mit dem Auto fahren.
Guten Rutsch ins Neue Jahr. Fred

Beste Antwort im Thema

Meriva Klimaautomatik heizt wieder!:)
Die nur lauwarme Luft der Klimaautomatik des Meriva, ist eine Ursache der billigen ausgenudelten Plastikachsen im 1400 € teuren "Luftklappenkasten".
Die korrekte Luftverteilung von Kalt und Warmluft ist nicht mehr gegeben.
Ich habe mir die Reparaturschelle vom FOH besorgen lassen. (Siehe Teilenummer Bild 1)
Habe dann die "Schelle" (Bild 2) mit einigen grässlichen Verwünschungen über diese "Klingonen Technik", in ungefähr einer Stunde eingebaut.
Das Ding ist aus Plastik, und man kann die beiden Enden nach Rausdrehen der Schraube leicht aufbiegen. Das muss auch aus so sein.
Was wir brauchen: Torx & Inbuss Biteinsätze und eine biegsame Welle mit Ratschengriff, eventuell eine Rundfeile, Lampe, und keine Angst vor Opeltechnik!
Nun geht los!
1. Handschuhfachkiste hat 4 Torx Schrauben - ausbauen. Kabel Beleuchtung und Kälteschlauch abziehen.
2. Schwarzes querliegendes Plastik Heizungsrohr mit seiner Schraube lösen, und rausfriemeln.
3. Die jetzt noch störende untere Plastikverkleidung losschrauben (Schraube - Fussraum - Mittelkonsole - Abdeckkappe) und weg damit.
4. Das Elend liegt jetzt vor uns. Alles ziemlich eng. Man sieht oben links wackeligen Plastikkrempel mit Kabeln in einem Rahmenverbund. Der vorderste Knubbel ist unser Motörchen.
5. Nun die Klimaautomatik von HI nach LO und umgekehrt betätigen, genau hinsehen, und man sieht, wie die kleine Motorachse sich bemüht, die größere Klappenachse mit zu verstellen.
Drehrichtung in Fahrtrichtung = Warm - Drehrichtung nach Rückwärts = Kalt.
Leider ist die vieleckige Aussparung der dicken Klappenachse ausgefranselt, und kann nicht mehr richtig mitgedreht werden. Es ruscht durch! Das ist unser Fehler!
Jetzt kommt das Opel Brain Development und hat die berümte Reparaturschelle für die Frierenden im Angebot. Preis ungefähr 6,00 €
Prinzip des Hoffnungsträgers ist das Zusammenquetchen der großen Klappenachse auf die kleine Motorachse, um die Drehbewegung wieder herzustellen.
6. Die Schraube (Bild 2 blau) aus der Schelle rausdrehen.
7. Dann mit einer Spitzzange die Schelle an dem gelbmarkierten Ansatz (Bild 2) gut festhalten, und die Schelle von unten her mit etwas Schmackes über die dicke Klappenachse drücken.
8. Clever dabei ist es natürlich, die Schelle so draufzusetzen, das die Schraube später auch von vorne eingesetzt werden kann. Sonst kommt man nicht mehr dran.
Wenn Probleme auftauchen, die Schelle kann immer wieder nach unten abgezogen werden. Ich musste nach mehreren Versuchen, den kleinen Nüppel (Bild 2 roter Pfeil) abfeilen,
weil die Schelle zu weit aufgespreizt wurde, und dann die Schraube nicht zum Gewinde fluchtete.
9. Jetzt die Heizung auf Hi stellen, die Motorwelle dreht sich nach vorne. Die Schelle mit der großen Achse auch nach vorn drehen, das ist die Stellung, um die Schraube festzuziehen.
10. Die Schraube reinfriemeln, und mit Inbussschlüssel und biegsamer Welle, das Ding mit Schmalz zusammengeschrauben. Obacht: Nach ganz fest kommt ganz lose!
Liest sich einfach, ist trotdem ziemlich fummelig.
11. Probelauf: Mehrmals von HI nach Lo schalten, und die Achsverbindung beobachten. Wenn sich brav alles mitdreht, hat man gewonnen. Es wird warm .. Hurra!
Jedenfalls für den Moment. Das "Weichplastik Heizungs Klump" des Opel Meriva wird irgendwann wieder anfangen durchzurutschen, und das Elend beginnt von vorn.
Dann ist es an der Zeit, das Überraschungsei in Zahlung zu geben, und sich nach einem Japaner mit fünf Jahren Garantie umzuschauen.
Viel Spass und Erfolg beim Basteln. Nicht aufgeben, Ihr spart eine Menge Kohle.
P.S. Bilder von meriva17cdti - http://www.motor-talk.de/.../bild0651-reparaturschelle-i203153767.html

