Eis an der Innenscheibe

Mercedes SL R107

Kann mir vielleicht irgendwer einen Tipp geben, wie ich die Feuchtigkeit von nassen Schuhen,.... aus meinem SLK raus bekomme, da mir derzeit ständig die Innenscheiben anfrieren?!

Bei uns hat es derzeit so um die -10° und das nervt ziemlich!

28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von manfredman


@ mida
da draußen haben wir mittlerweile das Jahr 2005.
;-)

Sachen gibts, unglaublich.

Ich muss unbedingt mal wieder raus

Wenn ihr mir jetzt noch erzählt dass es soagr Convertibles mit Sitzheizung gibt werf ich mich weg *g*

Neulich wollte mir jemand weiß machen dass man erst seit dem Golf 5 überhaupt Kurven fahren kann 😁

http://camlot.parityerror.de/(2)Entfeuchtung.JPG

So sieht das "Wunderknöpfchen" beim C36 aus. Auch die Klimatisierungsautomatik im W140 hat so etwas. Es werden doch nicht neuere Klima-Automaten dämlicher sein als die alten aus 1993 u. 1995.

Gruß,
CAMLOT

AAAARRRGGHHH!

Diesen Knopf sehe ich zum ersten Mal!!

Ich fürchte, dass ich diesen Knopf in meinem reichhaltigen Bilderfundus Marke "WVC140 innen, alle Baujahre" (habe sogar japanische Ausführungen dabei..) noch nie entdeckt habe.
Entweder ist der Fundus doch nicht so reichhaltig, oder aber es handelt sich um ein Wunder, und du, lieber Camlot, wirst kanonisiert, ähem, erst mal selig gesprochen, bei weiteren Wundern werde ich sehen, was ich an der Kurie erreichen kann...

In Anbetung
manfredman

Immer langsam mit den jungen Pferden !

Ich sehe das Symbol auch zum ersten mal.

Normlerweise kenne ich die Klimaanlage so, daß sie die Luft erst mal runterkühlt und sie dann je nach Bedarf wieder zusätzlich geheizt wird.
Das liegt vor allem daran, daß der Kältekompressor ja nicht regelbar ist und Motorabwärme zum Aufheizen in unbegrenzter Menge zur Verfügung steht.
Der Nebeneffekt ist, daß die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit beim Runterkühlen auskondensiert und nach dem Aufheizen ist die Luft dann extrem trocken.

In meiner Betriebsanleitung steht, daß man die Klimaanlage auch im Winter eingeschaltet lassen soll, da ansonsten die Scheiben beschlagen können.
Das stimmt auch.
Bei ausgeschalteter Klima beschlägt´s bei feuchtem Wetter auch nach längerer Fahrt noch die Scheiben. Auch wenn´s unter 4°C geht.

Ich vermute also, die Klimaanlagen wurden soweit verbessert, daß man ganzjährig mitlaufen lassen kann/soll und daß der "Entfeuchter"-Knopf dadurch abgeschafft wurde.
Die Entfeuchter-Funktion ist heute also quasi immer an. (Vermutung)

Früher hat man sich wohl noch die Mühe gemacht, den Kompressor abzuschalten wenn er nicht gebraucht wurde, was man mit der Entfeuchter-Taste übergehen konnte. (weiter vermutet)

Hoffe, alle Klarheiten beseitigt zu haben. 😉

MfG ZBb5e8

Hohh, junge Pferde, hoohh...

Also fassen wir zusammen.