126 weitere Antworten
Ähnliche Themen
126 Antworten

Hallo capacity, habe das gleiche Problem! siehe weiter oben. Habe mir bei FOH eine Reparatur "Schelle" besorgt. Ich habe das Ding als Foto im Anhang dabei. Ist das die Schelle die Du meinst? Also erst testen ob locker, und dann einfach nur diese Schraube nachziehen? Vielen Dank für eine Antwort. Ich friere mir noch einen weg in diesem Sch... Meriva :mad:

Danke erstmal für Eure Beiträge!
Meine Heizung ist auch kalt (Meriva 2003, Klimaautomatik). Wie komme ich denn an die beschriebene Stelle dran? Und wie lange dauert das Schrauben bei der Kälte? Ist ja kein Spaß zur Zeit...Kann mir da auch jemand helfen?

Zitat:

Original geschrieben von suziequeen


Hallo capacity, habe das gleiche Problem! siehe weiter oben. Habe mir bei FOH eine Reparatur "Schelle" besorgt. Ich habe das Ding als Foto im Anhang dabei. Ist das die Schelle die Du meinst? Also erst testen ob locker, und dann einfach nur diese Schraube nachziehen? Vielen Dank für eine Antwort. Ich friere mir noch einen weg in diesem Sch... Meriva :mad:

Hallo suziequeen,
hast Du vielleicht noch die Opel-Teilenummer ? (Verpackung, Quittung)
Ich glaube, ich brauche die Schelle auch und möchte den Lagermenschen direkt das richtige Teil suchen lassen. Wie viel kostet die Schelle?
Danke
Gruß, nievie

Zitat:

Original geschrieben von gsagleich


Wie komme ich denn an die beschriebene Stelle dran? Und wie lange dauert das Schrauben bei der Kälte? Ist ja kein Spaß zur Zeit...Kann mir da auch jemand helfen?

Schau mal 4 Beiträge über Deinem, da sind im Anhang Bilder eingestellt, und lies auch mal den Text in diesem Beitrag.

Zitat:

Original geschrieben von suziequeen


Hallo capacity, habe das gleiche Problem! siehe weiter oben. Habe mir bei FOH eine Reparatur "Schelle" besorgt. Ich habe das Ding als Foto im Anhang dabei. Ist das die Schelle die Du meinst? Also erst testen ob locker, und dann einfach nur diese Schraube nachziehen? Vielen Dank für eine Antwort. Ich friere mir noch einen weg in diesem Sch... Meriva :mad:

Hallo

Nein die Schelle scheint eine ganz normale kleine Schlauchschelle zu sein, wie man sie im Baumarkt findet. Anscheinend tut sie aber auch ihren Dienst. Die Heizung funktinoniert jetzt tadellos.

Hallo alle zusammen, danke für Eure Beiträge!
Meine Heizung ist auch vom kürzen kalt geworden, habe festgestellt das es auch an die Mischluftklappe liegt, habe Bilder vom Schelle mit Beschreibung kopiert und bin zu Opel Werkstatt gefahren bei dem ich den Wagen im 2005 gekauft habe, das muss doch an einen Serien Fehler liegen, der Meister hat große Augen gemacht, Meriva, Heizung Probleme, das gibt’s nie, und Internet, Forum, da wird’s zu viel geschrieben, na ja was anderes habe ich auch nie erwartet, hat mir vorgeschlagen den Wagen für paar Tage in Werkstatt zu lassen für Reparatur, kostenlose Reparatur geht’s nicht, na gut dann mach ich mir das selbst mit die Schelle.
Danke.
Alexander

Meriva Klimaautomatik heizt wieder!:)
Die nur lauwarme Luft der Klimaautomatik des Meriva, ist eine Ursache der billigen ausgenudelten Plastikachsen im 1400 € teuren "Luftklappenkasten".
Die korrekte Luftverteilung von Kalt und Warmluft ist nicht mehr gegeben.
Ich habe mir die Reparaturschelle vom FOH besorgen lassen. (Siehe Teilenummer Bild 1)
Habe dann die "Schelle" (Bild 2) mit einigen grässlichen Verwünschungen über diese "Klingonen Technik", in ungefähr einer Stunde eingebaut.
Das Ding ist aus Plastik, und man kann die beiden Enden nach Rausdrehen der Schraube leicht aufbiegen. Das muss auch aus so sein.
Was wir brauchen: Torx & Inbuss Biteinsätze und eine biegsame Welle mit Ratschengriff, eventuell eine Rundfeile, Lampe, und keine Angst vor Opeltechnik!
Nun geht los!
1. Handschuhfachkiste hat 4 Torx Schrauben - ausbauen. Kabel Beleuchtung und Kälteschlauch abziehen.
2. Schwarzes querliegendes Plastik Heizungsrohr mit seiner Schraube lösen, und rausfriemeln.
3. Die jetzt noch störende untere Plastikverkleidung losschrauben (Schraube - Fussraum - Mittelkonsole - Abdeckkappe) und weg damit.
4. Das Elend liegt jetzt vor uns. Alles ziemlich eng. Man sieht oben links wackeligen Plastikkrempel mit Kabeln in einem Rahmenverbund. Der vorderste Knubbel ist unser Motörchen.
5. Nun die Klimaautomatik von HI nach LO und umgekehrt betätigen, genau hinsehen, und man sieht, wie die kleine Motorachse sich bemüht, die größere Klappenachse mit zu verstellen.
Drehrichtung in Fahrtrichtung = Warm - Drehrichtung nach Rückwärts = Kalt.
Leider ist die vieleckige Aussparung der dicken Klappenachse ausgefranselt, und kann nicht mehr richtig mitgedreht werden. Es ruscht durch! Das ist unser Fehler!
Jetzt kommt das Opel Brain Development und hat die berümte Reparaturschelle für die Frierenden im Angebot. Preis ungefähr 6,00 €
Prinzip des Hoffnungsträgers ist das Zusammenquetchen der großen Klappenachse auf die kleine Motorachse, um die Drehbewegung wieder herzustellen.
6. Die Schraube (Bild 2 blau) aus der Schelle rausdrehen.
7. Dann mit einer Spitzzange die Schelle an dem gelbmarkierten Ansatz (Bild 2) gut festhalten, und die Schelle von unten her mit etwas Schmackes über die dicke Klappenachse drücken.
8. Clever dabei ist es natürlich, die Schelle so draufzusetzen, das die Schraube später auch von vorne eingesetzt werden kann. Sonst kommt man nicht mehr dran.
Wenn Probleme auftauchen, die Schelle kann immer wieder nach unten abgezogen werden. Ich musste nach mehreren Versuchen, den kleinen Nüppel (Bild 2 roter Pfeil) abfeilen,
weil die Schelle zu weit aufgespreizt wurde, und dann die Schraube nicht zum Gewinde fluchtete.
9. Jetzt die Heizung auf Hi stellen, die Motorwelle dreht sich nach vorne. Die Schelle mit der großen Achse auch nach vorn drehen, das ist die Stellung, um die Schraube festzuziehen.
10. Die Schraube reinfriemeln, und mit Inbussschlüssel und biegsamer Welle, das Ding mit Schmalz zusammengeschrauben. Obacht: Nach ganz fest kommt ganz lose!
Liest sich einfach, ist trotdem ziemlich fummelig.
11. Probelauf: Mehrmals von HI nach Lo schalten, und die Achsverbindung beobachten. Wenn sich brav alles mitdreht, hat man gewonnen. Es wird warm .. Hurra!
Jedenfalls für den Moment. Das "Weichplastik Heizungs Klump" des Opel Meriva wird irgendwann wieder anfangen durchzurutschen, und das Elend beginnt von vorn.
Dann ist es an der Zeit, das Überraschungsei in Zahlung zu geben, und sich nach einem Japaner mit fünf Jahren Garantie umzuschauen.
Viel Spass und Erfolg beim Basteln. Nicht aufgeben, Ihr spart eine Menge Kohle.
P.S. Bilder von meriva17cdti - http://www.motor-talk.de/.../bild0651-reparaturschelle-i203153767.html