Wenn deine, ZBb5e8, Vermutungen zutreffend sind, sodann lässt sich folgern, dass mein Baujahr (C140) zu den "früher" Baujahren gehört. Mein "ganz alter" R129 mit Klimaautomatik ist aber gerade noch einer der ersten und müsste den Knopf dann haben.
Hat er aber nicht.
Weiterhin folgernd gibt es also für die Baureihe WVC 140 mit dem (ziemlich modernen) Klimabedienteil aus der parallel hergestellten E-Klasse (wenn ich recht informiert bin), und für den R129 aus ´93 (und wohl auch alle anderen) keine Möglichkeit, im Winter die Luft im Fahrzeuginneren mit Hilfe der Klimaanlage zu entfeuchten. Für genannte (ziemlich moderne) E-Klasse gilt selbiges. Was zudem auch bedeutet, dass die Klimaanlage von der langen Nichtinbetriebnahme Schaden erleiden könnte, wogegen man als Besitzer des Fahrzeugs auch nichts unternehmen kann (außer Tiefgaragen uä Orte aufzusuchen)!
Wenn deine Anleitung davon spricht, die Klimaanlage auch im Winter "einzuschalten", so verwundert mich dies . Hast du denn außer der Automatiktaste noch einen Knopf, der den Kompressor in Betrieb setzt? Mit den Ausstattungsmerkmalen und Bedienelementen des C215 bzw R230 bin ich schlecht vertraut.

Gruß
manfredman

Na gut, ich spinne dann mal das ganze Garn.

*Spekulationsmodus ON*

Als die Klimaanlagen sich allmählich breit machten und die Benze eroberten, konnten sie Sommers wie Winters klimatisieren. Dafür waren sie ja da.
Sie hatten ihre Automatik, die den Kompressor selbstständig aktivierte wenn er gebraucht wurde.

Dann kam man auf den Trichter, daß man damit ja auch Luft trocknen kann; sie aber dafür eigens einschalten mußte, solange es nicht gerade sehr warm war.

Also wuchs ihnen ein Entfeuchter-Knopf, mit dem man den Kompressor auch dann betreiben konnte, wenn man ihn zum Temperieren eigentlich gar nicht brauchte.

Wieder etwas später dachte man dann "Wozu eigentlich einen eigenen, speziellen Knopf zum Entfeuchten, lassen wir den Kompressor doch einfach durchlaufen und entfeuchten/kühlen/heizen immer was das Zeug hält. Läuft doch eh darauf hinaus."

So hatte der Entfeuchter-Knopf eine relativ kurze Daseinszeit in der Evolutionsgeschichte der heißen Luft. 😁

MfG ZBb5e8

PS:
*Spekulationsmodus erst mal wieder OFF*

ähem.., du hast vergessen auf "off" zu stellen...

Ich möchte ja nicht lästig sein, aber sogar nach deiner einfühlsamen Erweiterung der Darwin´schen Evolutionstheorie um das "survival of the hottest" sehe ich immer noch weiße Flecken auf meiner Klimakarte.
Die ultimative und finale Frage: (wahrscheinlich musst du jetzt wieder auf "on" stellen..):
Läuft der Kompressor denn folglich IMMER sobald das Triebwerk läuft, ganz gleich welches Wetter herrscht?
Eine positive Antwort würde mein Klimaweltbild wanken lassen..
Ich habe extra die Anleitung aus dem Wagen geholt und versuche noch einmal die teils enigmatisch oder gar paradox anmutenden Beschreibungen der Funktionsweise des Gebläseautomaten zu studieren, um vielleicht der kryptischen Wahrheit auf die Schliche zu kommen.

Gruß
manfredman

Zitat:

Original geschrieben von manfredman


[...] Läuft der Kompressor denn folglich IMMER sobald das Triebwerk läuft, ganz gleich welches Wetter herrscht? [...]

Bei mir: Ja. Außer in der häufiger benutzten Stellung "EC".

Beim W210 BJ ´97: Ebenso.

Beim Renault Kangoo BJ´99: Dto. (nur um mal eine andere Marke heranzuziehen. Hier aber ohne selbsttätige Temperatursteuerung. Also Heizungsrädchen drehen je nach Motorlast und Wetter.)

Ich hoffe, ich konnte es schonend vermitteln. 🙂

Mit trockenen Grüßen
ZBb5e8

Hm, aha.
Dann mal in meinen Motorraum hineingehorcht und Begleiterin ans Auto- und EC Knöpfchen gesetzt und geschaut was sich tut..

Dann irritiert mich nur noch Shabooboos statement.

(Zur Erinnerung:
"Also, die Klimaanlage schaltet sich selbstständig ab +4°C und weniger automatisch ab, damit sie nicht kaputtgeht."😉

Wenn nun aber der Kompressor immer läuft, dann geht die Klimanalage also kaputt.
Jedesmal im Winter.

Ein Glied in unserer Kausalkette scheint noch etwas zu schwächeln..

Gruß
manfredman

Das habe ich so zwar noch nicht gehört (außer in dem betreffenden Post), aber es könnte VOR der Zeit des Entfeuchter-Knopfes gegolten haben.

In meiner Anleitung ist davon nichts erwähnt.
Da steht nur, daß man die Klimaanlage am besten das ganze Jahr über mitlaufen lassen soll - des Entfeuchtens wegen.
Und sie kühlt tatsächlich auch bei harten Minusgraden noch mit - man riecht etwas die Kondensfechtigkeit am Verdampfer und sensible Dünnhäuter (ich) spüre auch ein minimal verschobenes Temperaturprofil bei eingeschaltetem Kompressor.

Die transferierte Mutmaßung "im Winter geht´s kaputt" wäre also für meine Klimaanlage widerlegt.

Fazit: Wenn es mal gegolten hat, dann nur für sehr frühe Exemplare. Größenordnung W116 bis W126.

Meine Einschätzung ist aber, daß es nie ein Problem war, den Kältekompressor im Winter zu betreiben.
Ich kenne keine Kältemschine, die bei zu geringer Betriebstemperatur oder zu geringer Leistungsabnahme Probleme bekäme.
Im Gegenteil - Die Leistungsaufnahme des Kompressors geht einfach entsprechend mit runter und der Kompressor läuft mit sehr geringer Gegenkraft.

Naja, zurück zum Auto: Ich lichte (morgen) gerne mal ein paar Seiten aus der Betriebsanleitung ab.
Damit haben wir zumindest einen eindeutigen Stand.
Vielleicht enträtselt sich ja durch das Studium mehrer Quellen zum annähernd gleichen Thema dessen mystische Darstellung in einer (Deiner) Quelle.

MfG ZBb5e8

Lieber ZBb5e8

Deine Hinweise scheinen mich der Lösung des Rätsels sehr nahe gebracht zu haben:
Einziger (versteckter) Hinweis in der Betriebsanleitung (warum ist mir das nicht schon früher aufgefallen..): Unter der Rubrik "Sparbetrieb" heißt es
"Sparbetreib einschalten, Taste EC drücken ... Es wird nicht gekühlt und nicht getrocknet." Zitat Ende.
Die Worte "Winter", "Klimaanlage einschalten" o.ä. sind in diesem Zusammenhang nicht zu finden.
Etwas wortkarg, die Schreiberlinge bei MB. (könnte uns nicht passieren..)
Das heißt, dass der Kompressor wie bereits festgestellt immer mitläuft und im Winter trocknet, außer die EC Taste wird gedrückt.

Endlich Frieden.

Was den 140er betrifft.

Die Anleitung meines 129ers habe ich leider nicht hier..

...to be continued

freundliche Grüße
manfredman

Zitat:

Original geschrieben von manfredman


[...]
...to be continued

freundliche Grüße
manfredman

Ich freue mich drauf ! 🙂

Hat Spaß gemacht, das Problem einzukreisen.
Mehr die angenehme Kommunikation mit Dir, geschätzter Manfred, als das Problem selbst !

Gerne wieder ! 🙂

ZBb5e8

.. ganz meinerseits!

freundliche Grüße
manfredman

Klimaanlage

Hallo,

ich bin zwar neu bei euch, aber ich muss sagen, Respekt Ihr seit wirklich super.
Ich habe schon lange nicht mehr soviel gelacht wie bei den zwei Seiten die Ihr geschrieben habt. Aber finde ich klasse dass Ihr wirklich versucht zu helfen.

Deine Antwort