Super Arbeit. Danke.:):):):):):):):):):):)
Gruß, nievie

@suziequeen
Das ist doch mal eine präzise Anleitung, Super!
Was ich mich aber Frage: Wurde diese Fehlentwicklung von Opel Werksmäßig verbessert, so das dieses Problem bei neueren Modellen nicht mehr auftreten kann?
Gruß Heiko

Hallo, ich bin kein Opel Fachmann, aber ich denke, das ist ein Zukaufteil der Zulieferindustrie. Der Gammel wird u.U. auch in andere Autos verbaut. Der Hammer ist nur, man wollte bei mir für 1400 Euro die ganze Kiste auswechseln. Dabei unterstelle ich dem FOH, das er denn Fehlerort kannte. Auf die Forumbeiträge im Internet angesprochen, meinte ER, da würde doch nur rumgesponnen. Außerdem wäre so eine Reparaturschelle nicht mehr zu bekommen. Ich habe mir dann das Ding von einem anderen FOH bestellen lassen, und eingebaut. Es funktioniert.
Gruss
P.S. An OPEL Costumer Care Technical - Customer Problem Analysis.
Aufgabe: Wertet alle die Forums Beiträge im I-Net unter "OPEL Meriva kalte Heizung" aus.
Das Staunen wäre groß. Aber das wisst IHR ja e schon. ODER? ;)

Zitat:

Original geschrieben von suziequeen


Meriva Klimaautomatik heizt wieder! :)
ZUSATZ 9.1 zu meiner obigen Vorgehensweise:Wenn man jetzt den Motor etwas wegbiegt, sieht man die ausgemergelte Plastikverbindung der beiden Achsen. Wenn man auf diese Stelle Sekundenkleber o.ä. aufbringt, gäbe das dem Ganzen noch mehr Halt. Die Idee ist mir leider erst hinterher gekommen.
Viel Spass und warmen Erfolg beim Basteln.

Ich habe nochwas zum thema kalte Füße:
Im Dezember hat sich mein Zuheizer verabschiedet. Erst immer mehr qulamen, dann gar keine Funktion mehr. Bei den Temperaturen der letzen Wochen absolut grausam, Betriebstemperatur wir erst nach 20 min Autobahnfahrt erreicht. Kommt man in die Stadt, singt die Temperatur zusehend. Bei Opel soll das Ding 670€ kosten, plus Einbaukosten! Habe mich bei Eberspächer schlau gemacht und die Verschleißteile bestellt, die sich meißtens verabschieden. Zum einen der Brennstab, zum anderen der Temperaturfühler. Den Zuheizer ausgebaut, die Teile gewechselt und tatsächlich heizt das Teil wieder wie neu. Hört sich leicht an, ist aber nee Wahnsinnsmaloche! Dabei habe ich mir von einem Kollegen helfen lassen, der sowas täglich macht. Die Kosten für die Ersatzteile liegen um die 100€.
Ohne den Zuheizer ist dieses Auto im Winter wirklich nicht zu gebrauchen, dürfte ohne eigentlich gar nicht verkauft werden. Wenn ich ihn nochmal kaufen würde, dann aber gleich mit einer richtigen Zusatzheizung. Sowas lohnt sich wirklich.
Gruß an alle Kältegeschädigten

Es gibt jetzt einen offiziellen Rückruf von Opel für alle Corsa mit elektronischer Klimaregelung Bj. 2007 und 2008, die Heizung arbeitet nicht korrekt, betroffen sind 15600 Fahrzeuge.
Da der Meriva die Technik vom Corsa hat frage ich mich, warum der Rückruf nicht auch für den Meriva gilt, laut den Berichten hier ist der Fehler wohl sehr häufig.

Moin!
Der RR ist für den Corsa D, der Meriva stammt aber vom Corsa C ab, deswegen wohl kein offizieller RR für den Meriva.
MFg Ulf

Dann haben die noch nicht mal aus dem Fehler gelernt, na toll:eek:.
Danke für den Hinweis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen